Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 15.01.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    "Wir singen Lieder aus allen Kulturen"
    Der RIAS Kammerchor Berlin in Japan und Südkorea
    Von Ruth Jarre

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Michael Kinnen, Berlin
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Soziologin Nkechi Madubuko im Gespräch mit Tim Wiese
    Vielfalt in der Erziehung lässt sich trainieren!

    Offenheit für Unterschiede - ob in der Hautfarbe, der Familienkonstellation, der Herkunft oder Religion - lässt sich lernen. Und am besten, sagt die Soziologin und Diversitytrainerin Nkechi Madubuko, fängt man damit schon bei den Kleinsten an.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Für immer" - wenn die Welt stillsteht
    Gespräch mit Maja Lunde

    "Feinschnitt Barcelona“ - Der katalanische Autor Adrià Pujol Cruells
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik:
    "Universalismus von unten" von Jule Govrin
    Rezensiert von Dr. Thomas Groß

    Straßenkritik:
    "Kaßbergen" von Patricia Holland Moritz
    Von Andi Hörmann

    Thüringer Buchhandlung am Markt von Hildburghausen empfiehlt…
    Gespräch mit Alexandra Messerschmidt

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Festival für neue Musik: Ultraschall Berlin beginnt
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

    Album der Woche: Malia - One Grass Skirt To London

    Mehr als Gesang: Jocelyn B. Smith über das Instrument des Jahres - die Stimme
    Gespräch mit der Künstlerin

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Hannah Bethke, Die Welt
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Bezahlkarte - Wie Flüchtlinge in Hannover die Bargeldgrenze umgehen
    Von Bastian Brandau

    Ende der DDR - Wie Berliner vor 35 Jahren die Stasi-Zentrale stürmten
    Von Manfred Götzke

    Neuwahl - Wie Hessens CDU sich als Vorbild für den Bund empfiehlt
    Von Ludger Fittkau

    Bundestagswahl - Warum Berliner Bürgerämter zeitweise schließen müssen
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Der Verkauf von TikTok - Was ist da los?
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    Heute Start der Raumfähre - Künstler schickt Schwedenhaus auf den Mond
    Gespräch mit Mikael Genberg

    30 Jahre FM4 - Der Beginn und die Zukunft des besseren Popradios
    Gespräch mit Robert Rotifer

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Clockwork Orange (3/5)
    Von Goetz Steeger

    Spotify und das Ende kuratierter Playlisten
    Von Mike Herbstreuth

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Newcomer der Woche: jasmine.4.t
    Gespräch mit Jasmine Cruickshank

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Drehscheibe Kanaren
    Junge Menschen gehen, Geflüchtete kommen
    Von Franka Frei

    Auf den Kanarischen Inseln sehen sich viele junge Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Hohe Wohnkosten und fehlende gut bezahlte Arbeitsplätze führen zu einer wachsenden Perspektivlosigkeit. Viele gehen aufs spanische Festland. Gleichzeitig erreichen immer mehr Geflüchtete aus Afrika die Inseln auf der Suche nach einem besseren Leben. 46.000 waren es im vergangenen Jahr. Eine parallele Entwicklung, die die beliebte Urlaubs-Region vor komplexe soziale und wirtschaftliche Herausforderungen stellt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin

    "Kekius Maximus" und Frosch Pepe - Geschichte neurechter Memes
    Von Philipp Schnee

    Sammlung Berlinka - Hoffnung auf neue deutsch-polnische Zusammenarbeit
    Von Tina Hammesfahr

  • Radiogeschichte
    Zunächst die Tagesparole. Die Rundfunkarbeitsbesprechungen des Propagandaministeriums
    Von Martin Hartwig
    (überarbeitete Wdh. v. 04.06.2002)

    Hans Fritzsche war Mitglied der NSDAP, strammer Nazi - und einer der prägendsten Vertreter des Rundfunks der Nationalsozialisten. Als eine Art verlängerter Arm von Joseph Goebbels war er bis Kriegsende damit betraut, im täglichen Radioprogramm auf eine einheitliche Linie hinzuwirken. Dies passierte vor allem in den täglichen „Rundfunkarbeitsbesprechungen“, die zwischen 1942 und 1945 - vermutlich zu Protokollzwecken - aufgezeichnet wurden. Nach dem Krieg lagerten die Bänder in den Archiven des DDR-Rundfunks. Seit 1989 sind sie wieder zugänglich - und illustrieren, wie das Propagandaministerium im Sinne einer einheitlichen Berichterstattung auf den Rundfunk einwirkte.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Liederhalle, Stuttgart
    Aufzeichnung vom 13.12.2024

    Josef Suk
    Pohádka, op. 16 (Märchen)

    Antonín Dvořák
    Die Mittagshexe op. 108

    Johannes Brahms
    Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

    SWR Symphonieorchester
    Leitung: Petr Popelka

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Mittelalterliche Tasten-Welt
    Das Buxheimer Orgelbuch
    Von Stefanie Bilmayer-Frank

    Es ist eine der umfangreichsten Sammlungen von Tastenmusik des Mittelalters: das Buxheimer Orgelbuch. Das Repertoire der Handschrift deutet darauf hin, dass sie im 15. Jahrhundert in Nürnberg zusammengestellt wurde. Die Überschriften der Stücke verweisen dagegen auf einen schweizerischen Schreiber. Benannt ist die Sammlung nach dem Kartäuserkloster Buxheim bei Memmingen im Unterallgäu, wo sie vom 16. bis ins 19. Jahrhundert aufbewahrt wurde. Viele seiner Geheimnisse hat das viel gereiste Manuskript bis heute nicht preisgegeben. Und doch erzählt das Buxheimer Orgelbuch von der reichen und kunstvollen Musizierpraxis seiner Zeit.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Kneift Karadings vorm Krieg?
    Nach der Erzählung "Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof?"
    Von Georges Perec
    Übersetzung aus dem Französischen: Eugen Helmlé
    Bearbeitung: Patricia Görg
    Regie: Stefan Dutt
    Mit: Michael Rotschopf, Martin Engler, Markus Meyer, Max von Pufendorf
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
    Deutschlandradio Kultur 2006
    Länge: 45'57

    Weil Kara… − wie heißt er noch? − nicht in Algerien sterben, sondern in Paris bei seiner Liebsten bleiben will, muss ein Trick her. Wie macht man sich untauglich für die Armee?

    Das Moped mit verchromter Lenkstange, das im Hof steht, gehört dem Unteroffizier Henri Pollak. Jeden Abend fährt er darauf von der Kaserne in den heimatlichen Montparnasse, um sich in einen Zivilisten zu verwandeln, zu seinen Kumpels zu stoßen und bei reichlich Rotwein über die Welt zu diskutieren. Als sein Freund Kara … − wie heißt er noch? − in den Krieg nach Algerien einberufen wird, wird ein Masterplan ausgetüftelt, um ihn davor zu bewahren. Denn Karadings möchte viel lieber in Paris bei seiner Liebsten bleiben, als in den Krieg zu ziehen. Absurd komisch spiegelt Perec den Irrsinn des Krieges wider − und die trotzige Hoffnung seiner grundwiderständigen und zum Anarchismus neigenden Figuren auf einen schnellen Frieden. Die französische Erzählung, nach der dieses Hörspiel entstand, erschien 1966, vier Jahre nach dem Ende des Algerienkrieges.

    Georges Perec (1936−1982), Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer, war ein französischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Filmemacher. Seit 1960 arbeitete er als Soziologe am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Er schrieb Romane und Dramatik, war Mitglied der Autorengruppe OuLiPo und interessierte sich für alle Arten des Sortierens, des Sammelns und für das lustvolle Durcheinanderwerfen von Systemen. Viele seiner Texte wurden als Hörspiel inszeniert: „Die Maschine“ (SR/WDR 1968), „Der Teufel in der Bibliothek“ (SR 1991), „Perec/grinations“ (SR/RB 2000).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Brände in Pacific Palisades: 100.000 Schoenberg-Partituren zerstört
    Gespräch mit Ulrike Anton

    Christopher Rüping inszeniert am Thalia Hamburg "Ajax und der Schwan der Scham“
    Gespräch mit Katrin Ullmann

    Filme der Woche:
    A Real Pain / Armand
    Gespräch mit Anke Leweke

    Vor Trumps Amtsantritt: Theaterfestival "Under the Radar" in New York
    Von Ute Büsing

    'Nobelpreis der Musik': Simon Rattle bekommt Ernst von Siemens Musikpreis 2025
    Gespräch mit Rainer Pöllmann