Programm
Montag, 18.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnNeue Klassikalben, u.a. mit französischer Musik, gespielt von Lang Lang und Adriana Franqué.
Ab 3 Uhr: Die Brockes-Passion von Georg Philipp Telemann steht neben den deutlich bekannteren Passionen von Johann Sebastian Bach bis heute im Schatten. Dabei sucht sie in ihrer emotionalen Intensität und plastischen Vertonung des barocken Passionstextes ihresgleichen. Hintergründe und Besonderheiten der Brockes-Passion werden am Beispiel einer Aufnahme von 2009 mit der Akademie für Alte Musik und dem Rias-Kammerchor unter der Leitung von René Jacobs geschildert.
Ab 4 Uhr wird der Frühling begrüßt mit Musik von Astor Piazzolla, Fanny Hensel oder Antonio Vivaldi.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäische Zeitenwende - Warum wir eine gemeinsame Armee brauchen
Von Nora Bossong07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview10 Jahre Annexion der Krim - was macht die Halbinsel zum Konfliktherd?
Gespräch mit Prof. Ricarda Vulpius08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Politiker Jean Asselborn im Gespräch mit Britta Bürger
Mann der klaren WorteEr legte sich mit Rechtpopulisten an und fetzte sich mit Victor Orban. Nun nimmt der Luxemburger Jean Asselborn, der dienstälteste Außenminister der EU, Abschied von seinem Amt. Ein Blick auf sein Leben, auf Europa und auf den Mont Ventoux, auf den er einmal pro Jahr hinaufradelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Im Meer bin ich zu Hause" von Nathalie Pohl
Gespräch mit Franz Paul Helms
Hörbuch:
"Atmung" von Mark Kanak
Von Andi Hörmann
Buchempfehlungen für März: Faschismus verstehen
Gespräch mit Jan Drees
Straßenkritik: "
"Unruly" von David Mitchell
Gespräch mit Leonie Ziem
Buchkritik:
"Tanz des Verrats" von Mathias Énard
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Von Tieren und Trophäen: Die junge niederländische Literatur bei der Buchmesse
Von Dr. Eva Karnofsky -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Rückblick: La Maestra - Dirigierwettbewerb in Paris
Gespräch mit Jochen Hubmacher
Neues in Sachen Musik & KI von der SXSW
Von Dennis Kastrup
Album der Woche: Mina Richman - Grown Up
Gespräch mit Friederike Schröder
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Demo für Demokratie - Im Erzgebirge mobilisieren Bürger gegen die AfD
Von Alexandra Gerlach
Rüstungsfabrik - Wie der kleine Ort Unterlüß von Rheinmetall profitiert
Von Bastian Brandau
Sehnsuchtsort Wald - Von der Romantik bis zum Klimawandel
Von Ludger Fittkau
Dürrekompass - Warum Brandenburg immer noch zu wenig Wasser hat
Gespräch mit Peter Spathelf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
"Ungehorsamen-Versammlungen" - neue Proteststrategie der Letzten Generation
Gespräch mit Friedemann Karig
Das Lesen der Anderen: Naturtrüb über "Dunkelheit"
Gespräch mit Mareike Wetzel
Fundstück 9: Magazzini Criminali - Tijuana, Frontiera A Nord-Est
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
30 Jahre Scooter "Open Your Mind And Your Trousers"
Gespräch mit H.P. Baxxter
Neues in Sachen Musik & KI von der SXSW
Von Dennis Kastrup
Soundscout: Dews aus Hamburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Morgan Harper-Jones
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Jemens Insel Sokotra
Wo die Emirate ihren Einfluss ausbauen
Von Susanne LettenbauerDie Inselgruppe Sokotra liegt zwar mit 350 Kilometern weit weg von der Arabischen Halbinsel, sie gehört politisch aber zum Jemen, wo seit 2015 Krieg herrscht. Diese Konflikte spielen auch auf dem Archipel eine Rolle. Alle Regionalmächte inklusive Saudi-Arabien und dem Iran sind hier aktiv. Vor allem die strategisch günstige Lage am Eingang zum Roten Meer macht Sokotra seit Jahrhunderten interessant. Besonders sichtbar engagieren sich die Vereinigten Arabischen Emirate, um ihren Einfluss auf der Inselgruppe auszubauen. Dahinter steckt ein größerer Plan.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Ein-Fach-Lehrkräfte: Chance oder Risiko fürs Schulsystem?
Von Britta Mersch
NEET - Jugendliche brauchen Orientierung nach der Schule
Von Charlotte Bernstorff -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Arbeiten im Rentenalter
Existenzangst oder Spaß
Von Tini von Poser
Zunehmend mehr Menschen in Deutschland arbeiten im Ruhestand weiter - weil sie wollen oder müssen.Anna C. ist Ende 60 und geht putzen, weil ihre Rente nicht reicht in Zeiten von Inflation und steigenden Mieten. Rund 1,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland stocken ihre Rente mit bezahlter Arbeit auf. Ein Drittel von ihnen lebt trotzdem unterhalb der Armutsgrenze. Sie müssen also im Ruhestand dazuverdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch auch die Zahl derjenigen, die aus freien Stücken weiter arbeitet, steigt, wie eine Analyse des Instituts „Arbeit und Qualifikation“ der Uni Duisburg-Essen belegt. Gezwungenermaßen oder gern: Tragen arbeitende Rentnerinnen und Rentner dazu bei, den Fachkräftemangel abzufedern?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Hemmersdorf Pop Festival
Kirche St. Konrad
Aufzeichnungen vom 26. und 27.10.2023
Niels Frevert Duo
Lisa Morgenstern und Ensemble
Moderation: Carsten BeyerEin internationales Festival auf dem Dorf? Kann das funktionieren? Die Veranstalter des Hemmersdorf Pop Festival im Saarland haben vor 4 Jahren einfach mal losgelegt mit einem Programm, das zugleich genrekreuzend, generationenübergreifend & grenzüberschreitend ist. Neue Musik trifft hier auf Jazz und Indie-Pop - und da die französische Grenze gar nicht fern ist, kommen immer wieder auch Gäste aus dem Nachbarland zu Besuch. Die letzte Ausgabe von Hemmersdorf Pop im Oktober 2023 stand unter dem Motto „Verschwimmen“. Wir präsentieren Ihnen an diesem Abend zwei der schönsten Konzerte aus der Kirche St. Konrad: Den Hamburger Liedermacher Niels Frevert und die deutsch- bulgarische Pianistin und Sängerin Lisa Morgenstern mit ihrem Ensemble.
-
21:30 Uhr
Einstand
„Manchmal muss es knallen“
Filmmusik studieren an der Filmakademie Ludwigsburg
Von Sylvia RothFilmmusik kann eine Szene atmosphärisch untermalen, sie kann sich aber auch in Kontrast zu ihr stellen. Mal ist sie üppig und „knallend“ orchestriert, dann wieder kommt sie ganz zart mit einer einzigen Mundharmonika daher. Wie lernt man, gute Filmmusik zu schreiben? Wie erfindet man die „richtige“ Musik für eine Szene? Studierende der Filmakademie Ludwigsburg müssen viele verschiedene Fähigkeiten mitbringen: Sie üben sich in Komposition und Instrumentation, aber auch in dramaturgischem Gespür und fruchtbarer Kommunikation mit der Regie. Für den Einstand hat Sylvia Roth die Filmakademie besucht.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Dieb
Nach dem Roman von Fuminori Nakamura
Bearbeitung und Regie: Heike Tauch
Mit: Steven Scharf, Katrin Wichmann, Matti Krause, Enno Luncke, Axel Wandtke, Peter Moltzen, Johann Jürgens
Komposition: Janko Hanushevsky
Saxophon: Leonhard Huhn
Ton und Technik: Martin Eichberg und Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 55'59
Taschendieb Nishimura beherrscht die Kunst des Stehlens. Aber er lebt zurückgezogen und stiehlt nur bei den Reichen. Bis er einen Jungen vor Ladendetektiven rettet und eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht, die brutal zerstört wird.Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Er stiehlt − aber nur bei den Reichen, und bevor man ihn im Gedränge der Tokioter U-Bahnen bemerkt, zaubert der Dieb die entleerten Geldbörsen zurück zu ihren Besitzern. Zurückgezogen lebt er am Rand der Stadt, bis er einen jungen Ladendieb vor seinen Verfolgern rettet und sich mit ihm anfreundet. Eine ungewöhnliche Freundschaft, die brutal zerstört wird. Denn nur wenig später wird Nishimura zu einem Auftrag gezwungen, den er weder ablehnen noch erfüllen kann. Ein japanischer Noir-Krimi über die Lust am Stehlen und eine dunkle, abgründige Geschichte über Schicksal und Einsamkeit.
Fuminori Nakamura, geboren 1977 in Tôkai, studierte Öffentliche Verwaltung und Staatsverwaltung an der Universität Fukushima. 2003 erschien sein Debütroman „Der Revolver“. Inzwischen hat er in Japan über ein Dutzend Romane veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, darunter der Akutagawa-Preis und der Ôe-Kenzaburô-Preis. Nakamura lebt in Tokio. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Stories to tell
Die Serien "Kafka" und "Sexuell Verfügbar"
Von Simone Schlosser
Berlinale-Preisträger "No Other Land": Filmvorführung am Ort des Geschehens
Gourmet-Krönung: Guide Michelin kürt neue Sterne-Restaurants in Frankreich
Gespräch mit Christoph Wirtz
Hamburger Staatsballett: die Pläne des John-Neumeier-Nachfolgers Demis Volpi23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel