Programm
Freitag, 05.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Oscillations (1/4)
Von Nkosenathi Ernie Koela, Gabi Motuba, Denise Onen
Host: Boris Baltschun
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Akademie der Künste / Centre for Humanities Research University of the Western Cape 2024
Länge: 54'30
(Ursendung)
Teil 2 am 12.04.2024, 00.05 Uhr
Das Afrikabild in Deutschland steckt voller Klischees − auch in Bezug auf Klang. Dabei kommen viele künstlerische Innovationen aus Afrika. In einer vierteiligen Reihe zeigen wir die Ergebnisse eines Austauschprogramms zwischen Kapstadt und Berlin.Wenn wir uns Sounds aus Afrika vorstellen, denken wir oft an traditionelle Musik und deren Ableger im Pop. Und auch die Kritik an der kommerziellen Verwertung afrikanischer Klänge und Ressourcen reproduziert ein Klischee: das Bild vom armen ausgebeuteten Kontinent. Mit dem Austauschprogramm „Oscillations“ wollen Deutschlandfunk Kultur, die Akademie der Künste und das Centre for Humanities Research der University of the Western Cape einen akustischen Dialog zwischen Nord und Süd über die Materialität von Sound und ihre Wirkung führen. Dabei soll sich ein anderes Bild von afrikanischen Sounds zeigen: eine innovative Ästhetik der Fürsorge und der Freiheit.
Im Rahmen von „Oscillations“ arbeiten Künstlerinnen und Künstler aus dem südlichen Afrika und aus Deutschland in Kapstadt und Berlin. Die Ergebnisse zeigen sie auch vom 26. April bis 19. Mai in der Berliner Akademie der Künste.
Mit:
Bua Ntate
Von Nkosenathi Koela
Länge: 20'14
Transanthrophony 1
Von Denise Onen
Länge: 17'26
The scream for radio
Von Gabi Motuba
Länge: 10'39
Nkosenathi Ernie Koela ist Instrumentenbauer und Multiinstrumentalist, erforscht Heilpraktiken durch Klang und schafft damit einen Raum, der sich spirituell wie materiell manifestiert. Koelas transdisziplinäre Praxis umfasst die Tätigkeit als afrikanisches indigenes Medium, als Experte und Lehrer des Klangs. Er lebt in Kapstadt.
Gabi Motuba ist Jazzsängerin, Klangkünstlerin, Komponistin und Arrangeurin. Sie lebt in Johannesburg. Ihr Hauptinstrument ist die Stimme, mit deren Hilfe sie Konzepte, Ideen und Fragen reflektiert und erforscht.
Denise Onen praktiziert Klangkulturen. Sie macht ihren Master of Music an der Universität von Kapstadt. Als Sounddesignerin und Komponistin hat ihre Klangkunst in Film, Dokumentation und Theater renommierte internationale Auszeichnungen erhalten.
Boris Baltschun ist ein in Berlin lebender Komponist, Musiker und Künstler. 2012 wurde er gemeinsam mit Serge Baghdassarians für „Bodybuilding“ (Deutschlandradio Kultur) mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBegriffskritik: Was soll der "Globale Süden" sein?
Von Claus Leggewie07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAuto
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie Macher: Flüchtlingspate, der Rezept für gute Integration gefunden hat
Gespräch mit Axel Limberg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ornithologe und Filmemacher Leander Khil im Gespräch mit Tim Wiese
Der auf Vögel fliegtSeit 30 Jahren beobachtet er weltweit Vögel aller Art. Sein Wissen gibt er in Vorträgen, Filmen und Büchern weiter. Auch als Vogelführer setzt er sich für Umweltschutz ein - und ist Rekordhalter beim „Austrian Bird Race.“
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Ein Romanheld erfindet sich neu - über den Platz im Leben
Gespräch mit Ulrich Peltzer
Buchkritik:
"Kosakenberg" von Sabine Rennefanz
Rezensiert von Liane von Billerbeck
Buch meines Lebens: "Homo Faber" von Max Frisch
Von Andreas Pflüger
Krimibestenliste - Die besten Krimis im April 2024
Gespräch mit Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das Presswerk 'Objects Manufacturing': Bilanz nach einem Jahr in Oberschöneweide
Gespräch mit Daniel Plasch
Unverstanden, glorifiziert und unsterblich: Kurt Cobain (Grunge-Reihe Pt. 3)
Von Laura Aha
Album der Woche: Beyoncé
Das muss man gehört haben .. .oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friederike Sittler, Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Visionär von nebenan - Die Brotpuristen aus Speyer
Von Anke Petermann
Unterbringung von Flüchtlingen - Berlin baut Großunterkünfte aus
Von Luise Sammann
Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt - Kandidieren ohne Parteibuch im Trend
Von Niklas Ottersbach
Klimawandel - Warum Dürre trotz des vielen Regens eine Gefahr bleibt
Von SIlke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Popkultur Wochentalk mit Simone Dede Ayivi & Joachim Hentschel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Neues Album von Einstürzende Neubauten
Gespräch mit Blixa Bargeld
TdW Kulturfestival "The new black.Celebration of Music, Literature & Culture
Gespräch mit Noah Anderson
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Unverstanden, glorifiziert und unsterblich: Kurt Cobain (Grunge-Reihe Pt. 3)
Von Laura Aha
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCzeslo
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Grüne Gentechnik -
Allheilmittel oder versteckte Gefahr?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, ehemal. Direktor, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz
- Prof. Dr. Holger Puchta, Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie
- Gisela Wicke, Stellvertr. Landesvorsitzende, NABU Niedersachsen / ehem. Leiterin, Geschäftsbereich "Regionaler Naturschutz", Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Moderation: Annette Riedel
In Kooperation mit der VolkswagenStiftung
Aufzeichnung vom 04.04.2024, Xplanatorium Herrenhausen, HannoverMit einem neuen Gesetz will die EU die Blockade gegenüber gentechnischen Verfahren durchbrechen. Es diskutieren Expertinnen und Experten über den Nutzen und die Risiken neuer Züchtungen aus dem Genlabor.
Was genau würde das neue Gentechnik-Gesetz für die Landwirtschaft und die Konsumentinnen und Konsumenten bedeuten? Welche Risiken bergen neue genomische Verfahren? Und: Wie wahrscheinlich ist die Zustimmung des Vorschlags durch das EU-Parlament? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
Israel -Tourismus trotz Krieg?
Von Peter Kaiser
Judentum - Lebenslanges Lernen als Gebot
Von Elin Hinrichsen -
19:30 Uhr
Literatur
"Vater und Sohn"
Die Erfolgsgeschichte eines deutschen Comics aus dunkler Zeit
Von Renate Maurer
(Wdh. v. 06.04.2018)
Die Bildergeschichten von Erich Ohser waren zu Nazizeiten populär in Deutschland, obwohl Ohser wegen parteikritischer Witze Berufsverbot hatte und schließlich denunziert wurde und ins Gefängnis kam.Ein Vater, rund, mit Glatze und Walrossbart, der am liebsten Kind ist, und sein strubbelhaariger kleiner Sohn, der mit diesem unmöglichen Erzieher jede Menge bizarrer Alltagsabenteuer erlebt. Zwischen 1934 und 1937 erschienen Erich Ohsers wortlose Bildergeschichten „Vater und Sohn” Woche für Woche in der „Berliner Illustrirten Zeitung” und wurden ungeheuer populär in Deutschland. Wegen seiner scharfen Hitler-und Goebbels-Karikaturen für den „Vorwärts“ hatte Ohser eigentlich Berufsverbot unter den Nazis; nur unter einem Pseudonym durfte er die Comics publizieren. Denunziert wegen parteikritischer Witze, erhängte er sich in der Nacht vor seinem Prozess in seiner Zelle am 6. April 1944, 41 Jahre alt.
Sein Nachlass in Plauen wird inzwischen mit viel Engagement betreut und in wechselnden Ausstellungen gezeigt. Dort war auch der französische Verleger der ersten Gesamtausgabe von „Père et Fils“ in Frankreich anzutreffen. Diese Edition war Vorbild für die erste amerikanische Gesamtausgabe 2017. Und auch der Enkel von Erich Ohser, Peter Ohser, zu Hause in den USA, tauchte plötzlich in Plauen auf. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 21.03.2024
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 10 B-Dur KV 361 ("Gran Partita")
Edward Elgar
Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63
Dänisches Nationales Sinfonieorchester
Leitung: Marie Jacquot -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Das Programmheft
Ein Radioessay über eine Kunst am Rande der Kunst
Von Georg Beck
(Wdh. v. 24.03.2019)Manche bekommen einen Ehrenplatz, andere landen umstandslos im Papierkorb. Was darüber entscheidet, scheint klar. Das herausragende Theater- oder Konzertereignis, das uns mitreißt, das uns jubeln oder wahlweise leiden lässt - das soll bleiben. Flugs rutscht das dazugehörige Programmheft neben die Komponistenbiografie, kommt im Klavierauszug zu liegen. Jahre später aufgeschlagen, staunen wir über Tiefe und Weite, die ein Konzertabend einmal hatte. Die Folge: Das Programmheft wird Dokument von Zeitgeschichte. Andere wiederum, weil mit Liebe gemacht, sind einfach schön anzuschauen, haben Stil, Handschrift, Charakter.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Mehr Licht: Olafur Eliasson gestaltet Fenster im Greifswalder Dom
Gespräch mit Olaf Elliason
Kriegszenen: Fotos der getöteten Anja Niedringhaus in New York
Von Andreas Robertz
Karrieren & Körper: Uraufführung "Doping" von Nora Abdel-Maksoud in München
Gespräch mit Michael Laages
Zurück zur Natur? Holzbauten weiter im Trend
Gespräch mit Jan Friedrich23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm