Programm
Dienstag, 20.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Gegenwart weitergeben
20 Jahre Internationale Ensemble Modern Akademie
Von Michael Rebhahn
Neue Musik hat längst ihre eigene Wissenskultur ausgebildet. Die IEMA sorgt dafür, dass sie lebendig bleibt und fortbesteht.Einen Ort zu schaffen, an dem ein vitales Lernen, Experimentieren und Austauschen stattfindet: Mit diesem Ziel wurde 2003 die Internationale Ensemble Modern Akademie - kurz: IEMA - ins Leben gerufen. Die Initialzündung war der explizite Wunsch des Ensemble Modern, seine Erfahrungen und seine spezifische Arbeitsweise nicht als "Betriebsgeheimnis” zu hüten, sondern interessierten Musikerinnen und Musikern zugänglich zu machen. Ziel ist die Weitergabe eines über Jahre gewachsenen Repertoires an Wissen, Erfahrungen und Fertigkeiten im Umgang mit Neuer Musik. Welche Erkenntnisse und Resultate in 20 Jahren IEMA zu verzeichnen sind, hat Michael Rebhahn in Erfahrung gebracht.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin WilkeWenn von (Jazz)Vibraphon die Rede ist, kommt man an David Friedman nicht vorbei. Der seit Ende der 1980er in Berlin lebende New Yorker ist zwar offiziell seit gut zehn Jahren in Rente; doch weder als Musizierender noch als Lehrender hört der knapp Achtzigjährige ans Aufhören. Jetzt erscheint das neue, zweite Album vom David Friedman Generations Trio, ein auf Intuition und Improvisation setzender und basierender Verbund mit dem Drummer Tilo Weber und dem Bassisten Oliver Potratz. Die Veröffentlichung namens "Surge Of Silence" und das baldigste runde Daseinsjubiläum (10. März) sind ein guter Anlass für einen ausführliches Gespräch mit dem agilen, neugierigen Musiker. Darin wird es u.a. darum gehen, wie es zwischen verschiedenen Generationen so musiziert, mit welchem "Trick" Carla Bley mitunter komponierte und um die große, für manche womöglich müßige Frage gehen "Was ist Jazz und was nicht?".
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonErsatzfreiheitsstrafe - Der Moment, in dem die Zellentür geschlossen wird
Von Ronen Steinke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUnbeliebt? Deutsche Institutionen in der arabischen Welt in Zeiten des Krieges
Gespräch mit Jörg Dehnert08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Schauspieler Mišel Matičević im Gespräch mit Katrin Heise
"Ich war schon immer fasziniert vom Kino"Ob Gangsterboss Edgar in “Babylon Berlin“ oder Clemens Brentano in “Das Gelübde“ - Mišel Matičević macht aus seinen Figuren vielschichtige Charaktere. Im Berlinale-Panoramafilm “Verbrannte Erde“ ist er in der Rolle des Berufskriminellen Trojan zu sehen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Heilung": Roman über Sinnsuche, Selbstversorger und eine dubiose Bergklinik
Gespräch mit Tmon Karl Kaleyta
Marta Feuchtwanger: Ausstellung in L.A. zeigt ihr Leben in Alltagsgegenständen
Von Kerstin Zilm
Buchkritik:
Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar: "The Coming Wave"
Rezensiert von Vera Linß
Literaturfestival in Pakistan -Trubel um die Ausladung von Ronya Othmann
Gespräch mit Hasnain Kazim
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Raderberg-Konzert im Dlf: Liederabend Alina Wunderlin
Gespräch mit Alina Wunderlin
Album der Woche: Idles "TANGK"
Im Zweifel für das Fühlen - "Still" von Erika de Casier
Von Christoph Möller
1994 Reloaded (2/5): Vor 30 Jahren erscheint "Dummy" von Portishead
Von Simon Brauer11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheCoro de Nuestra América
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Robin Alexander, Welt
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Jägerausbildung - Die Nachfrage in Schleswig-Holstein ist groß
Von Jörn Schaar
Jagdgesetz - In Mecklenburg-Vorpommern streiten Jäger und BUND über Abschüsse
Von Silke Hasselmann
Mindestlohn - Relativ viele Beschäftigte in Sachsen-Anhalt profitieren
Von Carina Emig
Politische Kehrtwende - Warum Großstädte wie Dresden Wohnungen zurückkaufen
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Boussa Thiam
Swipen und Scrollen ohne Ende - Süchtig machendes Design auf Social Media
Gespräch mit Fabian Hemmert
Audre Lorde - "The Berlin Years" anlässlich Straßenumbenennung
Gespräch mit Jule Hoffmann
"Mit einem Tiger schlafen - Film über Künstlerin Maria Lassnig bei der Berlinale
Von Anja Salomonowitz
Fundstück:
Charles Kellogg - Polish Dance
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: MArtin Böttcher
1994 Reloaded (2/5): Vor 30 Jahren erscheint "Dummy" von Portishead
Von Simon Brauer
Auf den Straßen des US-Jazz: Timo Lassy & Jukka Eskola: Nordic Stew
Buch: 100 Seiten Miley Cyrus von Dietmar Dath
Gespräch mit Dietmar Dath
Im Zweifel für das Fühlen - "Still" von Erika de Casier
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDota. Neues Album "Die vielgerühmte Einsamkeit"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Gewalt in Ecuador
Die Macht der "Drogenterroristen“
Von Anne HerrbergDie Bilder schockierten die Welt: Schwer bewaffnete Männer stürmen ein Fernsehstudio in der Hafenstadt Guayaquil, Bandenmitglieder nehmen Journalisten als Geiseln. Vor laufenden Kameras flehen die um ihr Leben. „Wir befinden uns im Krieg“, erklärte Staatspräsident Daniel Noboa. Er hatte zuvor den Ausnahmezustand verhängt, mobilisierte das Militär gegen die kriminellen Banden, die immer mehr an Kontrolle gewinnen, auch in Gefängnissen und staatlichen Institutionen. „Narcoterroristas“, Drogenterroristen, nennt er sie. Mit Militär allein wird dieser Krieg nicht zu gewinnen sein, sagt Polizeichef Hadathy aus Duran. Wie schwierig der Kampf gegen das organisierte Verbrechen ist, zeigt sich in anderen Länder in Lateinamerika schon seit Jahrzehnten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Nachhaltigkeit im Kinderzimmer - Holzspielzeug in Plastikzeiten
Von Arkadiusz Luba
Plantagenholz aus Chile - Die Schattenseiten des Holzbooms
Von Sophia Boddenberg19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBedingt abwehrbereit
Die Zukunft der Bundeswehr
Von Kilian NeuwertNach dem Überfall Russlands auf die Ukraine vor zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Begriff der Zeitenwende geprägt. Im Fokus stehen die Bundeswehr und die Frage nach der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Doch was heißt das konkret? Verteidigungsminister Boris Pistorius forderte, Deutschland müsse "kriegstüchtig” werden. Heeresinspekteur Alfons Mais dagegen warnte, die Truppe stehe "mehr oder weniger blank da“. Es fehlt vieles - Munition, Waffen, Ausrüstung. Wie gut also ist die Bundeswehr gerüstet für ihre eigentliche Kernaufgabe, die Landesverteididung - über anderthalb Jahre nach der Zeitenwende? Wie kann sie ihre Pflichten innerhalb des Nato-Bündnisses erfüllen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Friedenskirche, Potsdam
Aufzeichnung vom 02.02.2024
Johann Michael Bach
"Herr, ich warte auf dein Heil"
"Sei, lieber Tag, willkommen"
"Nun treten wir ins neue Jahr"
"Halt, was du hast"
Johann Christoph Bach
"Der Mensch, vom Weibe geboren"
"Fürchte dich nicht"
"Lieber Herre Gott, wecke uns auf"
Johann Ludwig Bach
"Das Blut Jesu Christi"
Johann Sebastian Bach
"Jesu, meine Freude" BWV 227
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Mit den Flügeln schlagen
Vom Übergang ins Erwachsenenleben
Von Serotonin
Ton und Regie: die Autoren
Komposition: Matthias Pusch
Produktion: SWR 2023
Länge: 53'01
„Und was machst du dann nach der Schule?“ Viele Jugendliche können diese Frage nicht mehr hören. Gehört es nicht zum Erwachsenwerden, das eben noch nicht so genau zu wissen? In diesem Feature werden sie auf ihrer Suche begleitet.Nach dem Schulabschluss steht einem die ganze Welt offen − erstmal chillen, dann vielleicht reisen, studieren oder eine Ausbildung machen. Die große Freiheit steht vor der Tür! Wirklich? Denn die Wahl erzeugt Qual, daran hat auch Corona − trotz aller Einschränkungen − nichts Wesentliches geändert. Wie findet man heute seinen Weg ins Erwachsenenleben? Klara lässt uns immer wieder an ihrem entscheidenden Jahr teilhaben: Was sind ihre Träume vor dem Schulabschluss, wie entwickeln sie sich, und wohin geht es nach dem Abitur? Eine andere Jugendliche hat ihr Ding bei der Arbeit an einem Falkenhof gefunden. Und was bei allen gleich ist: Die Erwachsenen hören nie auf zu fragen.
Serotonin sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, zuletzt die Hörspielserie "KI-Mom“ (SWR 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Gabi Wuttke
Mütter, Töchter, Politik und Liebe: "Langue Étrangere" im Berlinale-Wettbewerb
Gespräch mit der Schauspielerin Nina Hoss
Berlinale-Kritik:
Pepe / Ivo
Gespräch mit Patrick Wellinski
MeToo in Frankreich: Schwere Vorwürfe gegen renommierte Filmregisseure
Von Stefanie Markert
Zum Tod des Religions- und Kulturwissenschaftlers Jan Assmann
Von Karin Wehrheim
Monumentale Intellektualität: Das Lebenswerk von Jan Assmann
Gespräch mit Prof. Hans Ulrich Gumbrecht
Als das MoMa in Berlin aufschlug: Peter Raue über den Kunst-Coup vor 20 Jahren
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Raue23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek