Programm
Freitag, 23.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Invisible Landscapes
Von Soundwalk Collective
Mit: Willem Dafoe, Anika Henderson, Evan Hughes, Jim Jarmusch, Natalia Lafourcade
Elektronik: Simone Merli, Benjamin Flesser, Radu Cilinca, Sofia Sanseverino
Studioaufnahmen: Erik Breuer und Thibaut Javoy
Mischung: Lorenzo Setti
Regie, Field Recording und Granularsynthese: Stephan Crasneanscki
Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Die Veränderung unseres Planeten durch den Klimawandel ist vielerorts noch unsichtbar. Dennoch schafft sie schon jetzt neue Landschaften und Lebensbedingungen. Das Soundwalk Collective macht diese Entwicklung hörbar.Auf Island und Grönland schmelzen die Gletscher dahin. Währenddessen ist die Atacama-Wüste in Chile so trocken, dass die dortigen Lebensbedingungen an ein Leben auf dem Mars erinnern. Landschaften zeugen immer auch von dem, was da war, was kommt, was sein könnte. Gemeinsam mit Musikerinnen und Künstlern wie Patti Smith, Jim Jarmusch und Willem Dafoe erkundet das Soundwalk Collective die rapide Veränderung unseres Planeten.
Das Soundwalk Collective wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht aus Stephan Crasneanscki und Simone Merli. Ansässig in Berlin und New York arbeiten sie zumeist mit Fieldrecordings sowie realen und imaginären Orten. Zusammenarbeit mit Patti Smith für „Killer Road“ (Deutschlandradio Kultur 2014) und „Illuminations“ (Deutschlandfunk Kultur 2018). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „The Peyote Dance“ (2020). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Deutschen und der Patriotismus - Blick auf ein schwieriges Verhältnis
Von Christian Schule07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAlkoholsucht
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Florentine Anders, Enkelin des Star-Architekten der DDR Hermann Henselmann, im Gespräch mit Ulrike Timm
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Themenfeld: Trost im Buch
"Everything matters" - Ausstellung zu Susan Sontag in München
Von Anid Hörmann
Buchkritik:
"Ein Ort für Zufälle" von Ingeborg Bachmann (Salzburger Edition)
Von Elke Schlinsog
Straßenkritik:
"Die blaue Stunde" von Paula Hawkins
Von Katharina Borchardt
Neue Krimis:
"Riot Girl" von Susanne Kaiser
Von Katrin Doerksen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Beatrice Rana morgen in der Philharmonie Berlin
Gespräch mit der Künstlerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Neues Album von Marc Ribot “Map Of A Blue City“
Von Goetz Steeger
Album der Woche: „Better Dreaming“ von Tune-Yards
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Wohnungsnot - Wie möbliertes Wohnen auf Zeit die Preise treibt
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur Wochentalk mit Ingrid Wenzel & Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Sophia Kennedy mit "Squeeze Me"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPatrick Wolf
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Was schafft Frieden in der Ukraine -
Sanktionen, Waffen oder Verhandlungen?
Moderation: Julia Reuschenbach -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin: Slman Schocken
Von Carsten Dippel
Glosse - "Wer Jude ist, bestimme ich"
Von Yuriy Krotov -
19:30 Uhr
Literatur
Krimis sind hier Kult
Australien und seine Thrillerszene
Von Margarete Blümel
(Wdh. v. 14.07.2023)
Kriminalgeschichten aus Down Under spiegeln die australische Gesellschaft mit all ihren Widersprüchen.Krimis sind in Australien sehr beliebt, weil sie die Lesenden gern ins Outback mitnehmen - in abgelegene Regionen, in denen Menschen leicht verschwinden können. Thriller kommen in Down Under auch deshalb gut an, weil sich darin die Abgründe der multikulturellen Gesellschaft des Landes thematisieren lassen. Zudem tritt in der Krimiliteratur nicht selten der Pioniergeist der Australier zutage, eine lakonische, zupackende Grundhaltung, mithilfe derer man sich mit der harschen Umwelt arrangiert. Wenn der Pioniergeist nicht hilft und die Mitmenschen im Weg stehen, lässt Candice Fox ihren Protagonisten Hades seines Amtes walten. Der Chef der Unterwelt Sydneys weiß über alle Verbrechen der Stadt Bescheid und entsorgt die anfallenden Leichen. Nicht weniger spannend, aber ein wenig gesetzestreuer geht es bei Altmeister Garry Disher zu. En passant entsteht ein komplexes Porträt der australischen Gesellschaft mit all ihren Widersprüchen.
-
20:00 Uhr
Konzert
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 18.05.2025
Arvo Pärt
"Magnificat"
"Nunc dimittis"
"The deer's cry"
"Summa"
"Dopo la victoria"
Sieben "Magnificat"-Antiphonen
"Which Was the Son of..."
"Da pacem"
"Kontakion", "Ikos", "Prayer after the kanon", aus: "Kanon Pokajanen"
Estonian Philharmonic Chamber Choir
Leitung: Tōnu Kaljuste -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Dietrich Fischer-Dieskau
Sänger, Lehrer, Autor, Dirigent
Von Kirsten Liese
(Wdh. v. 28.05.2005)Der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, dessen 100. Geburtstag die Musikwelt am 28. Mai 2025 begehen wird, war eine der prägenden Sängerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Autorin lässt hier den Künstler selbst zu Wort kommen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Uraufführung von Anne Lepper, "Flitterwochen im Fertighaus" in Essen
Gespräch mit Dorothea Marcus
Doppel-Uraufführung: William Forsythe und Thomas Hauert in Hellerau
Gespräch mit Elisabeth Nehring23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel