Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 20.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Deutsches Chorfest Nürnberg
    St. Sebalduskirche
    Aufzeichnung vom 29.05.2025

    Werke von Salomone Rossi, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Louis Lewandowski, Eduard Birnbaum, Kurt Weill u.a.

    Windsbacher Knabenchor
    Mädchenchor der Regensburger Domspatzen
    Leitung: Ludwig Böhme und Elena Szuczies

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Schwanenschloss Kinder- und Jugendchor Zwickau
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Rechtsmediziner Fred Zack im Gespräch mit Tim Wiese
    Von Blitztoten und unentdeckten Morden

    Über 35 Jahre lang gehörten Mord und Totschlag zu Fred Zacks Berufsalltag. In seinen Büchern schildert der renommierte Rechtsmediziner viele spektakuläre und überraschende Fälle. Und übt dabei scharfe Kritik am deutschen Obduktionswesen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Ins Dunkel": Eine Liebeserklärung ans Kino und seine starke Diven
    Gespräch mit Dr. Angela Steidele

    "Wer bin ich?": Jahrhundert-Zeuge Paul Lendvai mit neuem Buch im Porträt
    Von Jörg Taszman

    Buchkritik:
    "Noli me tangere" von José Rizal
    Rezensiert von Stephanie von Oppen

    Buch meines Lebens: "Lolita" von Vladimir Nabokov
    Von Maya Rosa

    Parkbuchhandlung aus Bonn empfiehlt ...
    Gespräch mit Barbara Ter-Nedden

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Sommerhit 2025: K Pop-Song "Golden“ von HUNTR/X
    Von Christoph Möller

    Pop für Demokratie: Tresor.West
    Von Lara Aha

    Pop-Kultur 2025: Talk über Programm, Schwerpunkte und Bedingungen
    Gespräch mit Marie von der Heydt

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Elisabeth Hah

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Mohrenstraße in Berlin - Ab dem 23. August mit neuem Namen
    Von Claudia van Laak

    Moseldorf - Erfolg beim Ehrenamt, gescheitert beim Projekt "Smartes Land"
    Von Anke Petermann

    Ehrenamt - Wo alte Fahrräder für Bedürftige repariert werden
    Von Bastian Brandau

    DDR-Literatur - Die Zukunft der Peter-Sodann-Bibliothek ist ungewiss
    Von Alexandra Gerlach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Radikaler Deutscher Pop: Zum Tod von Alfred Hilsberg
    Gespräch mit Andreas Dorau

    "Ich als Feminist" - Ein Buch fragt: Können Männer wirklich Feministen sein?
    Gespräch mit Lensi Schmidt

    Gamescom 2025 - Zwischen Pizza backen, Games zocken und Wirtschaftsfaktoren
    Gespräch mit Marcus Richter

    Funky Places - Shelter, Nairobi
    Von Anne Fleischmann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Eine Karriere im Rausch: Marco Wanda veröffentlicht Autobiografie

    Das Popjahr 2000 als Wegweiser für das neue Jahrtausend: Eminem (Teil3)
    Von Laura Aha

    Bobby’s Back: Bobby Conn mit neuem Album "Bobby´s Place"
    Von Goetz Steeger

    Die Entscheidung ist gefallen: Wien freut sich auf den ESC 2026
    Von David Freches

    Sommerhit 2025: K Pop-Song "Golden“ von HUNTR/X
    Von Christoph Möller

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Armut in Puerto Rico - US-Bürger zweiter Klasse
    Von Sarah Schmidt

    Puerto Rico ist das größte und einwohnerreichste Außengebiet der USA. Rund 3,2 Millionen Menschen leben auf der tropischen Insel, die von einem Komiker auf einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump 2024 als „Müll-Insel“ bezeichnet wurde. Teilnehmen an Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA dürfen die Menschen aber nicht. Viele fühlen sich dadurch als US-Bürger zweiter Klasse, deren Land vor allem für Mietspekulationen von Reichen genutzt wird. Dabei sind viele Regionen der Insel sehr arm und von regelmäßigen Naturkatastrophen und Wirtschaftskrisen geplagt. Der international erfolgreiche Musiker Bad Bunny macht derzeit mit einer Konzertreihe auf die Missstände in seiner Heimat aufmerksam.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Langeoog - der lange Schatten der "Insel der Volksgemeinschaft"
    Von Ursula Storost

    Letzte Worte - Über das Sprechen in den Stunden vor dem Tod
    Von Christoph Drösser

  • Deutsch-französische Geschichte
    80 Jahre nach Kriegsende arbeiten Hobbyforscher die Schicksale von Opfern und Tätern auf
    Von Ralf Bei der Kellen

    Die Landung der Alliierten in der Normandie markiert den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Dass das Geschehen dieser Tage in Erinnerung bleibt - daran arbeiten unter anderem ein französischer Museumsmitarbeiter und ein deutscher Punkmusiker.

    Auf den ersten Blick sind sie ein ungleiches Paar: Mathieu Delamotte, Angestellter des Museums der „Batterie Azeville“, Teil des ehemaligen Atlantikwalls - und Torben Haunhorst, Gitarrist der Punkband Duesenjaeger, der in Dortmund in der Behindertenassistenz arbeitet. Als Torbens Freundin ihm ein Foto ihres Großvaters zeigt, der 1944 in der Normandie stationiert war, erwacht der Hobbyhistoriker in ihm. Er beginnt Recherchen vor Ort, begegnet Mathieu, und die persönliche Spurensuche mündet nicht nur in einer Freundschaft, sondern wird zu einer fruchtbaren, deutsch-französischen Erinnerungsarbeit - die auch das Schicksal der deutschen Soldaten in den Blick nimmt.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Verbier Festival
    Kirche der Station Verbier
    Aufzeichnung vom 01.08.2025

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Klarinettenquintett A-Dur KV 581

    Peter Tschaikowski
    Streichquartett Nr. 3 es-Moll op. 30

    Pierre Génisson, Klarinette
    Quatuor Ebène:
    Pierre Colombet, Violine
    Gabriel Le Magadure, Violine
    Marie Chilemme, Viola
    Yuya Okamoto, Violoncello

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Mozart, der Organist
    Ein Genie an seinem Lieblingsinstrument
    Von Bernd Heyder
    Deutschlandfunk Kultur 2017

    "Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller jnstrumenten." 21 Jahre alt ist Wolfgang Amadeus Mozart und gerade auf dem Weg in Richtung Mannheim und Paris, als er diesen Satz in einem Brief an den Vater formuliert. Wenige Zeilen zuvor hat er die Orgel schon als seine "Paßion" bezeichnet. Nach der Rückkehr in die Heimat ernennt ihn der Salzburger Fürsterzbischof im Januar 1779 zum Domorganisten. Und auch in seinem letzten Lebensjahr 1791, als er sich in Wien begründete Hoffnungen auf die Kapellmeisterstelle am Stephansdom macht, hat Mozart wohl noch die Orgel im Visier. Dass sich unter seinen Werken so gut wie keine Orgelkompositionen finden, hat der Nachwelt allerdings den Blick auf den passionierten Organisten Mozart verstellt. Doch seine Briefe sprechen da eine eindeutige Sprache - und das eine oder andere „Clavierwerk“ offenbart sich bei näherer Betrachtung durchaus als Musik für den König aller Instrumente.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Katzen haben sieben Leben
    Von Jenny Erpenbeck
    Regie: Ulrike Brinkmann
    Mit: Astrid Meyerfeldt, Jacqueline Macaulay, Bertl Mütter
    Komposition, Posaune: Bertl Mütter
    Ton und Technik: Andreas Narr, Sabine Winkler
    DeutschlandRadio Berlin 2003
    Länge: 47'01

    Dialoge zweier Frauen unterschiedlicher Generation und Herkunft. Ein Spiel wechselnder Perspektiven und vertauschter Rollen: Mutter und Tochter, Chefin und Angestellte, Kranke und Gesunde, Ehefrau und Geliebte. Katzen haben sieben Leben!

    Zwei Frauen - und eine Szenenfolge verschiedener weiblicher Machtduelle. Mutter und Tochter werden zu Rivalinnen, Freundschaften scheitern an Eifersucht, Arbeitsverhältnisse leiden durch Hierarchien. Außerdem ein Spiel des Seitentausches: Herrin und Dienerin, Kranke und Gesunde, Ehefrau und Geliebte. Variationen eines Kampfes, der mal listig und versteckt, mal offenherzig und brutal ausgetragen wird. Ein Hörspiel im Spannungsfeld von Herrschaft und Demut, Nähe und Zerstörung.

    Jenny Erpenbeck, geboren 1967 in Ost-Berlin, Schriftstellerin, Theaterautorin, Regisseurin. 1999 die Novelle „Geschichte vom alten Kind“, auch als Hörspiel produziert (DRS 2000). Ebenfalls 1999 erscheint ihr Theaterstück „Katzen haben sieben Leben“. Es folgen zahlreiche Romane, Erzählungen und Theaterstücke, die sie zum Teil selbst inszeniert. Erpenbeck wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2016), dem Uwe-Johnson-Preis (2022), dem Hans-Fallada-Preis (2014) und dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (2017). Jenny Erpenbecks Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Ihr Roman „Kairos“ (2021) war in den USA für den National Book Award nominiert und wurde 2024 mit dem International Booker Prize ausgezeichnet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Kunstfest Weimar beginnt mit "FaustX"
    Gespräch mit Michael Laages

    Das Deutsche Mises-Institut will Javier Milei auszeichen und zerstreitet sich
    Gespräch mit Daniel Stahr

    Filme der Woche:
    Electric Child / Monk in Pieces
    Gespräch mit Anke Leweke

    Von gespenstischer Aktualität - Bericht vom Zürcher Theaterspektakel
    Von Gerd Brendel

    "Heiter Scheitern" - Die Manor-Kunstpreisträgerin 2025 Cassidy Toner in Basel
    Gespräch mit Alice Wilke