Programm
Montag, 03.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler„Eine Gesamtaufnahme der Beethoven-Sonaten ist ein Lebenstraum von mir“, sagt der Pianist Moritz Winkelmann. Jede der 32 Klaviersonaten ist ein eigener musikalischer Kosmos. Jedes Werk hat seine eigene Aura und stellt seine Herausforderung an den oder die Interpretin. Eine Gesamteinspielung ist wie eine lange Reise ins Ungewisse, meint Winkelmann, bei der nicht ganz klar ist, wie sie enden wird. In der Tonart erzählt der Pianist und Leon Fleisher-Schüler, was ihn an diesen Sonaten reizt und welchen Mut es erfordert, aus dem Schatten der großartigen Interpreten zu treten, die vor ihm ein solches Projekt vollbracht haben.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageCordula Klenk, Eichstätt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKI schlägt ein neues Kapitel der Quellenkritik auf
Von Prof. Dr. Thomas Brechenmacher07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKafka auf der Couch - der Jahrhundertschriftsteller und die Psyche
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gründerin von "Netzwerk Chancen" Natalya Nepomnyashcha im Gespräch mit Britta Bürger
Nicht jeder ist seines Glückes SchmiedAufgewachsen als Tochter ukrainischer Hartz-IV-Empfänger hatte Natalya Nepomnyashcha sehr schwierige Startbedingungen in Deutschland. Heute leitet die Unternehmensberaterin eine Organisation, die sozial benachteiligten Menschen im Berufsleben weiterhilft.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Zum 100. Todestag von Franz Kafka: Gesprächsrunde mit Hörerbeteiligung
Gespräch mit Sebastian Guggolz
"Mein Kafka": Reiner Stach über Kafka als Pop-Figur
Von Elke Schlinsog
Besondere Bücher zum Kafka-Jubiläum
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Warum Kafka auf TikTok so erfolgreich ist
Von Lara Lorenz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Er hat mehr gelacht, als wir denken“: Die Kafka Band vertont Kafkas Werke
Gespräch mit Jaroslav Rudiš
Die Aura des Anti-Popstars: Beth Gibbons in Berlin
Gespräch mit Juliane Reil
Album der Woche: Richard Thompson - "Ship To Shore"
Wie klingt Alternative Country? Das neue Album von Shaboozey liefert die Antwort
Von Mathis Raabe11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Pascal Thibaut, Radio France Internationale
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kommunalwahlen in Sachsen - Wie der Wahlkampf in Bautzen läuft
Von Alexander Moritz
Landtagswahl in Thüringen - 47 BSW-Mitglieder sollen einen Wahlkampf stemmen
Von Henry Bernhard
Hochwasser in Süddeutschland - Bundeskanzler Scholz in Reichertshofen
Gespräch mit Michael Watzke
Minimalistisch leben - Das Tiny House Village in Oberfranken
Von Mathias von Lieben -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Nach Kritik von Rezo - "STRG-F" ist zurück, und die Kritik geht weiter
Gespräch mit Hagen Terschüren
"Project Space Festival" in Berlin - Kunst im Freibad
Von Jaya Mirani
Wie war der Comic-Salon in Erlangen?
Gespräch mit Jule Hoffmann
Fundstück 80: Beth Anderson - Country Time
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Es gibt eine ernsthafte Bedrohung": Beatsteaks auf AJZ-Tour im Osten
Gespräch mit Thomas Götz
Wie klingt Alternative Country? Das neue Album von Shaboozey liefert die Antwort
Von Mathis Raabe
"Das Festival-Verhalten hat sich geändert": Das "Melt!" muss dicht machen
Gespräch mit Florian Czok
Soundscout: Lats aus München
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRoddy McKinnon
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Linke EU
Für Erneuerbare, Mindestlohn und Palästina
Mit Franka Welz, Julia Wäschenbach und Christiane KaessDie Sozialdemokraten sind derzeit die zweitstärkste Fraktion im Europäischen Parlament und stellen in vier von 27 EU-Ländern den Regierungschef bzw. die Regierungschefin. Ihr Spitzenkandidat Nicolas Schmit aus Luxemburg, EU-Kommissar für Beschäftigung und Soziales, besitzt aber nur eine geringe Bekanntheit. Thematisch überzeugen die Sozialdemokraten in Dänemark mit einer strikten Asylpolitik, in Spanien dagegen aktuell mit der Anerkennung Palästinas. Frankreichs Grüne stehen für den Atomausstieg und die populistische Linke „La France insoumise“ unter Jean-Luc Mélenchon für einen Nato-kritische Kurs. Das thematische Spektrum der „linken“ Politiker im Europäischen Parlament ist groß. Vor den Europawahlen vom 6. bis 9. Juni fragen wir, womit sie in ihren Ländern die Wählerschaft erreichen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Europawahlen - Wahlrecht für Wohnungslose
Von Thyra Veyder-Malberg
Europawahlen - Gute Chancen für kleine Parteien
Von Anke Petermann -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Fachkräftemangel im Gesundheitssystem
Hilfe, mein Hausarzt geht in Rente
Von Anja ArpFast jeder zweite Facharzt wird schon bald in Rente gehen. Das führt vor allem auf dem Land zu erheblichen Engpässen in der Gesundheitsversorgung. Insbesondere niedergelassene Hausärzte haben Probleme, Nachfolger:innen für ihre Praxis zu finden. Es gibt diverse Ansätze, um dem zu begegnen. Prämien sollen Landarztpraxen attraktiver machen. Schnupperkurse zeigen Medizin-Studenten, wie interessant und vielfältig das Arbeiten auf dem Land ist. Und die Landarztquote soll dafür sorgen, den Notstand in diesen Regionen zu begegnen: Wer sich verpflichtet, nach dem Studium für einige Jahre auf dem Land zu praktizieren, der kann den Nummerus Clausus umgehen. Wo aber sollen die benötigten Ärzte eigentlich herkommen? In den vergangenen Jahren seien 50 000 Mediziner zu wenig ausgebildet worden, warnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Werchter Festivalpark
Aufzeichnung vom 01.07.2000
Moby „Play at 25“:
Moby, Gesang und Gitarre
Diane Charlemagne, Gesang
Greta Brinkmann, Bass
Scott Frassetto, Schlagzeug
DJ RJ
Moderation: Carsten BeyerEin Jubiläumskonzert zum 25. Jahrestag der Veröffentlichung von Mobys „Play“: Wer sich noch an den Sommer 1999 erinnern kann, der hat den Sound dieses Albums mit Sicherheit noch im Ohr. Eine bis dato unerhörte Mischung aus Beats, Rhythmen und Pop-Melodien machte aus dem New Yorker Sänger und DJ über Nacht einen Superstar. Dabei hatte Moby kurz zuvor noch darüber nachgedacht, seine musikalische Karriere wegen Erfolglosigkeit an den Nagel zu hängen. An die sieben Millionen Mal hat sich „Play“ verkauft, es gab alleine in den UK sechsmal Platin, und Moby war auf einmal ein gefragter Mann auf Festivals in der ganzen Welt. Aus dieser Zeit stammt auch das Konzert, das Sie bei „In Concert“ hören - ein Mitschnitt vom belgischen Rock Werchter Festival vom 1.7.2000. Und auch wenn Moby danach nie wieder an diesen Erfolg anknüpfen konnte: Es bleibt die Genugtuung, mit einem einzigen Album eine ganze Generation geprägt zu haben.
-
21:30 Uhr
Einstand
Mehr präsente Diversität
Die Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte an Musikhochschulen
Von Ulrike HenningsenDer europäische Überlegenheitsanspruch prägte über Jahrhunderte weite Teile der Welt. Bis heute sind die Folgen dieses Herrschaftsdenkens auch in vielen Bereichen der Kultur spürbar. An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg greifen die Verantwortlichen seit einigen Jahren verschiedene Aspekte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Musik in Seminaren, Vorlesungen, Konzerten und speziellen Veranstaltungsformaten auf. Ulrike Henningsen hat mit dem Präsidenten Jan Philipp Sprick der HfMT, der Vizepräsidentin Bilinc Ercan Cantanzaro und der Musikwissenschaftlerin Silke Wenzel über die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema gesprochen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Professor van Dusen und der Mafia-Mord
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Tilly Lauenstein, Helmut Stauss, Erwin Schastok, Till Hagen, Ingolf Gorges, Gerd Holtenau, Hans Hohlbein
Ton und Technik: Georg Fett und Ingeborg Görgner
Produktion: RIAS Berlin 1986
Länge: 53'28
In dieser Folge der Kult-Krimiserie finden sich Professor van Dusen und sein Begleiter Hatch im Mafia-Milieu wieder. Hier gelten andere − brutale − Spielregeln. Doch dann zeigt sich: Die Mafiosi sind selbst ratlos. Warum nur wurde ihr Pate ermordet?Eben noch hatte Professor van Dusen sich abfällig über die Mafia geäußert. Ein „Unterwelt-Phänomen” sei das, eine „banale Form der Kriminologie”, für die er sich „bekanntlich nicht interessiere”. Doch dann werden sein Begleiter Hutchinson Hatch und er auf der 35. Straße in New York in eine Kutsche gezerrt. Entführung! Und alles deutet auf die Mafia hin. Da entwickelt Professor van Dusen dann doch ein − zugegebenermaßen nicht ganz uneigennütziges − Interesse an der Mafia und ihren Strukturen.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, gestorben 2024 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Er war Autor der legendären Hörspielreihe "Professor van Dusen", die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Für den RIAS und später Deutschlandradio schrieb Michael Koser bis 2004 über 30 weitere Hörspiele − vorwiegend Krimis, u.a. "Die Alzheimergang", "Film noir" oder die achtteilige Hörspielserie "Cocktail für zwei". Für den Bayerischen Rundfunk entwickelte Koser die 42 Folgen umfassende Science-Fiction-Krimi-Serie "Der letzte Detektiv", die zwischen 1984 und 2001 entstand.
Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, ist ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Wie muss sich die Kulturszene an den Klimawandel anpassen? Tagung in Sanssouci
Gespräch mit Prof. Dr. Maja Göpel
Krieg und Kultur in Charkiv: Musikfest und Alltag in der belagerten Stadt
Gespräch mit Switlana Chystyakova
Klassismus und Rassismus im Fokus : Zwischenbericht zum „Impulse“-Festival
Von Stefan Keim
Theaterleute vor Gericht: Moskauer Prozess gegen Berkowitsch und Petrijtschuk
Gespräch mit Florian Kellermann
Roadmovie auf Ukrainisch: Komödie "Rocky Road to Berlin" in deutschen Kinos
Von Jörg Taszman23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek