Programm
Dienstag, 10.06.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"Auch das Denken ist musikalisch"
Der Komponist und Multimedia-Künstler Juan Hidalgo (1927 - 2018)
Von Thomas Groetz
Juan Hidalgo war ein medienübergreifend agierender Künstler, der sich neben der Musik auch mit Fotografie, Dichtung und Performance befasste.
Der von der Insel Las Palmas stammende Pianist und Komponist hatte in den 1950er Jahren bei Nadia Boulanger und bei Bruno Maderna, der 1957 sein Kammermusikstück "Ukanga" bei den Darmstädter Ferienkursen dirigierte, studiert. Prägend wurde für Hidalgo insbesondere die Begegnung mit John Cage und David Tudor, die im Folgejahr in Darmstadt auftraten. Im Anschluss kam es nicht nur zu Zusammenarbeiten, sondern Hidalgo wurde inspiriert, 1964 in Madrid gemeinsam mit Walter Marchetti eine Künstlergruppe namens ZAJ zu gründen. Sie präsentierte über fast 20 Jahre hinweg experimentelle, elektroakustische Musik.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStörung im Betriebsablauf
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGutes Konzept? 90 Jahre Anonyme Alkoholiker in den USA
Gespräch mit Dr. phil. Dipl-Psych. Christopher Kofahl08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Meeresbiologe Fabian Ritter im Gespräch mit Katrin Heise
Seit 30 Jahren kämpft Fabian Ritter für den Schutz der Ozeane und seiner Bewohner. Als Biologe gilt sein besonderes Augenmerk den Walen und Delphinen. Er ist fasziniert, wie sie Probleme lösen, denken und miteinander kooperieren. Und der Forscher ist sich sicher: Auch die Meeressäuger finden uns Menschen interessant.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Polyphon Pervers“: Schweizer Buchpreis-Gewinner auf Hochdeutsch erschienen
Gespräch mit Béla Rothebühler
Literturtipps
Von Susanne von Schenck
Buchkritik:
Atossa Araxia Abrahamian: "Schmutzige Geschäfte im Niemandsland"
Rezensiert von Nina Scholz
Der Auftragsdichter vom Trafalgar Square
Von Hans von Trotha
Er schrieb "Der Schakal": Britischer Bestseller-Autor Frederick Forsyth ist tot
Gespräch mit Thomas Wörtche
Straßenkritik:
"Marjams Geschichten" von Alawiyya Sobh
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Mehr als ein Funk- und Soul-Pionier - Zum Tod von Sly Stone
Von Reinhard Spiegelhauer
Album der Woche: Tyreek McDole "Open up your senses"
Klassik drastisch Folge 60 - Florence Price: Klavierkonzert in einem Satz
Von Axel Ranisch11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheTriochor
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Maja Göpel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Jung, männlich, rechtsextrem - Warum die Szene in Baden-Württemberg Zulauf hat
Von Katharina Thoms
Landwirtschaft - Wo in Thüringen der Trüffelanbau boomt
Von Henry Bernhard
Berlin - Was mit Wohnungen passiert, die der russischen Föderation gehören
Von Anja Nehls
Klimahaus Bremerhaven - Wo Besucher Extremwetter erleben können
Von Vanja Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
KI als Illustratorin - Warum ein Illustrator eine Stellenanzeige kritisiert
Gespräch mit Sebastian Haslauer
KI als Kunstkritiker - Was das Projekt uns über menschliche Kritiker:innen sagt
Gespräch mit Clai Bötschi
"Waiting for Britney Spears" - Neuer Roman seziert die Nullerjahre
Gespräch mit Aida Baghernejad
Queere Familiengründung bei Arte - Die Miniserie "Lost Boys and Fairies"
Gespräch mit Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Primavera Sounds: Vorreiter in Sachen Gendergerichtigkeit auf Festivalbühnen?
Gespräch mit Rike van Kleef
Funklegende Sly Stone ist tot: Reaktionen und Vermächtnis
Gespräch mit Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
Autor über Buch "Völlig Schwerelos" über deutschsprachigen Pop
Gespräch mit Wolfgang Zechner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOlivia Trummer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Veteranenin den USA
Trumps Kürzungen treffen Ex-Soldaten
Von Julia KasteinFrühere US-Soldaten haben bei der Wahl mehrheitlich für Trump gestimmt. Doch seine Spar-Orgie trifft das Veteranenministerium mit erheblichen Folgen. Die Veteran Centers in Neuengland zum Beispiel sind von den Kündigungen besonders getroffen, Gesundheitszentren, in denen Veteranen Medikamente und Psychotherapie bekommen können, funktionieren nicht mehr. Dabei sind die Veteranen in den USA auf solche Unterstützung angewiesen, egal ob es um Suizid oder Drogenkonsum, Arbeits- und Wohnungslosigkeit geht. Und das, obwohl die Zahl der Veteranen heute deutlich niedriger ist als noch in den 90er Jahren, die staatlichen Ausgaben für sie aber deutlich höher. Viele Veteranen fühlen sich von ihrem Land in Stich gelassen, viele setzten ihre Hoffnung auf Donald Trump. Doch der enttäuscht sie auch.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Klimaschutz - Wie die Gemeinde Denzlingen zum Vorreiter wurde
Von Mirjam Mische-Stöckel
Völkermord an den Jesiden - Prozess gegen Islamisten aus Deutschland
Von Joseph Röhmel -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Endlagersuche
Wohin mit dem Atommüll?
Von Dirk Asendorpf
Deutscher Atommüll muss noch jahrzehntelang in Zwischenlagern deponiert werden, weil es keine Endlagerstätte gibt. Das ist ein Risiko. Andere Länder sind weiter.60 Jahre lang hat Deutschland Atomstrom erzeugt. Zurück bleiben 1.750 Castorbehälter, jeder von ihnen beladen mit hoch radioaktivem Müll. Die Strahlenbelastung entspricht dem, was 1986 bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl freigesetzt wurde. Diese Castoren werden noch für Jahrzehnte in 16 über das Land verteilten Zwischenlagern bleiben. Denn die Suche nach einem Endlager ist so organisiert, dass die Einlagerung frühestens Ende des Jahrhunderts beginnen kann. Kritiker sehen darin ein Sicherheitsrisiko. Andere Länder sind weiter. In Finnland steht die Eröffnung eines Endlagers kurz bevor. Und die Schweiz hat sich schon für einen Standort entschieden - direkt an der deutschen Grenze.
-
20:00 Uhr
Konzert
Schostakowitsch Festival 2025
Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 18.05.2025
Dmitri Schostakowitsch
1. Sonate für Klavier D-Dur op. 12
2. Sonate für Klavier h-Moll op. 61
Unvollendete Sonate für Violine und Klavier
Sonate für Violine und Klavier op. 134
Nikolai Szeps-Znaider, Violine
Daniil Trifonov, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Ich habe zwanzigmal nein gesagt
MeToo im Deutschrap
Von Marc Bädorf
Regie: Philine Velhagen
Deutschlandfunk 2022
Es begann mit einer Influencerin, die in einem Post beschrieb, wie ein Rapper sie in einem Studio besuchte, wo er sie in einem angrenzenden Schlafzimmer aufs Bett geworfen, gewürgt und vergewaltigt habe.Solche Vorwürfe sind in der Deutschrap-Szene nicht unbedingt etwas Neues. Normalerweise verschwinden die Anschuldigungen nach ein paar Tagen wieder, spielen keine Rolle mehr. Eine grundsätzliche Debatte über die herrschenden Machtstrukturen und den Frauenhass gab es bisher nicht. Gegen Veröffentlichungen, die das Thema aufwarfen, gingen die Rapper vor. Zudem schien es die jungen Menschen, die Deutschrap hauptsächlich hören, auch nicht wirklich zu interessieren.
Nach den Vorwürfen der Influencerin gegen den Rapper wirkte es so, als würde es diesmal anders laufen. Dutzende Frauen haben sich − oft anonym − gemeldet und von ihren Erfahrungen mit sexueller Gewalt im Deutschrap berichtet.
Die Szene hat darauf reagiert mit: Gewalt. Vor allem die älteren Rapper drohen allen, die sich der Sache irgendwie annehmen: ob das Frauen sind, die Vorwürfe öffentlich machen − oder die wenigen, meist jüngeren und weiblichen Rapper, die sich ihnen zur Seite stellen.
Es geht auch darum, wie Rap aussehen soll: Was ist noch authentisch? Wieso werden die antifeministischen und antiemanzipatorischen Texte, die es bei fast jedem deutschen Rapper regelmäßig zu hören gibt und die teils plump daherkommen, so verherrlicht? Und was bedeutet das alles für Frauen in der Szene?
Das Feature ist eine Wiederholung von 2022. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Nagel-Künstler Günther Uecker gestorben
Von Astrid Kuhlmey
Uecker in Düsseldorf - Erinnerungen an einen Ausnahmekünstler
Gespräch mit Felix Krämer
Demis Volpi nicht mehr Chef des Hamburger Balletts
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kirill Serebrennikow inszeniert in Amsterdam Mussorgsky’s "Boris Godunow"
Gespräch mit Uwe Friedrich
Der Außenseiter unter den Impressionisten. Museum Barberini zeigt Pissarro
Gespräch mit Nerina Santorius
Neue Serien: "Querer" und "Softies"
Von Simone Schlosser
Mehr als ein Funk- und Soul-Pionier - Zum Tod von Sly Stone
Von Reinhard Spiegelhauer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich