Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 19.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    musica arcaica
    Maria de Alvears Werk "Magna Mater"
    Von Hubert Steins
    Deutschlandfunk Kultur 2019

    Die spanische Komponistin Maria de Alvear wählt in ihren Werken anthropologische und kulturhistorische Perspektiven und feiert so die Menschheitsgeschichte als ein Wunder. 

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Nora Tschepe-Wiesinger, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musiker und Sänger Marco Wanda im Gespräch mit Britta Bürger

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Bier in China - Alkoholkonsum wie früher ist out
    Von Benjamin Eyssel

    China ist längst auch zum größten Bierproduzenten der Welt aufgestiegen. Weit vor den USA und den Europäern. Die bekanntesten Marken sind „Snow Bier“ und „Tsingtao Bier“. Letztere Sorte gehört zur Tsingtao Brewery, die 1903 gegründet wurde und auf die deutsche Kolonialzeit im Chinesischen Kaiserreich zurückgeht. Aber der teils hohe Alkoholkonsum führt auch zu Verschwendung, kritisierte Partei-Chef Xi Jinping in diesem Jahr. Beamte sollen an den Arbeitstagen strikt auf Alkohol verzichten. Auch jüngere Chinesinnen und Chinesen wollen offenbar nicht mehr akzeptieren, dass Bier und Schnaps zum beruflichen Aufstieg beitragen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin

  • Griechenland - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler
    Von Nicolas Morgenroth und Constantin Hühn

    Nach Jahren rigider Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Doch der Aufschwung kommt kaum bei den Menschen an. Warum? Und was können wir daraus lernen?

    Europa hat ein Schuldenproblem. Doch diesmal ist Griechenland nicht im Fokus. Das einstige Sorgenkind ist zum Musterschüler geworden. Die griechische Wirtschaft wächst und die Schuldenquote sinkt schneller als in jedem anderen europäischen Land. Doch das ist nur das halbe Bild. Denn der Aufschwung kommt bei der Bevölkerung kaum an. Ein Großteil des Einkommens geht für die Miete drauf, die Renten sind niedrig, die Infrastruktur ist marode. Woran liegt es, dass die Menschen so wenig von dem Aufschwung profitieren? War die von der EU und Internationalem Währungsfonds auferlegte Sparpolitik trotzdem ein Erfolg? Kann sie als Vorbild für andere hochverschuldete Länder dienen?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Sommerliche Musiktage Hitzacker
    Konzertsaal im VERDO
    Aufzeichnung vom 31.07.2025

    Maurice Ravel
    "Ma Mère l‘Oye"

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Andante und Variationen KV 501

    Claude Debussy
    "Prélude à l‘après-midi d‘un faune"

    Franz Schubert
    Fantasie f-Moll D 940

    Maurice Ravel
    "La Valse"

    Sergej Rachmaninow
    Sinfonische Tänze op. 45

    Martha Argerich, Klavier
    Alexander Gerzenberg, Klavier

    Klavierlegende trifft auf Jung-Star: Martha Argerich teilt sich Bühne und Flügel mit Alexander Gerzenberg, ausgezeichnet mit dem Martha Argerich Steinway Prize.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Der einsame Tod des Herrn D.
    Fünf Jahre tot in der Wohnung
    Von Johannes Nichelmann
    Regie: der Autor und Wolfgang Rindfleisch
    Deutschlandfunk 2017
    (Wdh. v. 15.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Wie kann jemand fünf Jahre tot in seiner Wohnung liegen und keiner merkt es?

    Berlin - ein Plattenbau mit elf Etagen und über 30 Wohnungen. Wenn die Nachbarn Herrn D. vor einigen Jahren zufällig im Fahrstuhl trafen, grüßten sie einander und erkundigten sich nach dem gegenseitigen Wohlbefinden. Herr D. war früher immer adrett angezogen und stets höflich gewesen. Irgendwann gab es keine Begegnungen mehr, Herr D. war verschwunden. Fünf Jahre später findet man seine sterblichen Überreste in seiner Wohnung. Wie konnte das geschehen?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage