Programm
Samstag, 24.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Und trotzdem!
Eine Lange Nacht über Zuversicht
Autorin: Gesine Schmidt
Regie: die Autorin
Die Lange Nacht über Zuversicht ist ein Beitrag zur Denkfabrik 2025: Machen statt meckern! Was passiet, wenn alle mit anpacken ...In unserer Gegenwart multipler Krisen haben die klassischen Fortschrittserzählungen und Wohlstandserwartungen an Überzeugungskraft verloren. Die Zukunft erscheint ungewiss, fragil und als etwas potenziell Bedrohliches. Es herrscht ein gesellschaftliches Klima der Angst und der Erwartung des Verlustes. Dystopien dominieren den öffentlichen Diskurs. Als Reaktion darauf haben die Begriffe Zuversicht und Hoffnung seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Doch worauf lohnt es sich zu hoffen? Für den tschechischen Autor, Menschenrechtler und Staatspräsidenten Václav Havel war die Hoffnung „nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat - ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“ Für die Klimaaktivistin Greta Thunberg stellt sie eine Gefahr dar, die zur Passivität verleitet und vom Handeln abhält. Wenn Hoffnung als Prinzip in dieser Weise Kritik auf sich zieht - ist Zuversicht eine Alternative? Worin unterscheiden sich Hoffnung und Zuversicht? Wie schafft man es, der Wirklichkeit ins Auge zu gucken und dabei nicht zu verzweifeln? Was braucht man, um handeln zu können? Kann Zuversicht trainiert werden wie ein Muskel? Und was können die Wissenschaften dazu beitragen? Die Lange Nacht reflektiert die Kunst der Zuversicht in Krisen, die Unverfügbarkeit von Hoffnung - und erörtert Resilienz und Verletzlichkeit des einzelnen und Möglichkeiten von Transformationsprozessen mit Expert:innen der Lebenskunst.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Lili Marlene - Eine Legende
Von Barry Graves und Waldemar Overkämping
RIAS Berlin 1976Sie hat das Lied international bekannt gemacht, damit wurden Lili Marlene und Marlene Dietrich eins. Sie ist ein Phänomen ewiger Jugendlichkeit, Schönheit und Intelligenz und die berühmteste in Deutschland geborene Frau aller Zeiten: Marlene Dietrich - meinen zumindest die Macher der Sendung: Barry Graves und Waldemar Overkämping, zwei RIAS-Urgesteine. Sie haben einige ihrer prominenten Freunde und Freundinnen wie Hildegard Knef und Heinz Rühmann, aber auch die damalige Bundestagspräsidentin Annemarie Renger und Publizistin Alice Schwarzer, die sie bewunderten, nach ihren Meinungen, Erwartungen und Erinnerungen gefragt. Eine Erkenntnis, die immer wieder in der Sendung auftaucht: Marlene Dietrich hat es nicht verwunden, dass die Deutschen ihr gegenüber so unfreundlich gewesen seien nach dem Krieg, weil sie nie begriffen hat, warum - sie sei nie gegen Deutschland gewesen, sondern immer nur gegen die Nazis.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Künstliche Intelligenz im Alltag -
Was sie kann, was sie darf, was sie tut
Gäste: Constanze Kurz, Informatikerin und Expertin für Cybersicherheit
- und Dr. Andreas Kohne, Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz
Moderation: Marco Schreyl
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deKI steckt in unseren Smartphones, sortiert unsere Mails, schlägt Musik vor - und wir bemerken es oft gar nicht: Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Doch wo genau begegnet sie uns - und wie verändert sie unser Leben? Was kann sie, was darf sie, und was sollte sie besser nicht? Welche Hoffnungen und welche Befürchtungen verbinden Sie mit der KI - und welche Rolle spielt sie in Ihrem persönlichen Alltag? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Von Menschen, Flüsse und Landschaften
Buchkritik:
Paolo Rumiz "Eine Stimme aus der Tiefe. Reise durch das unterirdische Italien"
Von Dirk Fuhrig
Carsten Kluth Zeitströme. Über Flüsse und Menschen
Buchkritik:
Alberto Gandolfo "Habitat"
Rezensiert von Frank Dietschreit
Buchkritik:
Giovanni Maria Sacco "Metafisica Concreta"
Rezensiert von Frank Dietschreit -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gilda Sahebi
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Marcus Richter
Wie regulierbar ist Big Tech?
Gespräch mit Clara Hoheisel
Böhmermann-Enthüllung von "Clownswelt" - Was hat sie bewirkt?
Gespräch mit Lea Lochau
Große Sprachmodelle - Wie gut verstehen sie menschliche Sprache tatsächlich?
Gespräch mit Hagen Terschüren -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
"Athletik in Fettwellen": Doris Uhlichs Nacktperformance "Habitat" in Hannover
Gespräch mit Doris Uhlich
Zwischen Gandhi und Gewehren: Besuch bei De warme Winkels Proben zu "Gundhi"
Von Stefan Keim
Die geniale Stelle: Julian Warner über Arthur Romanowski-Stück -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 78. Internationalen Filmfestspielen in Cannes
Moderation: Susanne Burg
Eindrück vom diesjährigen Festival in Cannes
Gespräch mit Patrick Wellinski
Das Gesprächstheman auf dem Filmmarkt: Die Trump-Zölle
Gespräch mit Scott Roxborough
Der Cannes-Jahrgang: eine Bilanz
Gespräch mit Anke Leweke
Als Produzentin in Cannes unterwegs
Gespräch mit Janine Jankowski
Gehörlose und ihr Kampf um Bürgerrechte in den USA: "Deaf President Now"
Gespräch mit Davis Guggenheim15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Allein oder in Gemeinschaft: Draußen zu Hause!
Bequemes Outdoorabenteuer - Zelten auf dem Autodach
Von Matthias Finger
"Bäume als politische Verbündete“ Beobachtungen in Tbilisi
Gespräch mit Ketevan Gurchiani
„Tomar la Fresca“ - spanisches Ritual mit Welterbepotenzial
Von Julia Macher -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Altersversorgung für Beamte -
Schluss mit den Privilegien?
Professor für öffentliche Finanzen und Wirtschaftsweiser Martin Werding im Gespräch mit Gerhard Schröder -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Kreuzberger Gefechte
Ein Zaun um den Görlitzer Park?
Von Lorenz Rollhäuser
Regie: der Autor
Ton und Technik: der Autor
Dramaturgie: Katrin Moll
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54‘30
(Ursendung)
(Wdh. am 25.05.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Der Berliner Senat will den "Görli" nachts schließen. In Kreuzberg ist der Widerstand groß. Das war nicht anders zu erwarten. Kreuzberg ist immer dagegen. Aber hat der Bezirk auch Lösungen für die Probleme?Der Autor wohnt seit Langem am Görlitzer Park. Mit anderen Anwohnern und Aktivistinnen hat er vor Jahren versucht, die Situation zu verbessern, ohne dabei nur auf Repression zu setzen. Seit der Coronapandemie hat Crack die städtische Drogenszene erobert und dominiert den Handel im Park. Die Lage hat sich dadurch massiv verschlechtert: Nun gelten nicht mehr die Dealer, sondern die Konsumenten als Hauptproblem: Geschrei, Gewalt und Verelendung im Park und den Straßen drumherum nehmen immer weiter zu. Die Hilflosigkeit im Viertel ist groß. Zwischen hartem Durchgreifen und unbedingter Solidarität scheint es keinen Weg zu geben. Dabei bräuchte es bescheidene, pragmatische Schritte, um die Lage zu verbessern.
Lorenz Rollhäuser, geboren 1953 in Marburg, lebt in Berlin. Er ist seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter „Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und „Kreuzberg von oben“ (DKultur/NDR/WDR 2014, dokKa-Preis). 2022 wurde er mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet. Zuletzt: „So nicht weiter“ (Deutschlandfunk 2023). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Royal Opera House Covent Garden, London
Aufzeichnung vom 01.04.2025
Giacomo Puccini
"Turandot", Dramma lirico in drei Akten und fünf Bildern
Libretto: Giuseppe Adami und Renato Simoni nach dem gleichnamigen Drama von Carlo Gozzi
Turandot, chinesische Prinzessin - Sondra Radvanovsky, Sopran
Altoum, Kaiser von China - Paul Hopwood, Tenor
Timur, entthronter Tatarenkönig - Adam Palka, Bass
Der unbekannte Prinz (Calàf) - SeokJong Baek, Tenor
Liù, junge Sklavin - Gemma Summerfield, Sopran
Ping, Großkanzler - Hansung Yoo, Bariton
Pang, Marschall - Aled Hall, Tenor
Pong, Küchenmeister - Michael Gibson, Tenor
Ein Mandarin - Ossian Huskinson, Bariton
Royal Opera Chorus
Orchestra of the Royal Opera House
Leitung: Rafael Payare -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
"For Dieter - Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau"
Benjamin Appl, Bariton
James Baillieu, Klavier
Produktion: Alpha Classic / Deutschlandfunk Kultur 2025
Benjamin Appl hat seinem verehrten Mentor ein üppiges Denkmal gesetzt: Ein Buch mit Erinnerungen und Bildern sowie eine CD mit Liedern aus vier Jahrhunderten. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
78. Filmfestspiele in Cannes - Die Palmen sind vergeben!
Gespräch mit Patrick Wellinski
Reflexion zu Pazifismus: "Gundhi" von De Warme Winkel in Bochum
Gespräch mit Stefan Keim
Christopher Rüping in Wien mit „All About Earthquakes“ nach Kleist und hooks
Gespäch mit Martin Thomas Pesl23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Marietta Schwarz