Programm
Dienstag, 28.05.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
„Neue Einfachheit“
Eine Begriffsgeschichte
Von Julian Kämper
Ein Blick in die Archive und auf die verschiedenen, emotional aufgeheizten, Repliken zu dieser Wortschöpfung, die Musikgeschichte geschrieben hat.In den 1970er-Jahren wurde ein Begriff in die Musikwelt gesetzt, der sich, obwohl umstritten, bis heute verfestigt hat: die „Neue Einfachheit”. Gegen das „Neu” in dieser Beschreibung konnte kaum jemand etwas haben, da es doch Aufbruch signalisierte. Problematisch, weil als abwertendes Urteil (miss-)verstanden, war daran der Begriff „Einfachheit”. Bezog er sich auf die musikalischen Mittel oder auf das Aufgeben gedanklicher Komplexität? Was die Komponisten durch diese Zuschreibung als Gruppe stärkte, schwächte ihre Bedeutung im Einzelnen. Denn wer möchte sein eigenes Schaffen gern etikettiert oder gar in Schubladen wissen? Gleichzeitig ist es die Aufgabe der Publizierenden, temporäre Tendenzen und ästhetische Richtungen zu benennen und auf den Begriff zu bringen – weniger als Stempel denn als Basis für einen Diskurs.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsche Holocaust-Aufarbeitung auf Abwegen
Von Prof. Moshe Zuckermann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMehr als ein Symbol? Erste EU-Länder erkennen Palästinenserstaat an
Gespräch mit Maximilian Bertamini08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Innovationsstrategin Irène Kilubi im Gespräch mit Annette Riedel
Raus aus dem JugendwahnDie Wirtschaftsingenieurin, Unternehmerin und Autorin Irène Kulibi ist überzeugt: Jung und Alt sollten zusammenarbeiten – ein Erfolgsmodell nicht nur in alternden Gesellschaften. Sie engagiert sich für ein altersgemischtes Miteinander in der Arbeitswelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
„Favorita“ – Eine italienische Reise zu Geistern, Huren und Heiligen
Gespräch mit Michelle Steinbeck
Straßenkritik:
„Die Päpstin“ von Donna W. Cross
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
„Zeit der Finsternis“ von Shashi Tharoor
Rezensiert von Katharina Döbler
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Abschied nach 46 Jahren: Erdmut Wizisla verlässt das Brecht-Archiv
Von Thomas Fitzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Fertig mit Beethoven – Kammerakademie Potsdam vollendet den Sinfonie-Zylkus
Gespräch mit Cornelia de Reese
Was hat dich bloß so ruiniert? ARD-Doku über die Hamburger Schule
Von Vanessa Wohlrath
Album der Woche: Caoilfhionn Rose mit „Constellation“
„Wir gehörten nie zur ersten Garnitur“: Zum 80. Geburtstag von Gladys Knight
Von Sky Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMännergesangverein Neo
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Christoph Schwennicke
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz – Gemeinden finanziell am Limit
Von Anke Petermann
Klimawandel – Duisburger Stadtteil bis 2029 „umweltneutral“
Von Vivien Leue
Handwerk – Warum Tischler und Gartenbauer Genossen werden
Von Anja Nehls
Brennpunktschule – Die Lebenswelt der Schüler im Unterricht
Von Katja Hanke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Who cares about Re:publica?
Gespräch mit Marcus Richter
Fundstück 158:
Adolf Wölfli – Trauer-Marsch. Soh, Dah währ das, früsche Heft
Von Paul Paulun
Instagram statt Galerie – Wie die Plattform die Kunst verändert
Von Laura Helena Wurth
„Mad God“ – Stopmotion-Animationsfilm von Phil Tippett
Gespräch mit Thomas Groh14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Songs, die das Leben schrieb: Chats als Oper oder Schlagerballade
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Machtmissbrauch in der Musikindustrie: Das Rammstein Buch „Row Zero“
Gespräch mit Lena Kampf
„Wir gehörten nie zur ersten Garnitur“: Zum 80. Geburtstag von Gladys Knight
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAngela Aux – Space is the Place
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Angelockt an die Front
Ausländer in Putins Krieg
Von Arndt GinzelAnfang Mai hat die indische Polizei Personen festgenommen, die im Verdacht stehen, Landsleute mit falschen Versprechungen nach Russland gelockt zu haben. Die seien dann in den Krieg gegen die Ukraine geschickt worden. Seit einigen Monaten mehren sich Berichte über junge Männer aus Indien, Nepal und anderen Ländern, die ausgetrickst und angeworben werden. Nepal hat inzwischen ein Arbeitsverbot für Russland und die Ukraine ausgesprochen. Indien habe die Fälle mit der russischen Seite „nachdrücklich besprochen“, heißt es aus dem dortigen Außenministerium. Was steckt hinter den Vorwürfen und braucht Russlands Armee Rekruten aus dem Ausland?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt – Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Man arrangiert sich: Zusammenarbeit mit der AfD in Plauen
Von Timo Stukenberg
Brüchige Brandmauer in Plauen: Demokratieprojekte bröckeln
Von Timo Stukenberg -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Von der Kantine zum Betriebsrestaurant
Neue Wege in der Gemeinschaftsverpflegung
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von AsterDie Schüssel Soljanka kostet 3,80 Euro, das panierte Schnitzel mit Kaisergemüse und Kartoffeln 5,40 Euro. Das Geschäft läuft in der Kantine des ehemaligen VEB Spanplattenwerk Beeskow. Tag für Tag. Anders als der Betrieb hat die Kantine überlebt. Eine Ausnahme in Deutschland. Landauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und der Trend zum Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen trotzdem in ihren „Betriebsrestaurants“ eine Zukunftsinvestition. Gesundes Essen zu fairen Preisen, so die Hoffnung, wird in Zeiten des Fachkräftemangels zum Standortfaktor. Auch die Politik hat die Gemeinschaftsverpflegung als Zukunftsfeld entdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein „Bewertungstool zur Nachhaltigkeit von Rezepten“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
411. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 16.04.2024
Franz Lachner
„Seit ich ihn gesehen“ für Sopran, Klarinette und Klavier op. 82
Robert Schumann
„Seit ich ihn gesehen“ für Sopran und Klavier op. 42 Nr. 1
Friedrich Wilhelm Kücken
„Der Himmel hat eine Träne geweint“ für Sopran, Klarinette und Klavier op. 63
Robert Schumann
„Der Himmel hat eine Träne geweint“ für Sopran und Klavier op. 37 Nr. 1
Felix Mendelssohn Bartholdy
2. Satz, aus: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur
Louis Spohr
Vier Lieder aus „Sechs deutsche Lieder“ für Sopran, Klarinette und Klavier op. 103
Robert Schumann
„Meine Rose“ für Sopran, Klarinette und Klavier
„Widmung“ für Sopran und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
„Chi sa, chi sa, qual sia“, Konzertarie KV 582 (Bearbeitung für Sopran und Klavier)
„Ah! Spiegarti oh Dio“, Konzertarie KV 178 (Bearbeitung für Klarinette und Klavier)
Franz Schubert
„Der Hirt auf dem Felsen“ für Sopran, Klarinette und Klavier op. 129 D 965
Fatma Said, Sopran
Sabine Meyer, Klarinette
Malcolm Martineau, Klavier
Moderation: Haino Rindler -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Vater unser (1/2)
Otto Muehl und der Umgang mit Täterkunst
Von Sebastian Meissner
Ton und Regie: der Autor
Mit: Bernhard Schütz, Anjorka Strechel, Rudolf Mooshammer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'08
Teil 2 am 04.06.2024, 22.03 Uhr
Die Kommune sollte ein Ort der Befreiung werden. Am Ende wurde ihr Gründer, der Wiener Aktionskünstler Otto Muehl, für sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verurteilt. Das zweiteilige Feature fragt nach dem richtigen Umgang mit seiner Kunst.Otto Muehl hat gemalt, Filme und Fotos von seinen Kunstaktionen anfertigen lassen und eine totalitär auf ihn ausgerichtete Kommune erschaffen, an der weit über 1.000 Menschen partizipiert haben. Kinder und Heranwachsende wurden dort psychisch und physisch missbraucht. Muehl glaubte, mit seiner Kommune das „erste lebendige Kunstwerk der Welt“ erschaffen zu haben. „Ich mache eine höhere Kunst, die Kunst des Lebens.“ Er wollte Sex-Champion, Therapeut und Systemsprenger der bürgerlichen Moral sein. Muehl hat sieben Jahre im Gefängnis verbracht und gründete 1998 nach seiner Haftentlassung eine neue Kommune in der Nähe der Algarve in Portugal, wo er zum wiederholten Male missbräuchlich wurde − diesmal jedoch ohne juristische Folgen. Heute wird er neben Günter Brus, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler zu den vier zentralen Wiener Aktionisten gezählt und gilt als Exportschlager und wichtigster Repräsentant der österreichischen Nachkriegs-Avantgarde − für einige zumindest. Das Feature setzt sich mit Fragen darüber auseinander, wie heute mit der Kunst von Otto Muehl umgegangen werden sollte. Kann man das Werk und das Leben dieses Künstlers trennen? Was geschieht, wenn Verbrechen zum Teil der Kunst werden?
Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czêstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: „Vodou-Ikone − Die schwarze Madonna von Czêstochowa zwischen Polen und Haiti“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017), „Ukropolis“ (WDR 2023), „Kanak Klass Delüxe“, ein Kurzfeature für die Reihe „Feature-Antenne“, und zuletzt zum Komplex Otto Muehl: „Zentrum für Politische Schönheit & Otto Muehl: Werkschau am Täterort“ (Deutschlandfunk Kultur 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Sorge um Desinformation bei den Europawahlen
Gespräch mit Lea Frühwirth
Tanz in Afghanistan und Iran: Das Festival „tanzpol“ in Berlin
Von Elisabeth Nehring
Der Horror lauert überall. Der Fotograf Gregory Crewdson in Wien
Gespräch mit Walter Moser
Erst verschollen, jetzt wie neu: Karl-Heinz-Adlers DDR-Kunst-am-Bau in Plauen
Gespräch mit Martin Fliedner
Brecht überall: Erdmut Wizisla geht von Bord des Archivs
Von Tomas Fitzel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander