Programm
Montag, 15.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDrei KünstlerInnen, drei Schicksale kommen zusammen auf dem Album Beyond Horizons. Es sind die Schicksale von Ethel Smyth, Amanda Maier und Edvard Grieg. Leipzig war der Ort, an dem sie sich trafen, wo sie studierten und von wo ihre Wege wieder auseinanderführten. Die Geigerin Liv Migdal und der Pianist Mario Häring beschwören in drei Kammermusikwerken die musikalische Welt der so genannten Belle Époque herauf, die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg, in der Folklorismus, Gigantomanie und der Rückzug in die Welt des Salons eine eigentümliche Mischung eingingen. In der Tonart sprechen die beiden Musiker unter anderem über ihre Erfahrung mit Musik von Ethel Smyth, die als Komponistin und Schriftstellerin eine Doppelbegabung war und die sich als Suffragette für das Frauenwahlrecht stark machte.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker Achim Hagemann im Gespräch mit Ulrike Timm
„Unter Druck kommt nichts Lustiges raus“
(Wdh. v. 12.02.2025)Achim Hagemann hat viele Musiker-Facetten: An Hape Kerkelings Seite interpretierte er am Piano den Kult-Song „Hurz“, als Pawel Popolski veralbert er Pop-Hits am Schlagzeug. Seine ernste Seite: Er komponiert für Filme, Max Raabe und Zweiraumwohnung.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Panorama weiblicher Selbstermächtigung - Frauen am Scheideweg
Gespräch mit Ruth Fruchtmann
"Nachtfalter" - Cornelia Funkes Hymne auf einen Schmetterling
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Möge uns die Freude bleiben" von Kev Lambert
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Straßenkritik:
"Abschied" von Sebastian Haffner
Von Leonie Ziem
Hörbuch:
"Die Assistentin“ von Caroline Wahl
Von Elke Schlinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Album der Woche: Die Höchste Eisenbahn - Wenn wir uns wieder sehen...
Spatial-Sound-Festival 2025 - der Hype um das mehrdimensionale Hören
Von Stefan Müller
"Soul Deep" - der Gitarrist Torsten Goods mit neuem Album
Gespräch mit Torsten Goods
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bauhaus-Synagoge - Wieder eröffnet in München
Von Tobias Krone
Spurensuche - Nachfahrentreffen jüdischer Familien in Halberstadt
Von Annette Schneider-Solis -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Lachen über Trisomie21 - Zum Start von ganzer halber Bruder
Gespräch mit Clementine Fernandesz-Gil
"Evil-E - Eva Ries und der Wu-Tang Clan“ - Neue ARD-Dokumentation
Gespräch mit Helene Nikita Schreiner
Genossin Sonne - Ausstellung im Dortmunder U
Von Peter Backof14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Berliner Produzent Delfonic widmet sich dem Werk der Vibes-Legende Roy Ayers
Gespräch mit Markus Lindner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
Soundscout: Flaster aus Koblenz und Mainz
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMatti Klein
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Vom Gefängnis ins Waisenhaus
Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern
Von Hannah El-Hitami und Garance Le CaisneIn mehr als 50 Jahren Gewaltherrschaft hat das Assad-Regime in Syrien Hunderttausende Menschen verschwinden lassen. Nach dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad im Dezember 2024 wurde klar: Darunter waren auch zahlreiche Kinder. Viele von ihnen wurden mit ihren Müttern zusammen festgenommen und dann von ihnen getrennt. Manche wurden sogar im Gefängnis geboren und anschließend weggebracht. Wo sind sie heute? Diese Frage lastet schwer auf den Herzen syrischer Familien, die nach dem Regimewechsel Hoffnung auf ein Wiedersehen hatten. Schätzungsweise 3700 Kinder sind nach wie vor spurlos verschwunden. Wahrscheinlich sind es viel mehr.
Inzwischen zeichnet sich ab, dass Waisenhäuser an der Entführung der Kinder beteiligt waren. Lokale syrische Einrichtungen, aber auch internationale Organisationen wie die SOS Kinderdörfer nahmen die Kinder der Gefangenen im Auftrag der Geheimdienste auf. Doch was geschah dann mit ihnen? Und was war das Ziel dieser grausamen Praxis? Wollte das Regime den Nachwuchs der Opposition ideologisch umerziehen? Hat es sich an den Kindern auf irgendeine Art bereichert? Oder war der Kinderraub am Ende nur eine weitere Form der Folter politischer Gegner*innen? -
20:00 Uhr
In Concert
Musikfest Berlin
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (Kadenz Alfred Schnittke)
Richard Wagner
Vorspiel zum 1. Aufzug und „Isoldens Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“
Lisa Batiashvili, Violine
Leitung: Lahav Shani
Nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker durch das Flanders Festival Gent treten Orchester und sein designierter Chefdirigent Lahav Shani auf Einladung des derzeit laufenden Musikfests Berlin kurzfristig im Konzerthaus am Gendarmenmarkt auf. -
21:30 Uhr
Einstand
Beats und Blockflöte
Der Musiker Johann Sundermeier
Von Marie König
Deutschlandfunk Kultur 2024Johann Sundermeier erfindet sein Instrument neu: Er kombiniert die klassische Blockflöte mit Techno-Klängen. Sphärisch, vielschichtig und zugleich tanzbar sind seine Titel, die er im eigenen Studio produziert. Neben verschiedensten Blockflöten beherrscht er eine weitere Kunst: Er beatboxt mit seinem Instrument. Damit erregt er auch in den sozialen Medien Aufsehen. 1999 in Hildesheim geboren, hat Johann Sundermeier an der Freiburger Musikhochschule im Bachelor Blockflöte studiert. Als Solokünstler tritt er bei Veranstaltungen wie dem Rudolstadt Festival oder den Open Recorder Days in Amsterdam auf, zudem spielt er in Barockensembles, ist als Pädagoge tätig und komponiert Musik für Tanz- und Theaterproduktionen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Fronten
Von Leonhard F. Seidl
Bearbeitung und Regie: Eva Solloch
Mit: Halima Ilter, Jan Bülow, Antonije Stankovic, Abak Safaei-Rad, Mirko Böttcher, Zübeyde Bulut, Robert Frank, Aliya Hamza, Helene Herwig, Mahir Karakoyun, Eliot Karow, Christoph Krix, Philipp Lind, Inka Löwendorf, Murat Seven, Heide Simon, Tilman Strauß, Jördis Trauer, Max Urlacher, Timo Weisschnur und Christoph Zrenner
Besetzung: Jutta Kommnik
Regieassistenz: Susann Schütz
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Dramaturgie: Sebastian Klauke
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54‘30
Ursendung (Wdh. am 16.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Ein Amoklauf, ein Vergeltungsschlag und eine muslimische Ärztin zwischen den Fronten - ein Hörspiel inspiriert von einem wahren Verbrechen.Im oberbayerischen Auffing führt die kurdische Ärztin Roja Özen ein ruhiges Leben, bis sie zur Zeugin eines Amoklaufs wird. Ihr ehemaliger Patient Ayyub Zlatar, als Kind aus Srebrenica geflohen, tötet auf einer Polizeiwache drei Beamte - doch Roja Özen kann ihm entkommen. Schnell wird ein terroristisches Motiv vermutet, und bald steht die Ärztin selbst unter Verdacht. Ihre Patienten meiden sie, ihr Mann wendet sich ab, Freunde zweifeln an ihrer Unschuld. Schließlich wird sie zur Zielscheibe eines Vergeltungsschlags, den ein fanatischer Reichsbürger plant, um den Tod der Polizisten zu rächen.
Die Handlung basiert auf einem wahren Vorfall aus dem Jahr 1988.
Leonhard F. Seidl, geboren 1976 in München, ist Schriftsteller, Journalist und Dozent für Kreatives Schreiben. Er hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, u. a. von der Romanwerkstatt Literaturforum im Brecht-Haus sowie der Bayerischen Akademie des Schreibens im Literaturhaus München. 2017 erschien sein Kriminalroman „Fronten“, 2022 folgte „Vom Untergang“. Mit „Fronten“ produziert Deutschlandfunk Kultur das erste Hörspiel nach einer Vorlage des Autors. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Kurzfristig anberaumt: Lahav Shani spielt mit Münchner Philharmonikern in Berlin
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Einzig erhaltene Bauhaus-Synagoge: Reichenbachsynagoge in München eröffnet
Von Tobias Krone
Auftakt der Wiesbaden Biennale mit Performances, Stücken, Klanginstallationen (Wiederholung)
Von Dorothea Marcus
Neue Serien: "Task" und "Call My Agent"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel