Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 14.12.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Festival Time:Spans 2023
    New York
    Ausgewählte Stücke
    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrer Michael Becker, Kassel
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Copy me I want to travel"
    Die Geschichte der Malware zwischen Ost und West
    Von Maximilian Brose und Shahrzad Golab

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Große Gilde, Riga
    Aufzeichnung vom 24.11.2023

    Sergej Rachmaninow
    Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30

    Carl Nielsen
    Sinfonie Nr. 4 op. 29 ("Das Unauslöschliche")

    Georgijs Osokins, Klavier
    Lettisches Nationales Sinfonieorchester
    Leitung: Kristiina Poska

    20:05 Uhr
    Konzert

    Live aus dem Nationaltheater Weimar

    Konzert für Israel - Musik für den Frieden!

    Werke von Abu Avital, Johann Bernhard Bach, Johann Sebastian Bach, Max Bruch und Carl Philipp Emanuel Bach

    Alma Sadé, Sopran
    Ariel Zuckermann, Flöte
    Mahan Esfahani, Cembalo
    Avi Avital, Mandoline
    Gernot Süssmuth und Matthias Wollong, Violine
    Amihai Grosz, Viola
    Minoca Gutman, Klavier
    Ohad Ben-Ari, Klavier
    Ramón Jaffé, Violoncello
    Thüringer Bach Collegium

    Der neue Krieg in Israel bereitet weltweit Sorgen.
    Die Achava Festspiele Thüringen haben in Kooperation mit 92NY, mit Magen David Adom, dem Deutsches Nationaltheater, der Staatskapelle Weimar und der Stiftung Sendehalle Weimar kurzfristig ein Benefizkonzert in Weimar für die israelischen Opfer von Terror und Gewalt organisiert.
    Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk sendet live aus dem Nationaltheater Weimar.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Playblack Radio
    Von Joana Tischkau und Jan Gehmlich
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Engelbert von Nordhausen, Claudia Urbschat-Mingues, Tobias Schmitz
    Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch, Barbara Göbel, Steffen Jahn
    Produktion: WDR 2023
    Länge: 51'31

    We play Black! In einer „Playblack Radio Show“ treffen die deutschen Stimmen Schwarzer Hollywoodstars auf weiße Schwarze Musik, (Pseudo-)Wissenschaft und die Polizei der Political Correctness.

    Stereotype von Gangstern, Spaßvögeln und Brutalos: Aus Hollywoodfilmen und Fernsehsendungen stammt ein großer Teil der weißen deutschen Imagination darüber, wie Schwarze Menschen sich verhalten, wie sie aussehen − und wie sie klingen. Der andere Teil stammt von Tupac Shakur, Cardi B, Beyoncé und Roberto Blanco. Aber was ist mit Tom Jones, Christina Aguilera, Amy Winehouse oder Gentleman? Wie werden „schwarze“ und „weiße“ Stimmen konstruiert, durch welche Zuschreibungen sind unsere Hörerfahrungen vorgeformt? In einer fiktiven Radioshow irgendwo zwischen Morningtalk, Comedy und Musikshow treffen die stereotypisierten Klangperformances zusammen und übersteuern sich bis zum Zusammenbruch.
    „Playblack Radio“ war Hörspiel des Monats April der Deutschen Akademie der darstellenden Künste 2023.

    Joana Tischkau ist Choreografin und Performerin. Sie studierte Tanz und Schauspiel an der Coventry University in Großbritannien und forscht derzeit im Master Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen. Neben choreografischen Arbeiten entwickelte sie im Kollektiv das „DMSUBM“ (Tischkau&Hampe mit Blume und Recke). Ihre Arbeiten wurden u.a. im Künstlerhaus Mousonturm, in der Danshallerne Kopenhagen sowie dem Berliner HAU gezeigt.

    Jan Gehmlich studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er ist im Bereich der medialen Künste tätig und arbeitet mit verschiedenen Kollektiven an Hörspielen, Videos und Performances. Seine Hörspiele liefen unter anderem auf HR2 und BR2. Sein Essayfilm „Die Einsamkeit kommunistischer Gespenster. Teil 1“ wurde im Berliner HAU gezeigt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage