Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 27.11.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    500 Jahre evangelischer Choral (11/12)
    Trost und getragene Trauer
    Tod und Ewigkeit im Choral
    Von Klaus-Martin Bresgott
    Teil 12 am 04.12.2024

    Das Kirchenjahr ist dem Kalenderjahr voraus und endet eine Woche nach dem Volkstrauertag und dem Buß- und Bettag mit dem letzten Sonntag des Kirchenjahres: dem Ewigkeitssonntag – im Volksmund auch Totensonntag genannt. Die Choräle dieser Zeit tragen Trauer im Gedenken an Verstorbene und Trost und Hoffnung auf die Ewigkeit – mit Werken von Heinrich Kaminski, Johannes Brahms, Johann Crüger und Johann Sebastian Bach.

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Brasil Ensemble Berlin
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin Lena Gorelik im Gespräch mit Ulrike Timm

    Schriftstellerin werden, davon träumt Lena Gorelik schon als Kind. In der Sowjetunion geboren, kommt sie 1992 mit ihrer russisch-jüdischen Familie als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Gleich ihr erster Roman wird ausgezeichnet. Was für Gorelik selbstverständlich scheint, hat der Krieg in der Ukraine verändert. „Trotzdem sprechen“, heißt daher ihr jüngster Sammelband.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation Andrea Gerk

    „Über vieles kann ich erst jetzt erzählen“: Merkels Buchvorstellung in Berlin
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    „LOW“ Fortsetzung seiner David-Bowie-Comicbiografie
    Gespräch mit Reinhard Kleist

    Hörbuchkritik:
    „Aua! Die Geschichte meines Körpers " von Axel Hacke
    Von Georg Gruber

    Buchkritik:
    „Als wir von Kirschen sangen“ von Montserrat Roig
    Rezensiert von Katharina Döbler

    Buchhandlung „Kapitel Zwei“ aus Recklinghausen
    Gespräch mit Regina Schwan

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    David Friedman & Rob Waring Duo: Neues Album „Wayfarers“
    Gespräch mit dem Autor

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Rainer Pöllmann

    Album der Woche: Michael Kiwanuka „Small Changes“

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Landesregierung Brandenburg – SPD und BSW schmieden Koalitionsvertrag
    Gespräch mit Christoph D. Richter

    Direktmandate – Die Rechenspiele der CSU vor der Bundestagswahl
    Von Michael Watzke

    Polizei und Muslime – Wie beide Seiten in Berlin Vorurteile abbauen
    Von Luise Sammann

    Feiern auf St. Pauli – Ein Nachtbeauftragter soll den Kiez ruhiger machen
    Von Magdalena Neubig

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    „Fernsehbranche droht zur Wüste zu werden“ – Offener Brief von Filmverbänden
    Gespräch mit Esther Gronenborn

    ARD-Doku-Serie „Warum verbrannte Oury Jalloh?“ – ein ungeklärter Fall (Podcast)
    Gespräch mit Bence Máte

    Genreübergreifend: Neuer Serial-Podcast über den Orca aus „Free Willy“
    Gespräch mit Fabian Dietrich

    Podcast „Mammut“ – Eine Tochter auf den Spuren ihres ermordeten Vaters
    Gespräch mit Lucia von Bredow

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    „Poesie aus der Nacht“ – das Buch „Rio Reiser. 100 Seiten“
    Gespräch mit Jens Johler

    Tokio Hotel feat Nina Chuba: 2000er Nostalgie made in Germany
    Von Laura Aha

    Newcomer der Woche:
    Die österreicherische Musikerin LITHA
    Gespräch Lisa Lurger

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Estlands Grenzland
    Frieden ist ein fragiler Zustand
    Von Juli Schulz

    Mit dem Bau der Baltic Defence Line, der militärischen Verteidigungslinie, die auch an der estnisch-russischen Grenze entstehen wird, soll im nächsten Jahr begonnen werden. 600 unterirdische Bunkeranlagen und Panzersperren helfen jedoch nicht dabei, die gespaltene Gesellschaft Estlands zu einen. Für die Minderheit der russischsprachigen Bevölkerung und für die ethnische Minderheit Seto im Grenzland zu Russland wirft der Krieg in der Ukraine Fragen nach Identität wieder einmal neu auf. Dass Frieden ein fragiler Zustand ist, hat hier niemand vergessen. Die Grenze zu Russland erinnert sie täglich daran. Und so sind politische sowie private Verteidigungsstrategien entstanden – in einem Land, das gemeinsam mit den anderen Ländern des Baltikums immer wieder um seine Unabhängigkeit ringen musste.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte – Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Helmut Kohls 10-Punkte-Plan zur Wiedervereinigung
    Von Michael Marek

    Fairuz und die Sehnsucht nach Heimat
    Von Hiba Obaid

  • Der Arm des Laokoon
    Von Hans von Trotha

    Seit 2022 erinnert im Zentrum Roms ein Stolperstein an den deutsch-jüdischen Archäologen Ludwig Pollak. Zusammen mit seiner Familie wurde er am 23. Oktober 1943 nach Auschwitz verschleppt. Es gab am Vortag Versuche, ihn zu retten. Doch er blieb in seiner Wohnung.

