Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 20.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Mycelium
    Von Antye Greie-Ripatti (AGF)
    Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 42'56
    (Wdh. v. 11.07.2025, 00.05 Uhr)

    Direkt unter der Erde liegt das "Wood Wide Web": die riesigen Fadengeflechte und weitläufigen Netzwerke der Pilze. Hier sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internets.

    Auch im Aktivismus vernetzen sich im Untergrund kleine Zellen, um Großes zu bewirken. In Analogie dazu sonifiziert Greie-Ripatti für ihre Radiokomposition „Mycelium“ die Lebensfunktionen der Waldgewächse und kontrapunktiert sie mit Stimmen von Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt, darunter Black Lives Matter, die kurdische Frauenbewegung und verschiedene andere antikoloniale und kapitalismuskritische Bewegungen. So entsteht ein vielsprachiges Klang- und Stimmengeflecht, das eine leise, aber nachhaltige Utopie transportiert: Gemeinsam sind wir stark.

    Antye Greie-Ripatti alias AGF ist Klangkünstlerin, Kuratorin, intersektionale Feministin und Netzwerkerin. Geboren und aufgewachsen in Ostdeutschland, lebt und arbeitet sie seit 2008 in Hailuoto, Finnland. Ihre Soundarbeiten nennt sie „Feminist Sonic Technologies“. Sie reichen von Mixed Media über audiovisuelle Live-Performances bis hin zu Radioproduktionen und Journalismus. Antye Greie-Ripatti arbeitet mit Sprache, Stimme und Klang, mit dem Zuhören und mit politischen Fragen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Wie viel Urlaub verträgt die Welt?

    Es diskutieren:
    - Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbands
    - Sebastian Kisters, Korrespondent im ARD-Studio Madrid
    - Sandra Rochnowski, Professorin für Tourismusbetriebswirtschaft, HWR Berlin

    Moderation: Jan Garvert
    (Wdh. vom 18.07.2025 - Wortwechsel)

    In Spanien wäscht der Klimawandel den Strand weg, auf Mallorca und in Amsterdam wird gegen Übertourismus demonstriert und trotzdem fliegen viele quer durch Europa und die Welt. Aber auf wessen Kosten und zu welchem Preis? Und welche Aternative gibt es?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Dirigent Patrick Hahn
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Mit unter 30 Jahren schon ein Superlativ: Patrick Hahn ist momentan jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands und zwar in Wuppertal. Seine Hingabe für die klassische Musik hat sich früh gezeigt. Im Alter von zwölf Jahren komponierte Patrick Hahn eine Oper: „Die Frittatensuppe“. Der Titel verrät, wo Patrick Hahn herkommt: aus Graz in Österreich. Dort hat er auch Klavier und Dirigieren studiert. Sein Beruf führt ihn mittlerweile quer durch Deutschland und Europa, zum Beispiel ans Pult des Royal Scottish National Orchestra und des Tonhalle-Orchesters Zürich. Was ihm wichtig sei als Dirigent: Authentizität und eine klare Vorstellung von dem, was er mit dem Orchester umsetzen will.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Risel

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Ein Meilenstein für die Ökumene
    Das Konzil von Nicäa zum 1700. Jubiläum
    Von Ulrich Nersinger, Eschweiler
    Katholische Kirche

  • Wie jagen fleischfressende Pflanzen?
    Von Nicole Silbermann
    Moderation: Tim Wiese

    Um es gleich vorneweg zu sagen, fleischfressende Pflanzen sind für Menschen nicht gefährlich. Und auch wenn wir manche Pflanzen als fleischfressend bezeichnen, so würden die meisten auch gut ohne Fleisch überleben. Doch da in Insekten eine Menge guter Nährstoffe stecken, sind sie für manche Pflanzen so ein Art Goodie oder Zusatzsnack. Insbesondere am oder im Wasser finden sich in der Natur diese Art von Pflanzen. Warum sie ausgerechnet dort ein glückliches Pflanzenleben führen können, erfahrt ihr in dieser neuen Kakadu-Podcast-Folge.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Tim schnüffelt
    Von Beate Dölling
    Ab 6 Jahre
    Regie: Guiseppe Maio
    Kompositionen: Frank Schültge
    Mit: Helene Herwig, Aliyah Hamza, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Merle Wasmuth, Susanne Bormann, Florian Kleine, Christian Gaul, Hansa Czypionka, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Charlie Triebel, Matti Altgeld, Fanny Leuenberger und Anna Jobst
    Ton und Technik: Lukas Wilke, Christoph Richter
    Besetzung: Sabine Bohnen
    Regieassistenz: Delia Lang, Leonie Koll
    Dramaturgie und Redaktion: Thomas Fuchs
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Moderation: Tim Wiese

    Was ist bloß mit Tim los? Er schnüffelt, buddelt und bellt neuerdings wie ein junger Hund. Müssen sich seine Eltern Sorgen machen oder will auch er einfach nur spielen?

    Tim schnüffelt - und er schnüffelt nicht nur, er buddelt, bellt und beißt in den Fußball, was ihm in der Schule Hohn und Spott einbringt. Nur Karlotta, seine flotte Nachbarin, spielt weiterhin gern mit ihm und lädt ihn sogar auf ihren Geburtstag ein, der jedoch aus dem Ruder läuft und ihm ein Hausverbot von Karlottas Mutter einbringt. Was ist bloß los mit Tim? Warum benimmt er sich so seltsam? - Das weiß er ja selbst nicht! Und auch der Kinderspezialist, zu dem ihn seine Mutter schleppt, scheint ziemlich durch den Wind zu sein und kann nicht helfen. Letztendlich ist es aber auch egal, was mit ihm ist, Hauptsache seine Familie und seine wahren Freunde nehmen ihn so, wie er ist - auch wenn er ab und zu bellt und buddelt. Er beißt aber nicht. Er will nur spielen.
    Ein Hörspiel über Anderssein und Akzeptanz.

    Beate Dölling, geb. 1961 in Osnabrück, lebt heute in Spanien und Berlin. Die frühere Hörfunkjournalistin wurde vor allem mit ihren Kinder- und Jugendbüchern bekannt und erhielt diverse Auszeichnungen und Stipendien.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Musikerin und Mutter Bernadette La Hengst
    “Aufgeben war nie eine Option”
    Gesa Ufer im Gespräch mit Bernadette La Hengst

    Die Geburt ihrer Tochter hat das Leben der Musikerin Bernadette La Hengst komplett ins Wanken gebracht. Ein Gespräch über weibliche Rolemodels, die Freundschaft zwischen Müttern und Töchtern - und die Angst vor dem leeren Nest, wenn die Kinder erwachsen werden.

    Hochsensibilität
    „Deshalb musst Du doch nicht weinen!“
    Gesa Ufer im Gespräch mit Sarah Tekath

    Esther ist ein braves, ruhiges Kind muss schon als Kind mit ihren Gefühlen kämpfen, die andere als unpassend und zu viel bewerten. Sie erlebt wenig Verständnis und lernt zu verdrängen, runterzuschlucken und bricht irgendwann zusammen. Ein Zeitungsartikel, den Esther Mutter findet, vermag Alles zu ändern. Wie Esther lernt, sich selbst besser zu verstehen und eine Schwäche in eine Superkraft verwandelt, erzählt sie bei Plus Eins.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • Zoonosen-Forschung
    Meine Expedition ins Reich der Seuchen 
    Von Jörn auf dem Kampe 

    Fabian Leendertz forscht seit seiner Studienzeit an Zoonosen und ihren Erregern: an Viren, Bakterien, Einzellern, einem dunklen Universum an Keimen. Als das Ebolafieber 2014 in Westafrika wütete, war er es, der mit seinem Team herausfand, dass vermutlich Fledermäuse die Viren übertragen hatten. Auch den Erregern von Covid-19, Mpox und Lassafieber war der Biologe und Tiermediziner schon auf der Spur. Um zu verstehen, wie ein Keim aus einem Wildtier eine Pamdemie entfacht - und wie das zu verhindern wäre - braucht es den Blick aufs große Ganze. Deshalb startet der Veterinär aus Greifswald in Zentralafrika ein Forschungsprojekt, das Jahrzehnte dauern wird und erstmals Mensch, Tier und Umwelt umfassend untersucht. Jörn auf dem Kampe ist mitgereist.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Diskussion um Brosius-Gersdorf: Ist die Würde antastbar oder nicht?
    Von Prof. Arnd Pöllmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Träume - von Gott gesandt, vom Unbewussten hervorgebracht? (Zum 150. Geburtstag von C.G. Jung)

