Programm
Montag, 18.09.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerWas hat Musik von György Ligeti mit den Beatles oder einem Prélude von Sergej Rachmaninow zu tun? Diese Frage kann sicher zu unterschiedlichen Antworten führen - und sei die Antwort: nichts! Für den Pianisten Matthias Kirschnereit lautet sie jedenfalls „Zeit“, denn die Reflexion über das Phänomen Zeit bildet den Hintergrund für sein erstes Konzeptalbum mit dem Titel „Time Remembered“. In der Tonart Klassik erinnert er sich an bestimmte Lebensphasen, Einflüsse, musikalische Momente und Premieren, die mit den verschiedenen Werken verbunden sind. Ein Sammelsurium? Vielleicht - aber doch auch ein Gerüst, in dem die Geschichte eines Künstlers steckt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageVikarin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonGeneration Z - Plötzlich wollen alle eine Diagnose haben
Von Thorsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewArchitektur - Deshalb müssen wir wegkommen vom Wegwerfbauen
Gespräch mit Vittorio Lampugnani08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Realität+" von David J. Chalmers
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Frauenarzt Frank Hoffmann im Gespräch mit Britta Bürger
Mit Fingerspitzengefühl gegen Brustkrebs
(Wdh. v. 26.01.2023)Fast 70.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs, Tendenz steigend. Frühes Erkennen erhöht die Heilungschancen, sagt Frauenarzt Frank Hoffmann. In seinem Unternehmen „discovering hands“ ertasten blinde Frauen mögliche Tumore.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Verrufene Tiere. Ein Bestiarium menschlicher Ängste"
Gespräch mit Stephan Wunsch
Ausstellung „Africomics“ in Köln - beeindruckende Vielfalt
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Chor der Erinnyen" von Marion Poschmann
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Nordblut 1, Wölfe wie wir" von Mira Valentin
Von Maria Bonifer
Schreiben über Ostdeutschland - wie realitätstreu muss Literatur sein?
Gespräch mit Matthias Jügler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Einblicke ins Backstage: Ludwig Frank und sein Buch "Auf den Bühnen der Welt"
Gespräch mit Ludwig Frank
Gesänge hinter Gittern: Die "Parchman Prison Prayer" Songs
Von Niklas Wandt
Album der Woche: Mitski mit "The Land is inhospitable and so are we"
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Ein modernes Pop-Paradoxon: Die Pretenders mit "Relentless"
Von Sky Nonhoff11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Andre Hatting
Photovoltaik-Ausbau - Noch sind in Berlin viele Dächer leer
Von Daniela Siebert
Wasserstoff-Herstellung - Dresdner Start-up Sunfire expandiert
Von Alexander Moritz
Leichte Behördensprache - Wie Formulare und Texte verständlicher werden
Von Niklas Ottersbach
KI in den Kommunen - Wie Verwaltung effizienter und besser wird
Gespräch mit Franz-Reinhard Habbel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
"Man schämt sich, das anzuschauen": Der "Polizeiruf 110" - "Little Boxes"
Von Matthias Dell
Neue Berliner Kulturpolitoik - Sinema Transtopia droht das Aus
Von Christian Berndt
Das System "ChampLife": Erfolg für Männer durch Ausbeutung von Frauen? (Podcast)
Gespräch mit Timo Robben14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zwischen Tradition und Zukunft: Country-Superstar Charley Crockett auf Tour
Gesänge hinter Gittern: Die "Parchman Prison Prayer" Songs
Von Niklas Wandt
Soundscout: Flinte aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Martin Risel15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionMaple Glider
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Haida Nationin Kanada
Im Einklang bis die Europäer kamen
Von Michaela VieserSeit tausenden Jahren lebt die Haida Nation auf der Inselgruppe Haida Gwaii vor der Westküste Kanadas. Ein Teil der Fläche wurde während der vergangenen Eiszeit von dem Eispanzer verschont und so entstand ein sehr altes Ökosystem mit einer der höchsten Biomassen-Dichten der Welt, mit Bäumen die mehr als tausend Jahre alt sind und Tieren, die es sonst nirgends gibt. Aber durch das Auftauchen der Europäer ab 1776 änderte sich vieles. Die Seeotter wurden ausgerottet, riesige Flächen gerodet und die indigene Gemeinschaft durch die Pocken stark dezimiert. In den 1980er Jahren keimte Widerstand auf. Stück für Stück erkämpfte sich die Haida Nation ihre Inseln zurück - mit Unterstützung von Forschern und Aktivisten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder19:30 UhrZeitfragen. FeatureFalsche Vorbilder
Macht Social Media Kinder und Jugendliche krank?
Von Ulrike KöppchenFür den einen ist es die Oma, für die andere ein Popstar und für den Dritten eine Comicfigur: Vorbilder haben wir alle. Sie sind Leitplanke, Identifikationsfigur und Nachahmungsobjekt - vor allem für Kinder und Jugendliche. Die finden ihre Vorbilder allerdings inzwischen immer häufiger in den sozialen Medien. Die Pandemie mit ihrem Wegbrechen realer sozialer Kontakte hat diesen Trend noch verstärkt. Dabei hätten ihnen Influencerinnen und Influencer „sehr ungute“ Lebensstile vorgelebt, beklagen Experten. Und eine DAK-Studie fand kürzlich eine Zunahme von Angststörungen und Depressionen vor allem bei Mädchen im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie. Wie wirkmächtig sind die neuen Vorbilder in den sozialen Medien, und haben sie auch mit der Zunahme psychischer Störungen zu tun?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Cully Jazz Festival
Chapiteau
Aufzeichnung vom 18.04.2023
Cheick Tidiane Seck Trio:
Cheick Tidiane Seck, Perkussion und Keyboards
Paco Séry, Schlagzeug und Perkussion
Guy Nsangué Akwa, Bass
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Rudolstadt-Festival
Stadtkirche Rudolstadt
Aufzeichnung vom 08.07.2023
nouWell cousines
Der bayrische Musikerclan Well hat ihnen Talent, Humor und Spiellust mitgegeben. Doch die "nouWell cousines" suchen ihren eigen Weg, genreübergreifend, weltoffen und heimatverbunden.Der bayrische Musikerclan Well hat ihnen Talent, Humor und Spiellust mitgegeben. Doch trotz Verwandtschaftsdichte suchen die vier jungen Musiker und Musikerinnen ihren eigenen Weg, genreübergreifend, weltoffen und heimatverbunden. Traditionelles Liedgut wird neu interpretiert und getextet, mit Jazz, Balkanfolk und Klassik gemischt. Die Ideen dazu holt sich das Musikerquartett in ihrer Stamm-Boazn, dem Johannis-Café in München, einem Schmelztiegel der verschiedenen Kulturen und Ge’sichter. Beim Rudolstadt-Festival hatten die „nouWell cousines” einen umjubelten Auftritt in der Stadtkirche.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 12: Abschied
Der letzte Schritt
Von Christoph Prochnow
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Mit: Thomas Neumann, Stefan Konarske, Swetlana Schönfeld, Ulrich Lipka, Barbara Philipp, Martin Seifert, Winnie Böwe, Susanne Sachße
Komposition: Frank Merfort
Ton und Technik: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 48'53
Nach einem missglückten Selbstmordversuch einer erkrankten älteren Frau gerät ihr Sohn ins Visier der Ermittler: Hat er aktiv Sterbehilfe geleistet? Schon bald wird eine Familientragödie sichtbar, die weit in die Vergangenheit reicht.„Da all meine Ärzte mir ihre Hilfe verweigert haben, bin ich zu einer eigenen Lösung gezwungen“, schreibt die Mutter an ihren Sohn. Doch der Suizidversuch misslingt. Der Sohn gerät in den Verdacht, an aktiver Sterbehilfe beteiligt gewesen zu sein. Wie kam die kranke Mutter überhaupt an seine Dienstpistole? Warum hofft er, dass sie nicht mehr aus dem Koma erwacht? Aus Respekt für ihren Wunsch, endlich sterben zu können, wendet er sich an einen Arzt, der das Drama ihres Lebens verstehen müsste: Es ist sein Vater.
Christoph Prochnow, geboren 1942, studierte an der Filmhochschule Babelsberg, arbeitete im DEFA-Studio für Spielfilme und seit 1973 auch fürs Hörspiel, lebt in Berlin. Deutschlandradio produzierte u.a. seine Krimi-Hörspiele „Hoffmanns Rache“ (2007), „Mord im Kopf“ (2008), „Der Schatten des Meisters“ (2009) sowie zuletzt „Das Ende von Laura und Paul“ (2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Rolle rückwärts? - Theatertreffen bekommt neue Leiterin
Gespräch mit Mattthias Pees
Langer Weg zum deutschen Fotomuseum - Gründungskommission berufen
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Unbekannte Moderne aus Georgien - Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Von Kathryn Hondl
"Die Deutschen und ich lieben Schlager": zum Tod von Roger Whittaker
Von Chistoph Prössl
Nichtöffentlicher Bericht des Bundesrechnunghofs kritisiert 'Kulturmilliarde'
Gespräch mit Maximilian Kuball
Neue Berliner Kulturpolitoik - Sinema Transtopia droht das Aus
Von Christian Berndt23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Charlotte Weinreich