Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 17.12.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Ein Überlebender der Kulturrevolution
    Der chinesische Komponist Wang Xilin und seine Musik des inneren Aufruhrs
    Von Matthias Richard Entreß

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    u.a.
    Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kritiker und Essayist Jens Balzer im Gespräch mit Tim Wiese
    Pop und Verantwortung

    Schon als Jugendlicher war Musik sein Lebenselixier. Der Kritiker und politische Essayist Jens Balzer hat jahrzehntelang über Pop und Politik geschrieben. Als Teile der Kulturszene mit Schweigen auf das Massaker des 7. Oktober reagieren, verfasst er ein Buch über Wohl und Wehe der Wokeness.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Seit einem Monat in Haft: Ein Abend für Boualem Sansal in Paris
    Gespräch mit Suzanne Krause

    "Atlas der Sternenhimmel": Mammutprojekt der vergleichenden Kulturgeschichte
    Gespräch mit Raoul Schrott

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Adventskalenerr Xavier Le Clerc: "Ein Mann ohne Titel"
    Rezensiert von Sigrid Brinkmann

    Buchkritik:
    "Die Konferenz der Vögel" von Maximilian Hauptmann
    Rezensiert von Sylvia Schwab

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Matthias Mauersberger

    Addison Rae: Von der Influencerin zum Popstar?
    Von Mathis Raabe

    50 Jahre Disco-Musik (2/5) „Als würde man in einer Wolke tanzen“
    Von Sky Nonhoff

    Album der Woche: Kat Frankie und Bodies

    Orchester der Zukunft gesucht - Start für das "trans-traditionelle Musiklabor"
    Von Julia Kaiser

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Victoria Reichelt, Journalistin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Zantow

    Kitagebühren - Bergisch Gladbach hat teuerste Kitaplätze in Deutschland
    Von Felictias Boeselager

    Elternbeiträge in der Kita - Große Unterschiede von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern
    Gespräch mit Wido Geise-Thone

    Integration - Elektro-Azubi im Taunus kam als minderjähriger Geflüchteter
    Von Ludger Fittkau

    Verfassungsschutzpräsident Kramer - Thüringer AfD will Untersuchungsausschuss
    Von Henry Bernhard

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Iranische Sängerin Parastoo Ahmadi ist frei: Aber unter welchen Bedingungen?
    Gespräch mit Shanli Anwar

    Mama Mega - Theaterstück über Gaming, Depression und Mutterschaft
    Gespräch mit Isabelle Redfern

    Sugarcane - Doku über Missbrauch und indigene in Kanada
    Gespräch mit Jenni Zylka

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttchner

    50 Jahre Disco-Musik (3/5): Munich, Musicland and Beyond
    Von Sky Nonhoff

    Addison Rae: Von der Influencerin zum Popstar?
    Von Mathis Raabe

    Rückblick 2024: Überschätzt? Der Einfluss von Popkultur auf Wahlentscheidungen
    Gespräch mit Jörg-Uwe Nieland

    Protest, Freiheit und Konsequenzen: Parastoo Ahmadi
    Gespräch mit Bamdad Esmaili

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

    u.a.
    Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Häuser in Marseille
    Wenn Wohnen zur Gefahr wird
    Von Clara Hellner

    Im Viertel Noailles in Marseille rufen Marktschreier regelmäßig Neuigkeiten zum aktuellen Prozess um den Einsturz eines Hauses am 5. November 2018 aus. Damals starben acht Menschen, als drei marode Häuser zusammenbrachen. Die Stadt evakuierte daraufhin hunderte Bewohner aus baufälligen Gebäuden, dabei war den Verantwortlichen der desolate Zustand vieler Häuser in der Stadt seit Jahren bekannt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf systematische Probleme im französischen Wohnungswesen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Parks im Klimastress - Neue Bäume für historische Gärten
    Von Annika Jensen

    Gipsabbau: Naturzerstörung im Biosphärenreservat Südharz droht
    Von Niklas Ottersbach

  • Tödlich, unsichtbar, überall
    Altlast Asbest
    Von Thilo Schmidt
    (Wdh. v. 16.01.2024)

    Gefahren durch Asbest lauern fast überall. In Putz oder Dämmplatten, Dichtungen oder Rohrumwicklungen. Das faserige Mineral, das über Jahrzehnte als Baustoff eingesetzt wurde, kann Krebs verursachen. Wo es überall schlummert, weiß niemand so genau ‒ teilweise mischten Bauarbeiter Asbest händisch in Putz oder Fliesenkleber, um ihn elastischer zu machen. 1993 wurde die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten. Dadurch geriet er in Vergessenheit ‒ aber er ist nicht weg. Im Gegenteil: Die bevorstehenden energetischen Sanierungen hunderttausender Gebäude, die vor 1993 errichtet wurden, bergen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Handwerker und Bauarbeiter.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 10.12.2024

    Béla Bartók
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 2

    Franz Schmidt
    Sinfonie Nr. 4 C-Dur

    Christian Tetzlaff, Violine
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: David Afkham

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Es ist aus − und jetzt?! (2/4)
    Depression, Porno und Metta Meditation
    Von Anke Stelling und Lola Randl
    Produktion: Deutschlandfunk 2024

    Wenn der Mensch besser darin wäre, sich zu trennen, bliebe nicht nur ihm, sondern auch dem Rest der Welt einiges erspart.

    Anke und Lola streiten. Anke hat jetzt lange genug um ihren Mann getrauert, findet Lola, sie soll ihn endlich sich selbst überlassen und sich ihrerseits neu erfinden: als Frau, Mutter, Künstlerin − oder was auch immer. Anke aber fühlt sich wertlos, haltlos und gescheitert ohne Mann. Ist es überhaupt möglich, mit Anfang fünfzig noch jemand Cooles zu finden, der das Leben mit einem teilt? Der Podcast begleitet Anke und Lola beim Diskutieren, Daten und Denken. Gleichzeitig müssen aber auch noch Kinder erzogen, Häuser vorm Verfall gerettet und Zähne geputzt werden.

    Eine rasante Doku zweier besonderer Frauen und ihrer Freundschaft. Depression, Porno und Metta Meditation (Teil 2)

    Lola besucht Anke in der psychosomatischen Klinik und ist skeptisch angesichts der selbstgefilzten Tiere und Ermächtigungsmantras. Ob die Anke wirklich über ihr Trennungstrauma hinweghelfen? Lolas Rezept gegen Depression ist Euphorie. Sie hat den Plan, jetzt Bestatterin zu werden, zumindest so lange, bis sie sich zwischen Kindersärgen und schlecht gepflegten Fußnägeln im Kühlhaus umsieht. Trotzdem: Der Tod interessiert sie, dieses letzte große Loslassen, das zuverlässig Platz für Neues schafft. Sie gibt eine Abschiedsparty, vermietet das alte Zuhause und macht sich mit der Familie auf nach Rom, in die Ewige Stadt. Anke soll in dieser Zeit daran arbeiten, ihr Sexleben vom heteronormativen Gefallenwollen zu befreien. Und wenn sie in einem feministischen Pornofilm mitspielt, wäre das nicht 'ne Idee?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Erinnern für die Aufarbeitung: die syrische Kulturszene vor dem Neuanfang
    Gespräch mit Dr. Bente Scheller

    Welche Rolle spielt Kultur? Ein Blick in die Wahlprogramme
    Gespräch mit Claudia van Laak

    "Faszination Schmuck" - 7.000 Jahre Schmuckkunst im Kölner MAKK
    Von Susanne Luerweg

    Biblischer Moralkodex unterm Hammer: Steintafel der 10 Gebote bei Sotherbys
    Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Vieweger

    Restaurant "Il Capitello": Magdeburgs Zentrum der Macht muss schließen
    Von Niklas Ottersbach