Programm
Sonntag, 04.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Pop-Festivals: Welche Gesellschaft soll das abbilden?
Diskussion beim Festival Pop-Kultur Berlin 2022
Teilnehmer:
Graf Fidi
Jana Posth
Misla Tesfamariam
Moderation: Juliane Reil und Christoph ReimannDie Line-ups vieler Festivals sind: ernüchternd. Wo sind die Frauen? Wo sind die People of Color, wo die Menschen mit Behinderung? Immer noch dominieren überproportional viele weiße, abled, cis Männer das Geschehen - und zwar nicht nur auf, sondern auch vor und hinter der Bühne. Sollten wir da nicht eigentlich weiter sein? Vielleicht ist aber auch etwas mehr Verständnis angebracht. Nach zweieinhalb Jahren Pandemie stehen Festivalmacherinnen und -macher vor besonderen ökonomischen Herausforderungen - und gehen auf Nummer sicher. Außerdem fehlt der Branche das Personal, denn viele ehemals Beschäftigte haben sich längst sicherere Arbeitsverhältnisse gesucht. Wie entsteht eine Festival-Landschaft, die für alle da ist? Und wer ist hier besonders gefragt? Darüber reden Juliane Reil und Christoph Reimann mit dem Rapper und Inklusionsbotschafter Graf Fidi, mit Jana Posth, die beim Lollapalooza Berlin die Projektleitung inne hat, und mit der Artist Managerin Misla Tesfamariam.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Energiepreis-Entlastungen -
Treffsicher, gerecht oder mit der Gießkanne?
Es diskutieren:
- Prof. Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin, Universität Erlangen-Nürnberg und "Wirtschaftsweise"
- Paul Weimann, Vizepräsident des Sozialverbands VdK
- Prof. Edgar Grande, Politikwissenschaftler, Direktor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Julia Löhr, Journalistin, Wirtschaftskorrespondentin im Hauptstadtbüro der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Moderation: Gerhard Schröder
(Wdh. "Wortwechsel" vom 02.09.2022)Wirtschaft und Bürger stöhnen unter explodierenden Energiekosten. Die Bundesregierung will ein drittes Entlastungspaket schnüren, doch dessen Details sind umstritten. Was ist nötig, möglich, was sozial gerecht? Und was ist politisch machbar?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Kerstin Poppendieck03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Unitarische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Lieben, bis es weh tut
Vor 25 Jahren starb Mutter Teresa
Von Christian Feldmann, Regensburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu
Gibt es Elfen und Trolle?
Von Peter Kaiser
Moderation: Tim WieseFür die meisten Menschen gibt es Elfen und Trolle und all die anderen Zauberwesen nur in Büchern und Filmen. Nicht jedoch für die Menschen in Island. Auf dieser großen, kargen Insel hoch oben im Norden glaubt man an die Existenz der „Verborgenen Völker”. Darunter verstehen die Isländer Naturwesen, die sich dem menschlichen Auge nicht so ohne Weiteres zeigen. Die bekanntesten dieser Wesen sind Elfen und Trolle, aber auch Riesen, Zwerge und Feen werden dazu gezählt. Diesen „Verborgenen Völkern” begegnet man in Island mit großem Respekt. Da Elfen üblicherweise in Steinen wohnen, so die Überzeugung, nimmt man beispielsweise beim Straßenbau Rücksicht auf die Elfenwohnungen und führt die Straße in weitem Bogen um den Hügel herum.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Emily will klettern
Von Maraike Wittbrodt
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Tilda Jenkins, Friederike Kempter, Jonathan Kutzner, Boris Aljinovic, Antonia Zschiedrich, Theo Tkaczyk, Toni Lorentz, Michael Kind, Tonio Arango
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: ca. 51'21
Moderation: Tim Wiese
Emily plant einen außergewöhnlichen Kindergeburtstag.Leila hat bald Geburtstag und darf Kinder zu einem Ausflug in die Robbenfarm nach Stralsund einladen. Nur Emily lädt sie nicht ein. Das ärgert Emily sehr, aber schnell erwidert sie: „Ich lade dich auch nicht ein zu meinem Geburtstag, da werden wir in einer Halle klettern gehen.“ Das trifft Leila sehr. Aber Emily ist auch in Not, denn den Klettergeburtstag hat sie sich nur ausgedacht. Ihre Mama hat einen neuen Freund, und der Sohn geht klettern. Aber ob der ihr hilft, ist ganz ungewiss: Emily kennt ihn noch gar nicht.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Stadt der Kinder
Bürgermeister mit neun
Von Eren ÖnsözKinder an die Macht! In der "Stadt der Kinder" wird diese Losung jedes Jahr in den Sommerferien Realität. Was Ende der 70er-Jahre in München als "Mini München" begonnen hat, wird inzwischen weltweit erfolgreich kopiert. So auch in Düsseldorf, wo seit über 30 Jahren der Verein AKKI (Aktion und Kultur mit Kindern) das Düsseldörfchen auferstehen lässt. Rund 300 Kinder planen, konstruieren und beleben ihre Kinderstadt. Mit Bürgermeisterwahlen, Hausbau, Jobs in Anstellung oder Selbstständigkeit. Alles wie bei den Großen. Nur spannender.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Wolfram Eilenberger
Energiekrise und Inflation - Der Mangel hat System
Gespräch mit Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Serie "Die neuen Diener" - Die Selbstausbeutung der Kreativen
Von Christian Schüle -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Umfrage: Was Teilnehmende vom Weltkirchenratstreffen erwarten
Von Nela Fichtner
Weltkirchenrat in Karlsruhe: Glaubenstreffen mit Kriegsparteien
Von Lothar Bauerochse
Israel und Palästina: Kooperation statt Verurteilung
Gespräch mit Anette Adelmann
Über Energiesparen in der Gebetsgruppe sprechen
Gespräch mit Rebensongla Ozukum
Interreligiöser Kompositionsworkshop: Sing mir ein neues Lied!
Von Elmar Krämer -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Mexikos Maestro
Eduardo Mata - eine diskografische Spurensuche
Gast: Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
1995 kam der Dirigent und Komponist Eduardo Mata bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Sein diskografischer Nachlass ist auch heute noch bemerkenswert.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke
Einwurf: Nachhaltigkeit im Profifußball - Potenziale und Grenzen
Von Heinz Schindler
Nachhaltigkeit beim 1. FC Köln
Gespräch mit Vizepräsident Eckhard Sauren
Rassismus im Eishockey: Die Geschichte von Herb Carnegie
Von Dr. Martin Hyun18:00 UhrNachrichten18:05 UhrNachspiel. FeatureLaufen am Limit
Extremsport Ultratrailrunning
Von Caroline KubanSie rennen stundenlang querfeldein. Über Steine und Felsen, durch Bäche und Schnee. 30, 40, 100 km. Ultratrailrunning gehört zu den neueren Trends in der Welt des Extremsports. 500 solcher Bergrennen gibt es jedes Jahr allein in den Alpen. Auch in Garmisch-Partenkirchen. Beim „Zugspitz Ultratrail“ sind jedes Jahr bis zu 4.000 Teilnehmende dabei: 108 Kilometer rund um Deutschlands höchsten Berg. Wer es noch extremer will, läuft Anfang September beim „Transalpine Run“ mit: 290 km in acht Etappen durch drei Länder. Was treibt die Läuferinnen und Läufer an, immer wieder an ihr Leistungslimit zu gehen, sich bis zum Umfallen zu quälen?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Bonjour Tristesse
Nach dem gleichnamigen Roman von Françoise Sagan
Aus dem Französischen von Rainer Moritz
Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
Mit: Elisa Johanna Lucie Schlott, Michael Rotschopf, Karin Hanczewski, Bettina Engelhardt, Kilian Land, Wolfram Koch
Komposition: Jörg Achim Keller
Ton: Josuel Theegarten
Produktion: HR 2021
Länge: 76'06
Die 17-jährige Cécile führt mit ihrem Vater Raymond und dessen junger Geliebter ein zügelloses Leben. Das droht zu enden, als ihr Vater sich in die vernünftige Anne verliebt. Cécile plant eine Intrige, deren Preis sie nicht erwartet hat.Der Witwer Raymond gefällt den Frauen und umgekehrt, und seine Tochter Cécile begleitet ihn gern. Am Meer lernt Cécile bald einen jungen Mann kennen, der ihr gefällt. Sie beginnt mit ihm zu flirten, wie man nur in der Hitze des Südens flirten kann. Doch dann erscheint Anne, eine alte Freundin der Familie. Schon kurz nach ihrer Ankunft verliebt sich Raymond in sie und plant, sie zu heiraten. Das weckt in Cécile größte Befürchtungen: Ihr bisheriges Leben der Freiheit und Leichtigkeit dürfte dann beendet sein. Das soll nicht passieren! Also plant Cécile eine Intrige, an deren Ende sie zwar ihr altes Leben zurückerhält, aber nicht unbedingt ihr Glück.
Françoise Sagans Skandal-Roman ist der präzise Bericht einer jungen Frau über Sehnsucht und Sinnlichkeit, über das Erwachsenwerden und das Ringen um Freiheit.
Françoise Sagan (1935−2004) wurde 1954 mit ihrem Debütroman „Bonjour Tristesse“ als 19-Jährige über Nacht zur Kultfigur der französischen Literatur und war jahrelang die erfolgreichste Autorin des Landes. Mehrere ihrer Bücher wurden verfilmt, darunter "Ein gewisses Lächeln“ (1955) und "Lieben Sie Brahms?“ (1959). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Muzyka w Raju (Musik im Paradies)
Kloster Paradyz (Polen)
Aufzeichnungen vom 11.08. und 12.08.2022
Christoph Nichelmann
Ouvertüre B-Dur
Johann Gottlieb Graun
Konzert für Viola da Gamba, Streicher und Basso continuo a-Moll GraunWV A:XIII:14
Georg Philipp Telemann
Concerto à 4 D-Dur TWV 43:D4
Antonio Vivaldi
Konzerte für Violine und Orchester op. 8 (Auswahl)
Lucile Boulanger, Viola da gamba
Agata Habera, Violine
Katarzyna Olszewska, Violine
Davide Monti, Violine
Sławomir Drózd, Flöte
Joanna Boślak-Górniok, Cembalo
Orchester Kore
Aufzeichnung vom 17.08.2022
Diego Ortiz
Recercada primera sobre "Doulce Memoire2 (Trattado de Glosas, 1553)
Pierre Attaingnant
Suite de danses
Diego Ortiz
Recercada segunda sobre tenores Italianos
Clément Janequin
"Le Chant des Oiseaux"
Consort Brouillamini -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Literatur im Gespräch
Untold - Weiter Schreiben Afghanistan
Briefwechsel mit afghanischen Autorinnen
Mit: Marica Bodrožić, Annika Reich und Batool
Moderation: Dorothea Westphal
(Langfassung v. 24.04.2022)
Ein Briefwechsel bringt drei afghanische und drei deutschsprachige Autorinnen zusammen.Es ist erschütternd, was drei junge afghanischen Autorinnen über ihre Lage schreiben: Die eine erzählt von ihren Träumen vom Reisen, die sich nicht erfüllen werden, da sie immer noch in Kabul ist und seit August ihre Wohnung nicht mehr verlassen hat. Doch sie erzählt auch von ihren Hoffnungen. Die andere schreibt über ihre Einsamkeit in einer Flüchtlingsunterkunft in Tadschikistan. Und mit der dritten war ein Interview in Italien möglich, wohin sie mit ihrer Familie geflohen ist. Einer ihrer Briefe erzählt von den dramatischen Umständen, die zu ihrer Flucht geführt haben.
Das Portal weiterschreiben.jetzt kümmert sich seit fünf Jahren um Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten und hat bereits verschiedene Briefwechsel ermöglicht. Der Briefwechsel mit afghanischen Autorinnen begann in Zusammenarbeit mit der Londoner Initiative „Untold - Write Afghanistan“ noch vor der Machtübernahme der Taliban. Die künstlerische Leiterin Annika Reich und die Autorin Marica Bodrožić, die Briefpartnerin der afghanischen Schriftstellerin und Psychologin Batool, geben Auskunft. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Der Einzige und sein Eigentum: Sebastian Hartmann inszeniert am Berliner Deutschen Theater
Gespräch mit Eberhard Spreng
Einsamkeit und Einzelgänger: US-Produktionen beim Filmfestival Venedig
Gespräch mit Anke Leweke
Werner Herzog zum 80. Geburtstag
Anika Rutkofsky inszeniert den Frauenmord: "Herzog Blaubarts Burg" in Luzern
Gespräch mit Jörg Florian Fuchs23:30 UhrKulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 UhrKulturpresseschau