    Pollak war einer der wichtigsten Antiken-Händler Roms, berühmt vor allem für den Fund eines Marmorstücks, in dem er den originalen Arm des Laokoon erkannte, eine der berühmtesten Skulpturen der Antike. Anders als die heroische Renaissance-Rekonstruktion ist der sogenannte „Pollaksche Arm“ nicht gereckt, sondern angewinkelt – der Arm eines Opfers statt der eines Helden?

    Hans von Trotha begibt sich auf die Spuren, die Ludwig Pollak in Rom hinterlassen hat und rekonstruiert dessen Leben sowie die die Wirkungsgeschichte des nach ihm benannten Arms, der bis heute Fragen aufwirft.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Kammermusikfestival „Fliessen“
    Glashütte bei Baruth
    Aufzeichnung vom 26.07.2024

    Eugène Ysaÿe
    Sonate für zwei Violinen op. posth

    Vilde Frang, Violine
    Stephen Waarts, Violine

    anschließend ca. 20.45
    Kammermusikfestival Krzyżowa Music
    Konzertsaal Krzyżowa
    Aufzeichnung vom 07./ 08.09.2024

    Garth Knox
    Streichquartett „Satellites“ (2015)

    Claire Wells, Violine
    Nathan Amaral, Violine
    Kinga Wojdalska, Viola
    Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello

    Franz Liszt
    Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll S 244 (eingerichtet von Peter Wolf)

    Streichorchester der Mitwirkenden von Krzyżowa Music​

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    „... die Pforten eines lange verschlossenen Tempels“
    Alte Musik und historisches Bewusstsein
    Von Wolfgang Kostujak

    Eine Spurensuche im Kielwasser der heutigen „historischen“ Aufführungspraxis.

    Unter Freunden der „ernsten“ Musik gelten Konzertprogramme mit jahrhundertealten, im Originalklang präsentierten Tonschöpfungen längst als normal. Während Zeitgenössisches heute eher ein Fall für konzertante Sonderformate ist, gilt die Aufmerksamkeit des Publikums bis ins 19. Jahrhundert überwiegend der tagesaktuellen Musikproduktion.
    Das Interesse an musikalischer Altertumsforschung setzt erst später ein, und es gründet neben der archäologischen Begeisterung für Verklungenes vor allem auf dem Reiz idealisierender Retrospektiven und dem patriotischen Verweis auf maßstabsetzende Ahnen. Vor diesem Hintergrund fällt Mendelssohns Aufführung von Bachs Matthäuspassion 1829 ganz sicher nicht vom Himmel, andererseits repräsentiert seine Sichtachse auf die Vergangenheit bestenfalls einen Vorgeschmack der Originalklangbewegung unserer Zeit.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Der Verfassungsschutz
    Von Karl-Heinz Bölling
    Regie: Robert Schoen
    Mit: Florian Lukas, Andreas Mannkopff, Nicole Gospodarek, Jutta Anders
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Gunda Herke
    Dramaturgie: Stefanie Hoster
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Länge: 50'54

    Verfassungsschützer A und B observieren im Hotel ein gefährliches männliches Objekt. Sie verstehen nichts und protokollieren alles, um den Fremden zu „verakten“. Karl-Heinz Bölling führt eine nachrichtendienstliche Operation ad absurdum.

    Mit ihren Kopfhörern registrieren die Verfassungsbeamten verdächtige Stille im Nebenzimmer, sie deuten und missdeuten Geräusche: Pinkeln, Geigenspiel und sogar einen Hahnenschrei. „Wir hören das kleinste Geräusch. Und woher kommen Geräusche? Aus dem Gehirn“, meint Verfassungsschützer A. „Und was ist ein Gehirn? Ein Wähler. Ein Einwohner. Ein potentieller Verbrecher. Und einer, der sich nicht ans Grundgesetz hält …“. Doch wer für wen gefährlich ist, wird sich erst noch zeigen.

    Karl-Heinz Bölling (1947−2021) war einer der produktivsten deutschen Hörspielautoren. Bevor er für den Rundfunk schrieb, arbeitete er in der Fabrik und fuhr Taxi. Er verfasste über 80 Hörspiele für die gesamte ARD. Deutschlandradio produzierte unter anderem „Einmal Park“ (1998), „Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ (2001), „Das Zimmer“ (2002), „Die Eichhörnchen“ (2005), „Der Sitzplatz“ (2006), „Die Wiese“ (2009), „Der Monat Januar“ (2018). Sein Hörspiel „Rutscher“ (DLR Berlin 2000) war Hörspiel des Monats Januar 2000. Sein letztes Hörspiel: „Der Zahnarzt und der Fußballspieler“ (MDR 2019).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Was droht dem algerisch-französischen Schriftsteller Boualem Sansal?
    Gespräch mit Stefan Ehlert

    Hommage an einen Klassiker: Heinz Strunk schreibt „Zauberberg 2. Roman“
    Von Tobias Wenzel

    Filme der Woche:
    Baldiga / City of Darkness
    Gespräch mit Anke Leweke

    Nach dem 7.Oktober: Symposium zum Umgang mit den Folgen in Bildung & Forschung
    Gespräch mit Luise Sammann

    Ungeklärter Feuertod: ARD-Serie zum Polizeiskandal im Fall Oury Jalloh in Dessau
    Von Matthias Dell