Programm
Dienstag, 27.08.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Zwischen Tönen
Der Komponist Marc Sabat (*1965)
Von Friederike Kenneweg
Marc Sabat verringert in seinen Arbeiten Zwischenräume – von Tönen, Künsten und Menschen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsche Antisemitismusdebate – Ansichten eines jüdischen US-Amerikaners
Von Max Friedman07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach Attentat in Solingen: „Die polizeiliche Königsdisziplin ist die Prävention“
Gespräch mit Alexander Poitz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur und Umweltaktivist Lars Jessen im Gespräch mit Marco Schreyl
Filmen for FutureAn die 100 Krimis hat er gedreht, diverse Serien, Fernsehfilme und Dokus. Bekannt geworden ist Lars Jessen durch Kinofilme wie „Fraktus“ oder „Mittagsstunde“. Jessens neuer Film “Micha denkt groß” vereint sein Umwelt-Engagement und seinen Sinn für Humor.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Wer hat es auf die Shortlist geschafft?
Gespräch mit Wiebke Porombka
Sommerreihe „Bibliothek der Zukunft: Stadtbibliothek Stuttgart
Von Sophie Rebmann
Buchkritik:
„Die Entdeckung allen Lebens“ von Jason Roberts
Rezensiert von Michael Lange
Straßenkritik:
„Das Testament“ von John Grisham
Von Andi Hörmann
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
„Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen“: eine Kulturgeschichte der Natur
Gespräch mit Bettina Balaka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Friedrike Schröder
Mehr als Nostalgie? Oasis sind wieder vereint
Gespräch mit Robert Rotifer
Die Gefühle der Elternschaft: Mari Samuelsen mit neuem Album „Life“
Gespräch mit Mari Samuelsen
Album der Woche: Augustin Hadelich und Orion Weiss „American Road Trip“
Ungewöhnliche Coversongs (2/5): Hochgepimpt und ausorchestriert
Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChorbeau
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Khesrau Behroz, Podcaster und Journalist
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Landtagswahl in Sachsen – Das Thema Frieden im Wahlkampf
Von Alexander Moritz
Sachsens Kommunen – Folgen der polarisierten Gemeindeparlamente
Von Nadine Lindner
Linkspartei – Mitgliederzuwachs durch Jüngere auch in Hamburg
Von Magdalena Neubig
Jüngster Bundestagsabgeordneter – Er fährt E-Auto, weil ÖPNV ihn nicht mitnahm
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Oasis wieder vereint – die größten Streits (und Reunions) der Popgeschichte
Gespräch mit Torsten Groß
10 Jahre „Gamergate“ – der Ursprungsmoment der Hass-Kultur im Netz
Gespräch mit Miro Dittrich
Was kann Kunst? Der Gallery Check: Beirut
Gespräch mit Sabina Matthay
Godmother of Comic: Emil Ferris in New York
Von Charlotte Voß14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
„Actually Good“: Neues Album von Lambert
Braucht irgendjemand die Oasis-Reunion – außer den Gallaghers?
Gespräch mit Juliane Reil
Ungewöhnliche Coversongs (2/5): Hochgepimpt und ausorchestriert
Von Goetz Steeger
New Age ohne Eso-Kitsch: Jon Hopkins „Ritual“
Von Laura Aha15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSilbermond
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Maduros Gegner
Festnahmewelle in Venezuela
Von Jenny BarkeWer in Venezuela gegen den umstrittenen Ausgang der Präsidentenwahl protestiert, lebt gefährlich: Demonstrierende werden vom Militär bedroht, verfolgt, verletzt oder sogar getötet. Mehr als 2.000 Menschen wurden festgenommen, darunter Minderjährige. Schon während des Wahlkampfs landeten etliche Oppositionelle in Haft. Menschenrechtsorganisationen sprechen von den schlimmsten Repressalien seit Jahrzehnten. Die Gefängnisse sind ohnehin überfüllt. Gut einen Monat nach der Wahl, krallt sich Nicolás Maduro weiter an seinem angeblichen Sieg fest, unterstützt vom Obersten Gerichtshof, und antwortet mit Druck, statt die Wahlunterlagen offen zu legen. In den Nachbarländern geht währenddessen die Sorge um, dass die Stabilität der Region ins Wanken gerät.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt – Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Altersarmut und Scham – Wenn die Rente nicht reicht
Von Martin Krinner
Für mehr Mobilität – Erwachsene in der Fahrradschule
Von Natalie Putsche -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Energiewende in Dänemark – Vorbild für Deutschland?
Von Michael FrantzenDie Energiewende in Deutschland: Sie kommt nur schleppend voran. Ganz anders Dänemark. Beim Nachbarn im Norden sind sich Politik und Gesellschaft schon lange einig: Das Land muss umweltfreundlicher werden, auf lange Sicht klimaneutral – je schneller desto besser. Laut dem aktuellen Klimaschutz-Index schafft es kein Staat weltweit so gut, CO2-Emissionen zu vermeiden und die Energiewende voranzutreiben wie Dänemark. Und noch ein Spitzenwert: Der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix liegt bei über 75 Prozent. Es tut sich einiges: In der dänischen Hauptstadt ist ein Müllheizkraftwerk zum Wahrzeichen des grünen Kopenhagens geworden, inklusive Ski-Piste auf dem Dach. In Odense speist ein Rechenzentrum Überschusswärme in das städtische Energiesystem ein. Und dann ist da noch Sonderburg: Die Grenzstadt hat sich dem „Project Zero“ verschrieben – und will bis 2029 klimaneutral werden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Et in Arcadia Ego
Italienische Musik des 16. Jahrhunderts
Werke von Salomone Rossi, Giovanni Giacomo Gastoldi, Luca Marenzio, Sigismondo d’India und Claudio Monteverdi
Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Ich mach da nicht mehr mit!
Ein Selbstversuch gegen das Altern
Von Jessica Braun
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk / WDR 2021Schon lange arbeitet die Wissenschaft daran, die gesunden Lebensjahre des Menschen auszudehnen. Nun scheint sich ein Durchbruch abzuzeichnen. Im Selbstversuch testet die Autorin Jessica Braun die vielversprechendsten der neuen Anti-Aging-Ansätze. Und stößt dabei nicht nur an körperliche, sondern auch an persönliche und sogar ethische Grenzen. Der Autor Philip Roth hat es einst als „Massaker“ bezeichnet – das Altern. Doch wie sieht ein Leben aus, das auf Gesundheitsmaximierung ausgerichtet ist? Seit die Menschen verstanden haben, dass sie altern, suchen sie auch nach Mitteln dagegen. Das Wissen darüber, was den Alterungsprozess antreibt, wächst stetig. Und seit die Weltgesundheitsorganisation WHO 2018 die elfte Ausgabe ihrer Internationalen Klassifikation der Krankheiten veröffentlichte, steht es auch auf dem Papier: „Code MG2A: hohes Alter“. Altern ist damit nicht mehr unabwendbares Schicksal. Es ist eine Krankheit, die Behandlung erfordert. Jessica Braun startet den Selbstversuch mit einer umfassenden Bestandsaufnahme ihrer Alterserscheinungen. Unterstützt von Medizinerinnen und einer Initiative für Gesundheitserhaltung sucht sie nach den Faktoren, die das Altern ausbremsen können. Von Biohackern lässt sich die Autorin gängige und unorthodoxe Methoden demonstrieren, die den körperlichen und geistigen Ist-Zustand erhalten können – und integriert diese dann in ihren eigenen Alltag. Eisbäder, Meditation, Krafttraining, Sauerstofftherapie, Nahrungsergänzungsmittel, Fasten, Medikamente – was wirkt, was hat Nebenwirkungen und was ist bloß Geldschneiderei? Und vor allem: Gibt es zwischen grünen Smoothies, LED-Bestrahlung und Blutspenden überhaupt noch genug Raum, um glücklich zu sein? Was sind das für Menschen, die sich mit allen verfügbaren Mitteln um sich selbst kümmern? Und macht der Ausstieg Einzelner aus dem Altern die Welt für die Mehrheit nicht nur immer ungerechter? Ein Feature über einen behandlungsbedürftigen Zustand.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
E-Tool Kultur: CO2-Rechner steht seit heute allen Kulturbetrieben zur Verfügung
Gespräch mit Skadi Jennicke
Oasis-Comeback: Noel und Liam Gallagher kündigen gemeinsame Tournee an
Von Gabi Biesinger
Größtes zusammenhängendes Rhein-Bild: Weltrekordversuch von Stephan Kaluza
Neubau der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf: Darum gibt es Streit
Gespräch mit Stefan Keim
Bringt das was? Macklemores Konzert-Absage aus Protest gegen den Krieg im Sudan
Gespräch mit Gerrit Kurtz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander