Programm
Dienstag, 27.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Das Verstehen des Musikverstehens
Die Musikwissenschaftlerin Helga de la Motte-Haber (*1938)
Von Thomas Groetz
Helga de la Motte-Haber lieferte wichtige Beiträge zu einer Neukonzeption der Musikpsychologie und der Systematischen Musikwissenschaft.Da sich ihr musikwissenschaftliches Studium an ein Psychologiestudium angeschlossen hatte, war es nur logisch, dass Helga de la Motte-Haber sich intensiv mit den Wirkungsweisen der Musik beschäftigte. Dabei ging es darum, analytische Methoden zu einer systematischen Erforschung der Rezeption von Musik und Klang zu entwickeln. Ebenso beschäftigte sich de la Motte-Haber mit der Funktion von Klang in räumlichen Zusammenhängen. Mittels Publikationen und im Rahmen ihrer langjährigen Lehre an der Berliner TU wurde sie eine frühe Verfechterin dessen, was sich heute als Klangkunst etabliert hat.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsy05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVerzichten für den Klimaschutz - Lob des Verbots
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAntisemitismus im Klassenzimmer - wie sich Lehrkräfte vorbereiten können
Gespräch mit Judith Petzke, Universität Würzburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Influencerin und Stylistin Avi Jakobs im Gespräch mit Tim Wiese
Mode im WandelDie Kleidung wird genderneutraler werden. So die Prognose von Avi Jakobs, die sich selbst non-binär fühlt, weder weiblich, noch männlich. In der ARD-Serie "Beyond Fashion" stellt sie als Hostin die deutsche Modeszene vor, von High Fashion bis Subkultur.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Vom Odessa Literaturfestival in Bukarest
Gespräch mit Stephanie von Oppen
"Mit links die Welt retten": Buchpremiere von Klaus Lederer
Von Thomas Fitzel
Buchkritik:
Neil deGrasse Tyson: "Im Spiegel des Kosmos"
Rezensiert von Gerrit Stratmann
Literaturtipps
Von Regina Voss
Neuauflage von Michael Endes Klassiker kommt ohne Klischees aus
Gespräch mit Olaolu Fajembola -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kühl, durchinszeniert und politisch? So war das Konzert von Fever Ray in Hamburg
Gespräch mit Jumoke Olusanmi
Filmmusik für Astrid-Lindgren-Klassiker: Komponist Georg Riedel ist tot
Von Christian Stichler
Album der Woche: Hurray For The Riff Raff - "The Past Is Still Alive"
Debüt im Deutschlandfunk Kultur: Vanessa Porter11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheEnsemble Sonamento
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Düzen Tekkal, Hawar Help
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Kein Asyl für Gambier - Trauer in Kirchheimer Pflegeheim nach Ausreise
Von Katja Trautmann
Bundeswehr - Die Rekrutierung von Nachwuchs in Nürnberg
Von Eleonore Birkenstock
Rekord-Niederschläge - Die Folgen des nassen Winters für Bremen
Von Fabian Metzmer
Aufarbeitung geht weiter - Zweites Verfahren im Fall Yeboah
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Heitere Verzweiflung - Zum Theater von René Pollesch
Gespräch mit Matthias Dell
Familiengeheimnisse - Podcast über Kinder, Eltern und die Suche nach Wahrheit
Gespräch mit Thembi Wolf
Star Control - Warum ein uraltes Computerspiel noch einmal erscheint
Gespräch mit Dennis Kogel
Kunst in Kriegszeiten: Kyviv Biennal macht Station in Berlin
Von Simone Reber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Interior" von Rosa Anschütz: Wechselspiel zwischen innen und außen
Gespräch mit der Künstlerin
Dezent wippend an die Regler: "Rekorder" von DJ und Multi-Instrumentalist Marten Rux
"How To Make A Master Peace" von Master Peace: Der neue britische Indie-Star
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLaufey
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
China in Sambia
Der Wettlauf um Afrikas Rohstoffe und Absatzmärkte
Von Tobias SauerIn vielen Ländern Afrikas ist die chinesische Präsenz in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Im Westen fürchten deshalb manche, im Wettbewerb um Absatzmärkte und Rohstoffe ins Hintertreffen zu geraten. Denn Länder wie Sambia im Süden Afrikas exportieren begehrte Metalle wie Kupfer und Kobalt, die auch für die Energiewende von großer Bedeutung sind. Vor Ort bringt der neue „Wettlauf um Afrika“ Chancen und Risiken mit sich. Während Gewerkschafter die Arbeitsbedingungen chinesischer Firmen kritisieren, sehen heimische Politiker darin eine Chance.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Musikschulen: Schlechte Bezahlung und Ganztagsproblem
Von Katja Hanke
In Gitarren investieren - Instrumente als Anlageobjekte
Von Ralf Bei der Kellen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWeibliche Anlagestrategien
Sind Frauen die besseren Investoren?
