Programm
Sonntag, 01.09.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
100 Jahre Siegfried Unseld
Gesprächspartner: Stephan Schlak, Mara Delius, Andreas Maier
Moderation: Tobias LehmkuhlEr war der bedeutendste Verleger der Bundesrepublik, Freund unzähliger Autoren, reger Briefeschreiber, gewiefter Geschäftsmann, Goethe-Liebhaber, Wehrmachtssoldat. Doch wie genau ist es ihm gelungen, aus Suhrkamp den Verlag zu machen, der das geistige Leben nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmte wie kein anderer? Was machte Siegfried Unseld als Verleger aus? Welche Rolle spielten seine persönlichen intellektuellen Interessen für den Verlag, seine individuellen Vorstellungen von der Qualität von Texten und welche sein Geschäftssinn? Inwieweit prägten wiederum die Lektoren und Autoren den Verlag? Welche Rolle spielten Frauen in den männerbündischen Kreisen, die so lange das literarische Leben dominierten? Und wie veränderte sich die Rolle und Position Unselds und des Verlags nach der Wiedervereinigung? Anlässlich seines 100. Geburtstags, einer Auswahl seiner Briefe und einer Ausgabe der „Zeitschrift für Ideengeschichte“, die sich dem „Unternehmen Unseld“ widmet, geht das „Studio LCB” im August all diesen Fragen nach. Mit dabei sind der Herausgeber Stephan Schlak, die Literaturkritikerin Mara Delius und der Autor Andreas Maier. Moderiert wird der Abend von Tobias Lehmkuhl.
01:00 UhrNachrichten -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Musiker Yehudi Menuhi
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Der Jahrhundertgeiger wurde 1916 in New York geboren, als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer. Schon als Vierjähriger begann er mit dem Geigenspiel, mit sieben Jahren debütierte er in San Francisco. Später stand er als berühmter Virtuose weltweit auf der Bühne. Im Geist der Musik zu versöhnen und zu einen, das war seine Mission. So trat er 1945 als erster jüdischer Musiker nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin auf. Ende der 1950er-Jahre begann Yehudi Menuhin seine zweite Karriere als Dirigent. Außerdem gründete er Schulen und Stiftungen für den begabten Nachwuchs, von Königin Elisabeth II. wurde er für seine Verdienste in den Adelsstand erhoben. Am 12. März 1999 starb Lord Yehudi Menuhin in Berlin. 1996 und 1997 war er Gastmoderator von Klassik-Pop-et cetera. Wir wiederholen ein Best-of der beiden Sendungen im Jubiläumsjahr.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Johannische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Dieser Ort ist von Gott geschaffen…!“
Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner
Von Joachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie kann man blind Sport machen?
Von Regina Voss
Moderation: Ulrike Jährling
(Wdh. v. 12.11.2023)Vor wenigen Tagen haben die Paralympischen Spiele 2024 in Paris begonnen. Wie schaffen es eigenlich Sportler und Sportlerinnen beispielsweise mit einer Sehbehinderung einen Ball ins Tor zu schießen, wenn man ihn nicht sieht? Wie orientiert man sich als blinde Skiläuferin? Um das zu klären, sprechen wir mit einer blinden Spitzensportlerin und erzählen euch von einem klingenden Ball.
Dieser Kakadu-Podcast wurde 2023 mit dem German Paralympic Media Award 2023 ausgezeichnet. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der flüsternde Berg (7/7)
"Als Wahlfamilie im Museum"
Von Joan Aiken
Ab 7 Jahre
Regie: Manfred Marchfelder
Mit: Monika Hansen, Karsten Schmoldt, Stefanie Schastok, Hans-Werner Bussinger, Gerd Holtenau, Wolfgang Condrus, Uwe Müller, Holger Madin, Hans Madin, Erwin Schastok, Ben Becker, Rolf Maier, Otto Czarski, Herbert Weissbach, Bernd Ludwig, Hermann Ebeling, Susanne Lüpertz
Produktion: RIAS Berlin 1983
Moderation: Ulrike Jährling
Auf der Suche nach der gestohlenen, sagenumwobenen, goldenen Harfe von Teirtu musste Owen vielerlei Abenteuer bestehen."Wenn der Flüsternde Berg einst schreit und bebt
und Schloß Malyn auf Wolken schwebt
dann hat der Herr Malyn was er gewollt:
die wiedergefundene Harfe aus Gold.
Dann wird der Berg einen Schleier tragen,
und der Räuber die Flucht vom Teufelssprung wagen.
Er findet im Abgrund den Tod.
Und die Kinder des Bergwerks entkommen der Not.
Sie kehren zurück in ihr Heimatland
und die Harfe gelangt in die richtige Hand."
Fast alle Weissagungen über die Harfe von Teirtu haben sich erfüllt. Doch gelingt es dem zwölfjährigen Owen Bren, dafür zu sorgen, dass die goldene Harfe dauerhaft sicher verwahrt wird? -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Heimaturlaub in der Ukraine
Reise in ein Land im Krieg
Von Margarete WohlanDie Ukraine kommt zur Zeit in erste Linie als Kriegsgebiet in der Berichterstattung vor. Aber für viele Ukrainerinnen ist es nach wie vor die Heimat, die sie, auch wenn sie sie verlassen, haben vermissen und immer wieder besuchen. Dazu gehören auch Valentina und ihre Tochter Jana und deren Kinder Daniel und Sofia. Jedes Jahr im Sommer besuchen sie ihr altes Zuhause im Westen der Ukraine. Für die eine ist es Urlaub, für die anderen eine Rückkehr. Margarete Wohlan ist mit Valentina befreundet und hat sie dieses Jahr auf ihrer Reise begleitet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Gegenwart verstehen: Wie bringt man das Heute auf den Begriff?
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling
Messeranschlag von Solingen: Plädoyer für statistische Korrektheit
Von Philipp Hübl -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Victoria Eglau
"Tag der Schöpfung“
Tag der Schöpfung - wie setzen Kirchen Umwelt- und Klimaschutz um?
Gespräch mit dem Theologen und Biologen Dirk Preuß, Projektleiter "Schöpfungsgerecht 2035“ im katholischen Bistum Hildesheim
Religiöse Suche - der Komponist Arnold Schönberg und sein Glaube
Von Alexander Musik
Punks und Kirche in der DDR - eine ungewöhnliche Vernunftehe
Von Ralf Bei der Kellen
Kunstprojekt zur Rettung von Notkirche - Hörinstallation "Die Selbstverbrennung“
Von Christian Berndt -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wege zu Bruckner (4/6)
"…in den Gefilden ewiger Größe wandelnd…"
Die Fünfte Sinfonie
Moderation: Ulrike Timm
Wenige Sinfonien entwickeln sich so organisch wie diese, wenige werden von einem so majestätischen Finale gekrönt: Wie kann Bruckners Fünfte gespielt werden, ohne dass sie dabei zum Monument ihrer selbst wird?Sein strahlendstes Werk schrieb Anton Bruckner in einer der schwierigsten Phasen seines Lebens: In den 1870er Jahren wurde der aus Linz nach Wien und von der Kirchen- zur sinfonischen Musik gekommene Komponist von Existenzängsten gequält, die durch die Krise der Gründerzeit noch verstärkt wurden. Mit seiner monumentalen Fünften Sinfonie versicherte er sich kreativer Kräfte und handwerklicher Meisterschaft, suchte nach innerer Unabhängigkeit von den Zeitläufen und betrachtete sein Werk 1878 als abgeschlossen: Anders als bei anderen seiner Kompositionen sah Bruckner hier zu Überarbeitungen offenbar keinen Anlass. Und tatsächlich wirkt diese Sinfonie wie aus einem Guss, was viele Interpreten mit machtvollen Aufführungen in breiten Tempi unterstrichen haben. Ob das Bruckners Absicht war?
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Alternative Bewegungsangebote - Rehasport im Altenheim
Von Peter Kolakowski
Die Poserstrecke auf dem Tempelhofer Feld
Von Josephine Mai
Ärger mit der Kurve - Hansa Rostock und seine Problemfans
Von Jörn Pissowotzki -
17:55 Uhr
Deutschlandfunk Kultur - Das Wahlstudio
Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Moderation: Korbinian Frenzel -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 25.08.2024
George Gershwin
Cuban Ouverture
Viwe Mkizwana
"Black Child"
Markus Geiselhart
"Joburg Sun"
Tshepo Tsotetsi
"A Bubble is a nice Friend to have"
Anders Paulsson
"Celebration Suite"
Miles Davis
"Blue in green"
David Panzl
"Soweto Protocol"
Musawenkosi Mdluli
"Missing Soest"
Joe Zawinul
"Birdland"
MIAGI Orchestra
Leitung: David Panzl -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Literatur und Wissenschaft
"Tesla oder Die Vollendung der Kreise“
Alida Bremer und Cornelius Borck im Gespräch mit Jörg Plath
(Aufzeichnung aus dem Literaturhaus Berlin vom 29.11.2023)
(Wiederholung vom 10.12.2023)In Alida Bremers Roman „Tesla oder die Vollendung der Kreise“ steht nicht der legendäre Erfinder Nikola Tesla im Zentrum, den sowohl Kroatien wie Serbien als einen der ihren beanspruchen, sondern der in New York alt, einsam und wunderlich gewordene Mann. Nach 1900 lernt der junge Anton aus Zadar das Genie kennen. Er ist wegen politischer Umtriebe gegen den habsburgischen Kaiser von der Schule geflogen, mit zehn Dollar in der Tasche in die USA ausgewandert, und arbeitet nun während des Medizinstudiums als Dolmetscher im anatomischen Museum eines deutschen Arztes am Broadway. Tesla und Anton werden Freunde. Als der junge Mann nach Dalmatien zurückkehren muss, um sich um seine Eltern zu kümmern, vertraut ihm Tesla zum Abschied Pläne zu einer „Friedenswaffe“ an. Über ihren neuen Roman spricht Alida Bremer mit dem Medizinhistoriker Cornelius Borck, moderiert von Literaturredakteur Jörg Plath.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"Wir müssen rein in die Politik" - Autor Lukas Rietzschel zu den Wahlergebnissen
George Clooney und Brad Pitt: Promi-Wochenende bei Filmfestspielen in Venedig
Gespräch mit Anke Leweke
Barockes Kleinod in Flammen: Vor 20 Jahren brannte die Anna-Amalia-Bibliothek
Gespräch mit Reinhard Laube
Ausstellung in Brühl: Max Ernst, Alberto Giacometti und der Surrealismus
Von Susanne Luerweg23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Charlotte Weinreich