Programm
Dienstag, 02.04.2024
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMusik als Zeitstrahl 
 John Cages "Organ2/ASLSP" in zwei Interpretationen
 Von Hubert Steins
 Autorenproduktion 2017
 Ein Vergleich der automatisierten Version von John Cages "Organ2/ASLSP" in Halberstadt mit der Interpretation des Kölner Organisten Dominik Susteck.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Mit Buchkritik
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNostalgie - War früher alles besser? 
 Von Stephan Anpalagan07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKriegsverbrechen in der Ukraine - Zwischenbilanz der Aufarbeitung 
 Gespräch mit Marieluise Beck08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLehrerin Laura Nickel im Gespräch mit Britta Bürger 
 Am rechten Rand in BrandenburgSie hat rechtsradikale Vorfälle an einer Brandenburger Schule öffentlich gemacht. Wegen Anfeindungen und Hetze musste Laura Nickel den Ort verlassen. Zivilcourage beweist die Lehrerin nach wie vor - und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Coming-of-Age zwischen Doppelleben und Identitätskrisen
 Gespräch mit der Autorin Anna Dimitrova
 Straßenkritik:
 "Unter Leuten" von Juli Zeh
 Von Leonie Ziem
 Buchkritik:
 Clara Lodewick: "Merel"
 Rezensiert von Jule Hoffmann
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Maryse Condé und ihre Autobiographie "Das ungeschminkte Leben"
 Von Tobias Wenzel
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Afrobeats erobern den Mainstream - mit Tyla an vorderster Front
 Von Eleba Bavandpoori
 Hipper Startenor kehrt heim: Jonathan Tetelman und sein Debut an der Met
 Von Anje Passenheim
 Album der Woche: Beyoncé
 Marvin Gaye: Heute 85. Geburtstag, gestern 40. Todestag
 Von Andrea Klasen11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Woche
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Zafer Senocak, Autor 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Visionäre von nebenan - Wie Pflege wieder attraktiv wird
 Von Dietrich Mohaupt
 Sport für alle - Was sicher hinter der Idee "Bewegte Stadt" verbirgt
 Von Sabine Lerche
 Northvolt-Ansiedlung - Wie die Stadt Heide profitieren soll
 Von Jörn Schaar
 Touristenattraktion - Warum das Glockenspiel am Münchner Rathaus schief klingt
 Von Michael Watzke
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Von Gesa Ufer
 "Die Passion" auf RTL - Jesusgeschichten zur Prime Time
 Gespräch mit Friederike Sittler
 Das Lesen der Anderen: Strapazin Magazin
 Gespräch mit Christoph Schuler
 Podcast "Geisterjäger" - Eine paranormale Geschichte der BRD
 Gespräch mit Verena Fiebiger
 Fundstück 205:
 Claude Closky - Thumbs Up Thumbs Down
 Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 30 Jahre Time Warp: Ausstellungsstart
 Gespräch mit Robin Ebinger
 Afrobeats erobern den Mainstream - mit Tyla an vorderster Front
 Von Elena Bavandpoori
 Vor 85 Jahren - Soul-Sänger Marvin Gaye geboren
 Von Kerstin Burlage
 "Onde" - das neue Album von Maria Mazzotta
 Von Grit Friedrich
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNina Ernst 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Yana Adu 
 Erosion in Bangladesch
 Umsiedeln gegen die Klimakrise
 Von Benjamin BathkeBangladesch steht weltweit an dritter Stelle der Länder, die am stärksten von Naturkatastrophen infolge des Klimawandels betroffen sind. Jedes Jahr werden 20 bis 35 Prozent der Fläche Bangladeschs überschwemmt. Denn der größte Teil des Landes liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel und im Delta großer Flüsse wie Ganges und Brahmaputra. In der Monsun-Zeit bricht regelmäßig die weiche Erde an den Ufern an und damit auch häufig ganze Wohnhäuser. Mit Umsiedlungen und Adaptionsmaßnahmen wird versucht, den rasanten Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragenWirtschaft und Umwelt - Magazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 Neue Wege in der Pflege - Mehr Selbstständigkeit mit dem Modell Buurtzorg
 Von Horst Gross
 Smarte Altenpflege - Sensor meldet nasse Windel
 Von Andre Zantow
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. FeatureBöse Bauten, überflüssig?! 
 Architektur zwischen Abriss, Leerstand und Umnutzung
 Von Marietta Schwarz und Katja Bigalke"Ostmoderne“ hat sich als Begriff etabliert für die moderne Architektur, die in der DDR vor allem zwischen 1960 und 1980 entstand. Nach dem Mauerfall wurden gerade in Berlin viele herausragende Bauten wahllos abgerissen, prominentestes Beispiel ist der Palast der Republik. In der Peripherie hingegen, etwa in Chemnitz, blieben sie stehen und werden nun im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres sogar einen späten Ritterschlag erhalten. 
 Wie ist unser Verhältnis zur Architektur jüngerer Geschichte? Wie unterscheidet es sich vom Umgang mit NS-Bauten nach dem Zweiten Weltkrieg? Steckt die Ideologie, die zum Abriss führt, in unseren Köpfen oder im Stein? Und wie können wir verhindern, dass Architektur zerstört wird, die wir später vielleicht vermissen werden?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 30.03.2024
 Fanny Hensel
 „Das Jahr“ - Zyklus für Klavier solo
 Antonio Vivaldi/Aziza Sadikova
 „Das Jahr im Wandel - Die vier Jahreszeiten“ (Uraufführung)
 Lauma Skride, Hammerklavier
 Mischa Meyer, Violoncello
 Thomas Hecker, Oboe
 Bernhard Plagg, Trompete
 Vivi Vassileva, Schlagzeug
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Kent NaganoFanny Hensel hat 1840 in Italien ihren Klavierzyklus „Das Jahr“ komponiert, der die zwölf Monate in Töne fasst. In diesem Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin erklingen Hensels Stücke im Wechsel mit den vier Jahreszeiten-Konzerten Vivaldis, allerdings in einer Bearbeitung der usbekischen Komponistin Aziza Sadikova. Sie hat die Violinkonzerte für vier andere Soloinstrumente und Sinfonieorchester bearbeitet. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureIm Dunkeln gelassen 
 Wem gehört die Technik in unserem Körper?
 Von Jessica Braun
 Regie: Matthias Kapohl
 Produktion: Deutschlandfunk 2024
 Länge: ca. 54‘30
 Das Netzhautimplantat der US-Firma Second Sight galt als medizinische Revolution. Mehr als 350 Menschen weltweit ließen sich die Sehhilfe namens Argus II implantieren. Dann gingen Second Sight die Gelder aus. Die Technologie wird seitdem nicht mehr weiterentwickelt.Für deutsche Patienten wie Klaus Marx und Günter Pawlitschko gibt es keinen Kundendienst mehr. Niemand aktualisiert die Software oder ist ansprechbar, wenn ihre Sehhilfe nicht mehr funktioniert. Die innovative Technik ist obsolet geworden. Und die Hoffnung vieler Betroffenen ebenso. 
 Das Feature begegnet betroffenen Patientinnen und Patienten, behandelnden Medizinerinnen und Medizinern sowie Expertinnen und Experten für Recht und Ethik. Was kann und darf Medizin heute? Wer trägt die Verantwortung, wenn die Technik im Körper nicht hält, was sie verspricht? Und wie fühlt sich das an, wenn man ein ausrangiertes Elektroteil im Körper trägt?
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Affen retten: Jane Goodall wird 90
 Gespräch mit Lorenz Knauer
 30 Jahre Shoa Foundation: Die Erinnerung lebendig halten
 Von Kerstin Zilm
 Künstlergärten im (Klima-)Wandel: Max-Liebermann-Garten in Berlin (6)
 Gespräch mit Victoria Krieger
 Karibische Vordenkerin und Schriftstellerin Maryse Condé gestorben
 Von Tobias Wenzel
 Unbeeindruckt: Gerhard Schröder zum 80. ohne Selbstzweifel
 Gespräch mit Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Greghor Sander 