Von Vivien Leue
(Wdh. v. 21.06.2022)Wenn Frauen Geld anlegen, sind sie häufig erfolgreicher als Männer, das belegen Studien. Aber Frauen legen auch seltener Geld an, weil sie meist über geringere Einkommen verfügen - auch deshalb sind sie besonders oft von Altersarmut betroffen. Doch es tut sich etwas. Vermögensberater haben die Frauen entdeckt. Geld-Blogs von Frauen für Frauen boomen. So wächst eine neue Generation selbstbewusster Frauen heran, die die Geldgeschäfte selbst in die Hand nimmt. Ein Feature über weibliche Anlagestrategien, Kampf gegen Altersarmut und neue Rollenbilder in der Finanzwelt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 25.02.2024
Richard Wagner
"Siegfried-Idyll" für kleines Orchester E-Dur
Peter Eötvös
Konzert für Harfe und Orchester
Claude Debussy
"Prélude à l'après-midi d'un faune"
"Iberia", aus: "Images pour orchestre"
Xavier de Maistre, Harfe
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Matthias Pintscher -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Abi 21 (1/3)
Teil 1: Die verlorene Generation
Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Regie und Ton: die Autor:innen
Mit den Protagonist:innen Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena und Jago sowie den Sprecher:innen Cathie Merschel und Urs Fabian Winiger
Komposition: Josef Maria Schäfers. Mit dem Chor der Anderen (Elena von Hoegen, Enno Luncke, Olga Luncke, Diego Rollhäuser) und Frank Schültge Blumm am Bass
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 54’30
(Ursendung)
Teil 2 am 05.03.2024, 22.03 Uhr
Die Serie zum Start ins Erwachsenenleben. Eine Langzeitdoku begleitet sechs Schüler:innen beim Abitur und in den Jahren danach. In Teil eins machen sie Abi unter Pandemiebedingungen. Und dann beginnt die Freiheit?Raus aus dem Homeschooling, rein in die Abi-Prüfung. Die „Serie Abi 21“ schließt an die Vorgängerserie „Schule“ an. Damals machten die Autoren eine komplette Schullaufbahn von der Grund- bis zur Oberstufe im Schnelldurchgang durch und waren live dabei, als Corona das Schulleben auf den Kopf stellte. Während der vielen Stunden auf dem Schulhof und im Klassenzimmer haben sie Henry, Kiki, Stella, Caro, Helena und Jago kennengelernt − sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Abi-Jahrgang 2021 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Berlin-Charlottenburg. Ein kleiner Ausschnitt der Generation Z und sechs ganz unterschiedliche Persönlichkeiten. Mit ihnen haben sie ihre Langzeitbeobachtung fortgesetzt. Sie waren bei den Prüfungsvorbereitungen dabei, der lang ersehnten Abifeier und in den Jahren danach, in denen die Weichen gestellt werden und jede und jeder unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt. In Teil eins steht das Abi im Mittelpunkt.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem „Wurfsendungen“ für Deutschlandfunk Kultur sowie akustische Installationen. Sie sind im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. 2021 waren sie nominiert für den Deutschen Radiopreis mit „Schule“, 2015 erhielten sie den ARD PiNball für „Wo sind die bloß?“, 2009 wurde Stella Luncke mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Zuletzt: „Schule − Eine Bestandsaufnahme“ (Deutschlandfunk Kultur 2021) „Zimmer frei − Familie sucht Ukrainerin“ (NDR/DLF 2022), und „Leben ohne Plan“ (Deutschlandfunk 2024). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Subversive Theater-Soaps: die Anfänge von René Pollesch
Gespräch mit Barbara Mundel
Die ewige Serie: Diedrich Diederichsen über das Werk von René Pollesch
Gespräch mit Prof. Diedrich Diederichsen
Belgischer Jahrhundertkünstler James Ensor: große Retrospektive in Brüssel
Gespräch mit Carsten Probst
Konkurrenz fürs Bundesfotoinstitut: Essen gründet einen Verein für Fotografie
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Abriss oder Gedenkstätte? Diskussionen um die "Goebbels-Villa" in Potsdam
Von Christoph Richter23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek