Programm
Freitag, 03.01.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Zum Tod des Sängers und Komponisten Michael Vetter:
De Profundis
Von Michael Vetter
Stimme: Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic
Regie: Götz Naleppa
Ton: Lutz Pahl
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2000
Länge: 9'28
Anschließend:
Epiloghi
Sei modi di dire Zangtumbtumb
Von Arturas Bumšteinas
Mit: Christine Kessler, Cembalo, Hammerflügel und Stimme
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 44'02
(Wdh.v. 08.03.2013)
Vor 100 Jahren schrieb Luigi Russolo das Mainfest „Die Kunst der Geräusche“. Nun untersucht Arturas Bumšteinas dessen Vorläufer im Barock.1913 veröffentlichte Luigi Russolo das futuristische Manifest "L'arte dei rumori" ("Die Kunst der Geräusche"). Darin proklamierte er das Zeitalter der Geräuschtöne. 100 Jahre später begibt sich der litauische Komponist Arturas Bumšteinas auf die Suche nach den Vorzeichen des Futurismus. Fündig wird er im Barock, wo Schallautomaten Einzug ins Theater hielten, René Descartes den menschlichen Körper zur Maschine erklärte, und die temperierte Stimmung noch nicht allein über das Tonsystem herrschte. Bumšteinas verbindet Aufnahmen alter Theatermaschinen mit Cembaloklängen und Russolos Intonarumori (Geräuschtöner): Affektgeladene Barockmusik trifft futuristische Effektgeräusche. "Epiloghi" wurde 2013 mit der Palma Ars Acustica ausgezeichnet.
Arturas Bumšteinas, geboren 1982 in Vilnius, ist Komponist, Klang- und Medienkünstler. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Zahl der Selbstanzeigen bei Steuersündern nimmt zu: Reue oder Furcht?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Martin Böttcher03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: Der Arzt, Maler und Naturphilosoph Carl Gustav Carus geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport06:23 Uhr Wort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ (Congregatio Jesu)
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Gegenwart des Ersten Weltkriegs
Von Ernst Piper07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageRoboDoc
Neue Technik im OP-Saal der Charité
Von Lennart PyritzChirurgen brauchen gute Sicht und eine ruhige Hand - ein um wenige Millimeter falsch gesetzter Schnitt kann über Leben und Tod entscheiden. Am Berliner Universitätsklinikum Charité arbeiten deshalb Ärzte eng mit Ingenieuren zusammen. Das Ziel der Kooperation: Ausgefeilte Medizintechnik, selbstständig arbeitende Lampen, Instrumente und Kameras sollen die Operateure entlasten. Heraus gekommen ist ein neuer Robotik-OP-Saal am Campus Virchow-Klinikum. Im Dezember wurde er eingeweiht. Lennart Pyritz war dabei - und konnte per Live-Schaltung eine Bandscheiben-Operation mitverfolgen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippWo steht das Tanztheater?
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrCitizen Science - Lob des Laienwissens
Peter Finke, emeritierter Professor für Wissenschaftstheorie09:20 Uhr MusikCD Box: Lee Hazlewood Industries
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch Musik: Brad Tolinski: Licht & Schatten - Gespräche mit Jimmy Page. Edel Books 2013, 256 Seiten, 19,95 Euro
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikJubiläen 2014 - Klassik
09:55 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: Der Arzt, Maler und Naturphilosoph Carl Gustav Carus geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächSüddeutsche Zeitung
Johan Schloemann, Feuilletonredakteur10:20 Uhr MusikReihe: Frozen
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Thomas Lehr, 42, dtv, München , 2013, 368 Seiten, 10.90 EUR
10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikCD-Box Big Djamboree 1950-58
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Gebärdenchor der Gehörlosengemeinde11:00 UhrNachrichten11:07 UhrKritik der Lebensformen - Der Streit um kulturelle Differenzen
Rahel Jaeggi, Philosophin11:20 Uhr MusikTourstarts 2014
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Elias Canetti, Die Blendung, Hörspiel. Regie: Klaus Buhlert. 12 CDs. Ca. 10 Stunden. Der Hörverlag, München 2013. 49,99 EUR
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikCD David Helbrocks Random/Control "Think of Two"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrGriechenland übernimmt die EU-Präsidentschaft: Der Philosoph Nikos Dimou über das Unglück, ein Grieche zu sein
14:20 Uhr MusikStephen Malkmus & The Jicks "Wig Out At Jagbags"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Roman Graf, Niedergang, Knaus, München, 2013
14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik20 Jahre Deutschlandradio - Konzerthöhepunkte: Das 23. EBU-Folkfestival in Mölln vom 21. bis 23. Juni 2002
14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 UhrJournalist, Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg, Witzeerzähler und Fensehonkel: morgen wird Hellmuth Karasek 80
Hellmuth Karasek, Literaturkritiker15:20 Uhr MusikSir Arthur Sullivan "The Beauty Stone"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Christopher Schnell, Die Eule in Weimar15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikKulturhauptstadt 2014 - Umea
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDie Lust am Spiel mit dem Bösen? Warum der Komiker Dieudonné in Frankreich so beliebt ist
Jürgen Ritte, Literaturwissenschaftler, Direktor des Instituts des Etudes Franco-Allemandes an der Sorbonne16:20 Uhr MusikVor 500 Jahren: Verleger trifft Schriftgießer/Attaingnant trifft De La Roche
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikJubiläumsvorschau:
Sun Ra, legendärer Jazz-Innovator und Exzentriker wäre 2014 100 Jahre alt geworden!16:50 Uhr Elektronische WeltenDVD-Tipp:Segio Leone zum 85.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«
"Gershon Kingsley - Vom Verfolgten zum Vorreiter“
Gershon Kingsley legte den Grundstein der elektronischen Popmusik. Kompositionen, die von unzähligen Künstlern gespielt wurden, und doch schafft es genau Eine immer wieder in die Charts: „Popcorn“ - ein Kassenschlager. Kingsley macht elektronische Musik erst salonfähig.
Von Tobias Feld
Musik: Rabbi Shlomo Carlebach, Jon Madof und Gershon Kingsley
Zum Schabbat gibt es ebenfalls etwas Elektronisches aus dem Jahr 1971 von Gershon Kingsley.
Moderation: Miron Tenenberg -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Europa - quo vadis?
Es diskutieren:
Claire Demesmay, Programmleiterin Frankreich, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Aurora Minguez, Korrespondentin von Radio Nacional aus Spanien in Berlin
Helga Schmidt, ehemals Europakorrespondentin, Leiterin Politik und Zeitgeschehen beim WDR
Wojciech Szymanski, Korrespondent von Polskie Radio in Berlin
Moderation: Burkhard Birke
2014 werden mit der Wahl eines neuen Europäischen Parlamentes und der Bestellung einer neuen EU Kommission wichtige Weichen gestelltQuo vadis - wohin steuert Europa? Droht dem Projekt Europa Gefahr von Populisten und Nationalisten? Wie sicher ist der EURO? Droht der Schwelbrand der Krise wiederaufzuflammen? Kann die große Koalition in Berlin den deutsch-französischen Motor wieder in Schwung bringen? Welche Rolle kann Polen als Eckpunkt des sogenannten Weimarer Dreiecks spielen? Verlieren die Südländer den Anschluss?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 26.05.2013
(Wdh. v. 06.06.2013)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Leoš Janáček
Konzert für Violine und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Josef Suk
Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27 („Asrael“)
Christian Tetzlaff, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Jakub Hrůša -
22:00 Uhr
Einstand
Vom Gruselfilm in den Konzertsaal
Die Thereminspielerin Carolina Eyck
Von Silvia LauppeEin bisschen klingt es nach singender Säge oder Science-Fiction-Filmen. Das Theremin führte lange ein Nischendasein. Carolina Eyck holt das elektronische Instrument aus der Nische heraus und tritt weltweit als Solistin mit großen Orchestern und in Kammermusikbesetzungen auf. Sie arrangiert und komponiert, sie spielt Uraufführungen wie Sinfonien von Fazil Say und in Jazzbands. Die Leipziger Musikerin gibt inzwischen selbst Unterricht auf dem Theremin und hat bereits ein eigenes Lehrbuch verfasst.
-
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
NSU-Prozess - das Protokoll. Ein Film stellt die Münchener Verhandlung nach
Mit rappenden Handpuppen gegen Assad - das gefährliche Spiel der syrischen Theatergruppe "Masasit Mati"
Was nach dem Whiskey übrig bleibt - das Maxim Gorki Theater holt sich spielerische Inspiration an der Bar