Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 12.03.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Den heutigen Geist in die Ordnung der Gotik bringen
    Neue Orgeln in Österreich und Deutschland
    Von Florian Neuner

    Ausgerechnet außerhalb der Kirchenmusik gab es in den 70er-Jahren eine spektakuläre Renaissance der Orgel. Nach Olivier Messiaen war es Gerd Zacher, der das Instrument für die experimentelle zeitgenössische Musik entdeckt hat.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Dominik Frey, Baden-Baden
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Arzt und Musiker Ludger Iske im Gespräch mit Marco Schreyl
    Der singende Hausarzt

    Musik hat therapeutische Wirkung, da ist sich Ludger Iske sicher. Der Hausarzt ist auch Liedermacher - nach Feierabend tritt er mit selbstgeschriebenen Songs auf, inspiriert vom Praxisalltag.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Popcorn süß-salzig" & "Spuk im Kiosk": Liebes- und Gruselgeschichten für Kids
    Gespräch mit Lena Hach

    Deutsche Literatur in Brasilien: Besuch bei Verleger Marcus Morais
    Von Dirk Fuhrig

    Buchkritik:
    Elizabeth E. Wein: "Code Name Verity"
    Rezensiert von Kim KIndermann

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Straßenkritik:
    "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" von Amos Oz
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Polar Music Prize 2024 an Nile Rodgers und Esa-Pekka Salonen
    Von Matthias Wegner

    Album der Woche: Norah Jones

    Die Zukunft des Jazz-(Instituts Darmstadt)
    Gespräch mit Bettina Bohle

    Musik trifft Chronobiologie - das Interfinity-Festival 2024 in Basel
    Von Benjamin Herzog

    11:40 Uhr   Chor der Woche

    Gospelchor Intonation Rahden
    Von Nicolas Hansen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jasmin Riedl, Bundeswehr Universität München
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Junge Alternative - Wer hinter dem rechtsextremen Verein steckt
    Von Katharina Thoms

    Gesichert rechtsextrem - Wie wahrscheinlich Verbot der Jungen Alternativen ist
    Von Christoph Richter

    Waldgesetz - Bayern Forstwirtschaft gegen neue Regelungen
    Von Tobias Krone

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    r/Börsengang - Wozu geht Reddit an die Börse?
    Gespräch mit Hagen Terschüren

    Satire und Gaming-Hit - Hype um den Shooter "Helldivers 2" (Podcast)
    Gespräch mit Marcus Richter

    Warum Erwachsene im Internet Spielzeug auspacken
    Von Marie Zinkann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Polar Music Prize 2024 an Nile Rodgers
    Von Sky Nonhoff

    Der britische Blues-Gitarrist John J. Presley mit neuem Album auf Tour
    Gespräch mit dem Musiker

    Reportage "The Sound of Düsseldorf - Hip Hop Edition"
    Von Philipp Kressmann

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Sextourismus in der Dominikanischen Republik
    Herrschaft der Doppelmoral
    Von Franka Frei

    Kaum eine Wirtschaft ist über die letzten Jahrzehnte so stabil gewachsen wie die Dominikanische Republik. Dabei verdankt das Land seine Wachstumsraten von über fünf Prozent vor allem dem Tourismus. Doch hinter den Hotelanlagen, Restaurants und Bars herrscht immer noch viel Armut. Das macht die Menschen anfällig für die Ausbeutung sexueller Natur. Strandorte wie Punta Cana oder Boca Chica sind bekannt für die Straßenprostitution und ziehen jährlich viele Sextouristen an. Gleichzeitig fehlt es an grundlegender Sexualaufklärung und dem Zugang zu reproduktiven Rechten. Im katholisch geprägten Land ist Sex ein Tabuthema -  das führt zu einer Doppelmoral unter der vor allem Frauen und Kinder zu leiden haben.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Handelsschifffahrt - Eine Branche am Scheideweg
    Von Jörn Straehler-Pohl

    Containerschifffahrt - Teure Umwege mit Folgen
    Von Ernst-Ludwig Aster

  • Rettungswesen am Tropf
    Warum die Notfallversorgung reformiert werden muss
    Von Dorothea Brummerloh

    8,4 Milliarden Euro haben die Krankenkassen 2022 bundesweit für den Rettungsdienst ausgegeben. Trotzdem hat das deutsche System im Vergleich zu vielen anderen westlichen Ländern einen erheblichen Rückstand. Die Rettungsdienste sind ein Flickenteppich, in denen weder Ausbildung, Befugnisse, noch Qualitätssicherung einheitlich geregelt sind. Was nutzt den über 230 Leitstellen eine gesetzlich vorgegebene Hilfsfrist von 8 bis 17 Minuten, wenn in manchen Einsatzgebieten der Rettungsdienst nicht innerhalb dieser Frist vor Ort ist und es eine digitale Vernetzung nicht gibt. Ein weiteres Problem ist die Transportpflicht für Patienten, die die 112 gewählt haben. Dadurch werden nicht selten Menschen in Kliniken eingeliefert, bei denen es gar nicht nötig ist. Abgesehen davon kann die Suche nach einem freien Bett für Notfallpatienten zu einer Odyssee durch die Krankenhäuser werden, weil dort zunehmend Fachpersonal fehlt und es deshalb keine freien Betten gibt. Der Rettungsdienst in Deutschland scheint selbst ein Patient zu sein. Das soll sich ändern.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 10.03.2024

    Maija Einfelde
    "Un pâr visu spîd saule trejkrâsaina…" ("And a Tricolour Sun Shines on Everything...")

    Richard Wagner
    Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonck (Bearbeitung für Stimme und Orchester von Felix Mottl)

    Anton Bruckner
    Sinfonie Nr. 3 d-Moll (3. Fassung 1889)

    Anna Kissjudit, Mezzosopran
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Aivis Greters

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Abi 21 (3/3)
    Teil 3: Immer alles anders
    Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
    Regie und Ton: die Autor:innen
    Mit den Protagonist:innen Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena, Jago und Eleonora sowie den Sprecher:innen Cathie Merschel und Urs Fabian Winiger
    Komposition: Josef Maria Schäfers. Mit dem Chor der Anderen (Elena von Hoegen, Enno Luncke, Olga Luncke, Diego Rollhäuser) und Frank Schültge Blumm am Bass
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 54’30
    (Ursendung)

    Die Serie zum Start ins Erwachsenenleben. Im dritten Teil unserer Langzeitbeobachtung müssen Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena, Jago und Eleonora umdisponieren. Studium, Praktikum, Beziehung − sechs junge Menschen basteln an ihrem Lebensweg.

    Weitermachen oder neu anfangen? Das Studium in Göttingen war ein Reinfall, in Luzern wird ein BWL-Studium gestartet. Der Ferientrip nach Kroatien war super und das FÖJ im Zoo lässt sich gut an. Der neue Freund, die neue WG, alte Probleme, die immer noch mitgeschleppt werden. Im zweiten Jahr nach dem Abi begleiten wir Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena, Jago und Eleonora bei unzähligen kuriosen, nervigen, schönen, turbulenten, traurigen und lustigen Situationen auf dem Weg ins Erwachsenenleben.

    Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem „Wurfsendungen“ für Deutschlandfunk Kultur sowie akustische Installationen. Sie sind im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. 2021 waren sie nominiert für den Deutschen Radiopreis mit „Schule“, 2015 erhielten sie den ARD PiNball für „Wo sind die bloß?“, 2009 wurde Stella Luncke mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Zuletzt: „Schule − Eine Bestandsaufnahme“ (Deutschlandfunk Kultur 2021) „Zimmer frei − Familie sucht Ukrainerin“ (NDR/DLF 2022), und „Leben ohne Plan“ (Deutschlandfunk 2024).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Elena Gorgis

    Großes Thema beim South by Southwest Festival: KI-Anwendungen
    Gespräch mit Nils Dampz

    Saarländischer Kulturausschuss diskutiert über die Causa Candice Breitz
    Von Anke Schaefer

    A Mentsh is a Mentsh - Antisemitismus-Diskussion in der Bundeskunsthalle
    Gespräch mit Dorothea Marcus

    Er erhob den Cartoon zur Kunstform: Zum Tod von Achim Frenz
    Gespräch mit Martin Sonntag

    Argentinien: Proteste gegen Kahlschlag in der Wissenschaft
    Von Peter Schumann