Augsburger Domsingknaben
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 20.09.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Voice It Dresden
Chor als musikalische Familie
Von Ruth JarreFür den Wettbewerb im Rahmen des Deutschen Chorfestes 2022 hat Deutschlandfunk Kultur einen Preis gestiftet - für den „besten Chor aller Kategorien”, vorgeschlagen von der Gesamtjury des Wettbewerbs. Der Dresdner Popchor „Voice It” ist ausgezeichnet worden. Der Preis ist eine Rundfunkproduktion mit anschließender Sendung. Im Mai 2023 sind wir mit unserem großen Ü-Wagen nach Dresden gereist und haben mit dem Chor aufgenommen, in den Räumen des St. Benno-Gymnasiums Dresden, aus dessen Schülerschaft „Voice It” einst hervorgegangen ist. Popklassiker und neuere Songs, alle für Popchor arrangiert, sind zu hören, verbunden mit einem Porträt des Chores.
00:55 UhrChor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageVikarin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonRaus aus der Überflussgesellschaft - Wie wir lernen, was wir wirklich brauchen
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewKulturgeschichte der Brust - "Der Busen ist ein Multitool des Patriarchats"
Gespräch mit Anja Zimmermann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritikAnke Feuchtenberger: "Genossin Kuckuck"
Rezensiert von Jule Hoffmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Carmen-Maja Antoni im Gespräch mit Katrin Heise
“Ich habe immer meine Meinung gesagt”Schon mit 11 Jahren hat Carmen-Maja Antoni ihre Familie durch Auftritte im DDR-Fernsehen ernährt. Seitdem hat die mittlerweile 78-Jährige in unzähligen Filmen und Theaterstücken mitgespielt.
Rollen sucht sie mittlerweile sehr genau aus: "Ich habe keine Lust mehr, jeden Mist anzunehmen". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Weltkindertag: Was und wie sollten die Kinder im 21. Jahrhundert lernen?
Gespräch mit Verena Friederike Hasel
Weltkindertag: Leselust kann mit Manga beginnen!
Von Elisa Göppert
Buchkritik:
"Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer
Rezensiert von Nico Bleutge
"Eine Puppe packt aus": Jonas Soubeyran über das Aufwachsen in der DDR
Von Michael Laages
Schleichers - Die Buchhandlung an der FU Berlin
Gespräch mit Norma Cassau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ehemaliger Punkrocker in der Elbphilharmonie: Elvis Costello in Hamburg
Gespräch mit Jan Paersch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Von Bach zu Toru Takemitsu: "A Time Remembered" von Matthias Kirschnereit
Gespräch mit Cornelia de Reese
"Wie einst Lili Marleen“ - Erinnerungen an Hans Leip
Gespräch mit Johannes Kirchberg11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Attentat von Hanau - Abschlussbericht wird vor Wahl im Parlament diskutiert
Von Ludger Fittkau
Wahl in Hessen - In Offenbach bestimmt eine Minderheit
Von Jonas Lüth
Wahl in Bayern - Im Landkreis Hof sind viele Wahlberechtigten über 50
Von Jonas Lüth
Obdachlosigkeit - Wachsender Bedarf bei Anlaufstellen für Minderjährige
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Nylonwäsche und Teppichwerbung: die Fotografin Walde Huth in Köln
Gespräch mit Miriam Swast
Vorgespielt - "Starfield" Epische Reisen durchs All
Gespräch mit Marcus Richter
Stefanie Sargnagel über Kunst, Klassismus und Eigentumswohnungen (Podcast)
Fundstück 204:
Allen Ginsberg - Vajra Mantra
Von Paul Paulun14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Panisch auf der Suche nach Klasse: Christiane Rösingers "Die große Klassenrevue"
"The Magic Border": Coming-of-age-Gedichte von Arlo Parks
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Start des "Reeperbahn Festivals": "Die Musikbranche hat ein Nachwuchsproblem"
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionHomesession: Jenny Owen Youngs
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Libyen nach der Flut
Wut und Verzweifelung in Darna
Von Anna Osius
Angst vor Krankheiten wächst
Die humanitäre Lage vor Ort
Von Moritz Behrendt -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
u.a. 54. Deutscher Historikertag in Leipzig
Moderation: Lydia Heller
Das Erinnern weiten: Historikertag zum Streit um NS- und Kolonialvergangenheit
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
Serie "1923": "Volk ohne Raum" - Literatur in der Weimarer Zeit
Von Tobbas Barth19:30 UhrZeitfragen. FeatureJüdische Geschichte der DDR
Rückkehr in ein neues Deutschland? (2/2)
Von Ofer Waldman -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Weidener Max-Reger-Tage
Max-Reger-Halle Weiden
Aufzeichnung vom 09.09.2023
Max Reger
Drei Stücke für Flöte und Klavier
Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach für Klavier op. 81
Albert Roussel
"Joueurs de flûte", Vier Stücke für Flöte und Klavier op. 27
François Borne
"Fantaisie brillante" über Themen aus der Oper "Carmen" von Georges Bizet (Fassung für Föte und Klavier)
Tatjana Ruhland, Flöte
Rudolf Meister, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Die wohltemperierte Wunderkammer
Johann Sebastian Bach und seine Tasteninstrumente
Von Wolfgang KostujakAls zentraler Arbeitsraum Johann Sebastian Bachs beherbergt sein Musikzimmer eine Vielzahl von Instrumenten. Er selbst durfte den Löwenanteil seiner Zeit an den dort stehenden Tasteninstrumenten zubringen. Dabei handelt es sich keineswegs um serienmäßige Produkte: In einer Zeit und in einem Kulturraum voller experimenteller Einfälle pflegt der Kapellmeister ein offensichtliches Faible für innovative Bauformen und Instrumententypen. Das zeigt sich nicht nur in seiner erklärten Neigung zur „Gravität” im Orgelklang und in seiner deutlichen Parteinahme zugunsten eines neuartigen Systems von Klavierstimmungen, das er als „wohltemperiert” bezeichnet, sondern auch in seinem Interesse an Sonderanfertigungen wie etwa dem „Lautenclavier”. Wolfgang Kostujak hat sich mit der Ausstattung von Bachs Studierzimmer und mit den klavieristischen Vorlieben und Aversionen des Hausherrn befasst.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 12: Abschied
Rosie Future
Von David Lindemann
Mit: Charlotte Müller, Hendrik Heutmann
Regie: David Lindemann
Regieassistenz: Marie Permantier
Ton und Technik: Martin Eichberg, Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 56‘28
HEICU steckt tief in einer Midlife-Crisis: Er antwortet zeitversetzt, kriegt Klimaängste und ein schlechtes Gewissen. Und verliebt sich in einen Menschen. Für eine Suchmaschine ist das denkbar schlecht. In David Lindemanns nicht allzu ferner Zukunft befinden sich auch Maschinen im menschlichen Schlamassel.Die Podcasterin Rosie will eigentlich nur glücklich sein. Sie kauft sich eine schalldichte Klangkabine gegen den Baulärm. Bewusstseinsverändernde Pharmazeutika zum Runterkommen. Und lässt sich ein Kind „einfügen”, nachdem sie sich in eine Suchmaschine verliebt. Ihr Leben ist technisch gut.
In einer hyperdigitalisierten Gesellschaft, in der es für jedes menschliche Bedürfnis ein digitales Tool oder eine bunte Pille gibt, träumen zweieinhalb Menschen und eine Suchmaschine von einer rosigen Zukunft. Dabei würden sie am liebsten die Klimakrise vom Server löschen. Und auch die Tech-Giganten, die über die Welt wachen, bereiten Probleme. In dieser futuristischen Gegenwartskomödie gelingt es einer Interspezies-Familie zu existieren.
David Lindemann, geboren 1977 in Herford, Theaterautor. 2003 wurde sein erstes Stück „Koala Lumpur“ mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Mehrere Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt „Freak Volk“ (2020), „Oslower Straße“ (2021) und „Der Damm” (2022). David Lindemann lebt in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz? Der Kulturausschuss diskutiert
Gespräch mit Olaf Zimmermann
Filme der Woche:
Vergiss Meyn Nicht / Music for Black Pigeons
Gespräch mit Anke Leweke
Christiane Rösingers "Klassenrevue" am Hebbel am Ufer Berlin
Gespräch mit André Mumot
Nina Hoss spielt in „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ in Essen
Gespräch mit Christoph Ohrem
Der große Wagner-Tenor Stephen Gould ist gestorben
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Tobias Wenzel