Programm
Dienstag, 11.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
...ich fühle luft von anderem planeten...
Der Klangraum als Basis reduktiven Komponierens
Von Ernstalbrecht Stiebler
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Schawuot spricht Rabbiner Gábor Lengyel
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitik und Moral - "Sogar die Tugend hat Grenzen nötig"
Von Prof. Hans-Martin Schönherr-Mann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIst die Mitte noch in der Mitte? - Zusammenarbeit im neuen EU-Parlament
Matthias Ecke,Spitzenkandidat der Sachsen-SPD bei der EU-Wahl08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Architekt und Stadtökologe Ekhart Hahn im Gespräch mit Britta Bürger
Visionär des städtischen UmbausUnterwegs auf einem Frachter sah er als junger Mann die halbe Welt; später wurde er Extremsegler. Die Studie des Club of Rome ließ den Architekten Ekhart Hahn umdenken: Bis heute engagiert er sich für den ökologischen Siedlungsbau - eine Mammutaufgabe.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Kindheit - eine Beruhigung"
Gespräch mit Jenni Oskar
Buchkritik:
Maurizio Onano: "In Gucci zu Netto"
Rezensiert von Jule Hoffmann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Straßenkritik:
"Das Gemälde" von Geraldine Brooks
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Buch und Album von Roxanne de Bastion: "The Piano Player of Budapest"
Gespräch mit Roxanne de Bastion
Album der Woche: Wanda - "Ende Nie"
Das verkannte Jahr? 1974 im Jazz
Von Matthias Wegner
Rollenspiel und Metal: Die Band Saltatio Mortis mit gigantischem Fantasyprojekt
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheKirchenchor St. Johannes Nepomuk
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paulina Fröhlich, Progressives Zentrum
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Drohnenangriffe - Schwerin plant eigenes Abwehrsystem
Von Silke Hasselmann
Städtepartnerschaft - Ukrainische Azubis in Berliner Prothesenwerkstatt
Von Claudia van Laak
EM-Fanmeile in Berlin - Kritik am riesigen Kunstrasen
Von Dieter Nürnberger
Kommunalwahl in Baden-Württemberg - Gründe für den Absturz der Grünen
Gespräch mit Katharina Thoms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Von der Berlin Schule in der Galerie
Ausstellung würdigt Thomas Arslan
Miss Ai - Schönheitswettbewerb für KI Models
Gespräch mit Roland Meyer
Wie das iranische Regime die Diaspora in Angst versetzt
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Tell Jimmy Im fine“ von Pip Millett aus England
Gespräch mit Pip Millet
Das verkannte Jahr? 1974 im Jazz
Von Matthias Wegner
Neues Album von Actress
Gespräch mit Laura Aha
Rollenspiel und Metal: Die Band Saltatio Mortis mit gigantischem Fantasyprojekt
Von Mathias Mauersberger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Goat Girl aus London
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Kriminalität im US-Wahlkampf
Mit Angstmache auf Stimmenfang
Von Sebastian HesseWenn man so manchem Parteifreund Donald Trumps Glauben schenkt, dann ist es in den meisten US-Städten lebensgefährlich, den Fuß auf die Straße zu setzen. Gleich nach d em Dauerbrenner Migration machen die Republikaner die angeblich ausufernde Kriminalität in den Städten zu ihrem Hauptwahlkampfthema. Schon als Präsident hatte Trump behauptet, in den demokratisch regierten Ballungsräumen sei die Sicherheit der Bevölkerung kaum mehr gewährleistet. Tatsächlich aber sind es die mittelgroßen Städte, wie Kansas City in Missouri oder Washington im District of Columbia, die die Kriminalitätsstatistiken anführen. Wie aber erklärt sich die tatsächlich hohe Kriminalitätsrate hier? Und welchen Handlungsspielraum haben Präsident und Regierung in Washington überhaupt um hier etwas auszurichten?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Der schwierige Weg zu einem globalen Abkommen