    Religiöse Träume: Göttliches Signal und menschliche Deutung
    Von Kirsten Dietrich

    Warum in vielen Träumen ein (göttliches) Kind erscheint
    Der Psychologe und Traumforscher Christian Roesler verbindet heutige Träume mit einem Archetyp von C.G. Jung.

    Von den Griechen inspiriert - ein Traumtempel in der Kirche
    Von Christian Berndt

    Weltschöpfung im Traum: Der besondere Yoga-Schlaf von Gott Vishnu
    Von Antje Stiebitz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Archäologische Themensuche
    Die "Schottische Sinfonie" von Felix Mendelssohn Bartholdy
    Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
    Moderation: Ruth Jarre

    Auferstanden aus Ruinen: In einer zerfallenen Kapelle in Edinburgh entstand die Idee zur "Schottischen Sinfonie".

    Zur Hochbegabung des Felix Mendelssohn Bartholdy gehörte die Fähigkeit, Stimmungen nicht nur musikalisch, sondern auch bildnerisch erfassen zu können. Von seinen Reisen nach Italien und Schottland brachte er Zeichen- und Notenhefte gleichermaßen mit. Mit klarem Blick für das Pittoreske und Besondere fing Mendelssohn die Atmosphäre von Orten und Geschichten ein - kein Wunder, dass die „Schottische“ und die „Italienische“ Sinfonie zu seinen bekanntesten Werken und Dauerbrennern des sinfonischen Repertoires zählen. Bei aller Beliebtheit stellt sich aber mehr denn je die Frage, wie die hochgerüsteten Sinfonieorchester in den Konzerthäusern der Gegenwart einer Musik gerecht werden können, die um 1840 für kleinere Orchester und andere Räume entstanden ist.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thomas Jaedicke

    Von Heidi zu Andreas - das Opfer des DDR-Staatsdopings wird 60
    Von Steffen Hudemann

    Kein Platz für Politik - an der Baseballbasis in der US-Provinz
    Von Knut Benzner

    Wilder Westen, wilde Pferde und ein schwarzer Weltmeister im Rodeo
    Von Kerstin Zilm

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Massensport statt Kampfrekord
    Die erste Arbeiterolympiade 1925
    Von Eduard Hoffmann

    Ende des 19. Jahrhunderts entsteht in Deutschland eine sozialistisch geprägte Arbeitersportbewegung. Die Sozialistengesetze, mit denen Reichskanzler Otto von Bismarck jegliche Organisation opponierender Arbeiter unmöglich gemacht hatte, werden 1890 aufgehoben. Wenig später gründet sich der Arbeiter-Turnerbund ATB, gewissermaßen eine sportpolitische Kampfansage an die national-konservative bürgerliche Deutsche Turnerschaft. Für die Arbeitersportler zählen weniger individuelle Rekorde als vielmehr die gesunde sportliche Ausbildung des Körpers. Wichtig sind ihnen Fairness und soziale Gerechtigkeit, aber auch internationale Solidarität und Völkerverständigung. Höhepunkt der in den 1920er-Jahren erstarkten Bewegung ist die erste Arbeiterolympiade 1925 in Frankfurt am Main mit 3.000 Sportlerinnen und Sportlern aus elf Ländern. Alleine an den Massenfreiübungen für alle nahmen etwa 100.000 Menschen teil.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Ein Leben im Ton (1/2)
    Von Frank Witzel
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, Bettina Lamprecht, Friederike Kempter, Lena Urzendowsky, Maximilian Brauer
    Komposition: Frank Witzel
    Ton und Technik: Ursula Potyra, Julia Kümmel
    Regieassistenz: Tamina Alonso Rodriguez
    Produktion: HR 2024
    Länge: 57'00

    Teil 2 am 27.07.2025, 18.30 Uhr

    Zum 100. Geburtstag der Hörspiel-Ikone Gerhard Preßler: eine radiophone Zeitreise durch Deutschland. Von den Pionierleistungen seines Vaters Heinrich bis zu seinen kontroversen „Verstörungstheorien“ - wie prägte dieser verkannte Revolutionär das Medium?

    Im Kaleidoskop der Hörspielkunst erscheint Gerhard Preßler als ein Meister der akustischen Erzählung, dessen Werk wie ein vielstimmiges Echo durch die Jahrzehnte hallt. Von der rätselhaften Selbstbetrachtung in „Wer war Gerhard Preßler?“ bis zum grotesken Tanz des „Flurtumults“ spannt sich ein Bogen menschlicher Erfahrung. Wie ein feiner Riss im Hochzeitsporzellan durchzieht „Das falsche Brautgeschenk“ die Fassade gesellschaftlicher Konventionen, während „Einblicke in das Kombinat Sindermann“ den Alltag in eine dokumentarische Symphonie verwandelt. Die „Endlosen Spiele des Missglückens“ klingen wie eine melancholische Melodie des Scheiterns, die in den „Bildern zeitgenössischer Todessehnsucht“ ihren dunkelsten, persönlichsten Ton findet. Mit seinem geplanten Musik-Projekt „Das Zeitalter der Eigenschaftslosigkeit“ wollte Preßler schließlich eine Brücke schlagen zwischen literarischer Tradition und zeitgenössischer Erfahrung - ein letzter Versuch, die Eigenschaftslosigkeit unserer Zeit in Klang zu fassen. Seine Hörspiele sind wie akustische Gemälde, die das Echo vergangener Jahrzehnte bis in unsere Gegenwart tragen.

    Frank Witzel, geboren 1955 in Wiesbaden, ist Schriftsteller, Illustrator, Radiomoderator und Musiker. Nach musikalischer Ausbildung begann er in den 1970ern mit Lyrik, veröffentlichte 2001 seinen ersten erfolgreichen Roman „Bluemoon Baby“ und gewann 2015 den Deutschen Buchpreis für „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“. Neben seiner Autorentätigkeit schreibt er Hörspiele und lehrt als Honorarprofessor in Offenbach. Sein aktuelles Werk „Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts“ erschien 2024.

    Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, ist Hörspiel- und Theaterregisseur. Seit 1996 führte er bei über 200 Hörspielen Regie, darunter bekannte Literaturadaptionen wie Thomas Manns „Doktor Faustus“. Er inszeniert an bekannten Theatern und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Hörbuchpreis.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Festival "Spannungen"
    Kraftwerk Heimbach
    Aufzeichnung vom 15.06.2025

    Gideon Klein
    Trio für Violine, Viola und Violoncello

    Christian Tetzlaff, Violine
    Jan Larsen, Viola
    Krzysztof Michalski, Violoncello

    Frédéric Chopin
    24 Préludes op. 28

    Leif Ove Andsnes, Klavier

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello g-Moll, KV 516

    Christian Tetzlaff, Violine
    Hyeyoon Park, Violine
    Rachel Roberts, Viola
    Jan Larsen, Viola
    Krzysztof Michalski, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Das Lyrische Quartett im Sommer 2025
    Gedichte im Gespräch
    Mit Ingo Schulze, Daniela Strigl, Gregor Dotzauer und Birgitta Assheuer
    Moderation: Maren Jäger
    Aufzeichnung vom 16.07.2025 im Münchener Lyrik Kabinett

    Drei neue Lyrikbände, eine Empfehlung und mindestens vier Lesarten. Außerdem liest Birgitta Assheuer einige Gedichte.

    Der Schriftsteller Ingo Schulze, die Kritikerin Daniela Strigl und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Lyrik Kabinett mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta Assheuer trägt einige Gedichte vor.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Kapern die nationalistischen Kräfte in Serbien die Protestbewegung?
    Gespräch mit Philine Eckhardt

    MET zeigt Ojibwe Künstlers "George Morrison's New York"
    Von Andreas Robertz

    "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!“:Ärztin & Schauspielerin Gülcan Cetin
    Von Matthias Dell