Weniger Plastik
Von Thomas Kruchem
Plastik ist billig, vielseitig nutzbar und ein Belastung für Mensch und Umwelt. Deshalb soll ein globales Plastikabkommen die Produktion begrenzen. Staaten wie Saudi-Arabien, USA, Russland und China wollen das verhindern.Plastik ist billig und vielfältig nutzbar - für alle möglichen Gebrauchsgegenstände und Verpackungen. Deshalb wächst die Produktion rapide. Zig Millionen Tonnen zerbröselnden Plastikmülls jedoch belasten inzwischen Hochgebirge und Meere, Menschen und Tiere - mit noch wenig erforschten Folgen. Ab Ende 2024 soll nun ein globales Plastikabkommen unseren sorglosen Umgang mit Kunststoff bremsen. Doch die Verhandlungen sind zäh: Die EU und viele Entwicklungsländer wollen die Plastiknutzung reduzieren, Einwegprodukte aus Kunststoff verbieten und eine Mehrweg-Kultur etablieren; Ölstaaten wie Saudi-Arabien und Iran sowie Russland, die USA und China wollen nur das Plastikmüllmanagement optimieren.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
412. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 25.05.2024
Cembalo und mehr - Musik der Bach-Familie
Georg Philipp Telemann
Ouverture (Suite) fis-Moll für Streicher und Basso continuo, TWV 55:fis1
Johann Sebastian Bach
Auszüge aus der "Die Kunst der Fuge", BWV 1080:
Canon alla Ottava (Cembalo)
Contrapunctus 4 (Streicher)
Concerto D-Dur für Cembalo, Streicher und Basso continuo, BWV 1054
Johann Bernhard Bach
Ouverture (Suite) Nr. 2 G-Dur
Wilhelm Friedemann Bach
Cembalokonzert g-Moll, BR-WFB: C 17
Christina Schornsheim, Cembalo
Mitglieder der Akademie für Alte Musik Berlin
Moderation: Haino Rindler -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Feature-Antenne
Unfertige Geschichten
Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 56'30
(Ursendung)
Geschichten, die wirklich passiert sind, können gar keinen Anfang und kein Ende haben. Die Feature-Antenne präsentiert Fragmente und lose Fäden aus der Werkstatt von Dokumentarschaffenden.Mit folgenden Kurzdokus:
Der Stiefel im Eis
Von Thomas Franke
Im Kaukasus taucht ein Soldatenstiefel auf. Wem hat er gehört? Bevor seine Geschichte erzählt werden kann, verhindert der neue Krieg, dass der alte aufgearbeitet wird.
Notizen zu Unfertigkeiten
Von Dörte Fiedler und Fernanda Farah
Was passiert, wenn das Aussortierte im Zentrum steht? Gibt es Akkorde, die auf ihre Auflösung warten? Muss man Unfertigkeiten aushalten? Die Antworten sind … genau, unfertig.
Fußball
Von Christiane Habermalz
Die Autorin trifft ihr 24 Jahre jüngeres Ich. Damals entstand im Dschungel von Guatemala eine Aufnahme, die sie nicht vergessen hat. Es hat mit den Maya zu tun. Und mit Fußball.
Skull & Bones und Baby Dolls
Von Sebastian Meissner
New Orleans. Mardi Gras. Masken. Voodoo. Für manche ein Tummelplatz der Klischees. Für Kim Vaz-Deville und Bruce "Sunpie” Barnes eine afroamerikanische Tradition, die nicht stehenbleibt.
Die Leitkultur der Pflanzen
Von Marietta Schwarz
Journalistinnen kennen das: Gesprächspartner bringen Themen auf, nach denen gar nicht gefragt wurde. Beim Thema Pflanzen passiert das ständig. Und immer geht es um deren Herkunft. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Verleihung Deutscher Sachbuchpreis am 11. Juni 2024
Inszenierung eines Auftritts: Ukrainischer Präsident im Bundestag
Gespräch mit Stephan Detjen
Serien, die sich lohnen: Aus Mangel an Beweisen / Becoming Karl Lagerfeld
Von Simone Schlosser
Kleiner als gedacht - München bekommt neues KOnzerthaus
Von Tobias Krone23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander