Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 19.02.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Venedig. Für manche ist es ein touristischer Sehnsuchtsort, andere sehen die Lagunenstadt zwischen hunderten Kreuzfahrtschiffen eher einem ökologischen Kollaps entgegensteuern. Aber es ist eben auch ein Ort, der hinter der ach so romantischen Kulisse einen historischen Schatz verbirgt, Relikte der Vergangenheit, die von einer beeindruckenden kulturellen Blüte zeugen. Die Cellistin Anastasia Kobekina hat Venedig eher in seinen stillen, schattenhaften, flüchtigen Momenten erlebt. Diese Eindrücke sind, verbunden mit den Monumenten berühmter venezianischer Komponisten, zu einem Album geworden, das in seinem Titel „Venice“ nur sehr verkürzt wiedergibt, wie vielschichtig diese emotionale Reise war. In der Tonart spricht die Künstlerin über diese Reise, die vor allem eine musikalische Begegnung war mit Musik von Caroline Shaw oder Brian Eno, mit Werken von Antonio Vivaldi oder György Kurtág.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann im Gespräch mit Britta Bürger

    Sie entlarvte Kurt Waldheim und Österreichs Opfermythos, ließ Ingeborg Bachmanns und Paul Celans Liebesbriefe verlesen und zeigte Männer in Casting-Situationen. Kaum eine Filmemacherin ist so vielseitig wie Ruth Beckermann. Held ihrer neuen Doku ist eine Volksschulklasse mit Lehrerin.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Wo der spitzeste Zahn der Karawanken..": Debütroman über Jugend in den Bergen
    Gespräch mit Julia Jost

    Hörbuch:
    "Nicht ich" von Zeruya Shalev
    Von Elke Schlinsog

    Buchkritik:
    "Die Zukunft der Wahrheit" von Werner Herzog
    Rezensiert von Samuel Hamen

    Straßenkritik:
    "Die Mühle" von Elisabeth Herrmann
    Von Andi Hörmann

    Literaturfestival in Karachi - Ausladung von Ronya Othmann

    Aslı Özarslans Verfilmung von Fatma Aydemirs "Ellbogen"
    Gespräch mit Kais Harrabi

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Konzertkritik: Der junge US-Folk-Star Noah Kahan. Gestern in Köln
    Gespräch mit Phiiipp Kressmann

    Album der Woche: Idles mit "TANGK"
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

    Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    1994 Reloaded (1/5): Vor 30 Jahren erscheint "Park Life" von Blur
    Von Christine Franz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Paul Ronzheimer, Journalist
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Mordanschlag von Hanau - Was rassistische Gewalt hinterlässt
    Gespräch mt Reiner Becker

    Kommunalpolitik - Wie Frauen sich mehr Präsenz erkämpfen wollen
    Von Anke Petermann

    Fachkräftemangel - Wie die Lausitz Menschen anlocken will
    Von Christoph Richter

    Ukrainer in Deutschland - Eine Galeristin wagt den Neuanfang
    Von Manfred Götzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Boussa Thiam

    Erinnern heißt verändern-Aufführung "And Now Hanau" zum 4. Jahrestag
    Gespräch mit Tuğsal Moğul, Theaterregisseur

    PR oder Populismusexperiment ? Mai Thi Nguyen-Kim geht doch nicht in die Politik
    Gespräch mit Clara Hoheisel

    Einblicke in die Bastelstube von Wes Anderson bei der Berlinale
    Von Kais Harrabi

    Mutterschaft versus Kunst - "Reproduktion" bei der Berlinale
    Gespräch mit Katharina Pethke

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    1994 Reloaded (1/5): Vor 30 Jahren erscheint "Park Life" von Blur
    Von Christine Franz

    "Maschine - Was bisher geschah": Buch über Dieter "Maschine" Birr von den Puhdys
    Gespräch mit Christian Hentschel

    Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Ameli in the woods aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Luftangriffe im Irak -
    Nebenschauplatz für den Konflikt zwischen USA und Iran?
    Von Azade Pesmen

    Seit dem Krieg im Gazastreifen werden im Irak verstärkt US-Amerikanische Einrichtungen angegriffen. Dem US- Pentagon zufolge hunderte Drohnenangriffe - verübt von schiitischen Milizen. Bereits seit 2011, dem Ende des letzten Irak-Kriegs läuft im Süden des Landes der Kampf um Einfluss zwischen schiitischen Milizen und den USA. Wenn es nach den schiitischen Milizen geht, zieht die USA ihre Truppen gänzlich aus dem Land ab. Ein Wunsch den auch das Nachbarland Iran hat. Viele der irakischen Milizen sollen, laut Experten politisch, finanziell und vor allem militärisch vom Iran unterstützt werden. Der Irak wird zunehmend zum Austragungsort für die Kämpfe der verschiedenen Gruppen - Was macht das mit dem Sicherheitsgefühl der Menschen im Irak?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Politische Kehrtwende - Warum Großstädte wie Dresden Wohnungen zurückkaufen
    Von Gerd Brendel

    Strukturwandel in der Lausitz - Der Mittelstand fühlt sich benachteiligt
    Von Christoph Richter

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Rolle rückwärts in die Zukunft?
    Linkskonservatismus als politische Idee
    Von Ulrike Köppchen

    Gemeinsinn statt Individualismus, Nationalstaat statt Internationalisierung und eine Gesellschaft, in der sich Fleiß, Anstrengung und Leistung wieder lohnen. Dazu eine harte Umverteilungspolitik zugunsten sozial Schwächerer bei gleichzeitiger Begrenzung der Migration. "Linkskonservativ“ nennt die frühere Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht diesen Strauß an programmatischen Ideen, mit dem sie jetzt eine eigene Partei gründet, die eine Leerstelle im politischen Angebot der Bundesrepublik füllen soll. Ist das nun altlinks oder neurechts, fragen sich manche Beobachter, für die "linkskonservativ“ ein Widerspruch in sich ist. Doch ist der Gedanke, wirtschaftspolitisch linke Positionen mit kulturell konservativen zu verbinden, wirklich so neu?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    L'Estartit Jazz Festival 2023
    El Molinet
    Aufzeichnung vom 23.07.2023

    Kurt Elling und Band SuperBlue
    Kurt Elling, Gesang
    Charlie Hunter, Gitarre und Bass
    DJ Harrison, Keyboards
    Corey Fonville, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Carl Frühling
    Trio op.40

    Quantum Clarinet Trio
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • So bitterkalt
    Nach dem Roman von Johan Theorin
    Übersetzung aus dem Schwedischen von Susanne Dahmann
    Bearbeitung: Andrea Czesienski
    Mit: Moritz Grove, Hanna Plaß, Juno Meinecke, Jörg Hartmann, Bernhard Schütz, Hansa Czypionka, Thomas Fränzel, Imogen Kogge, Benjamin Kramme, Shorty Scheumann, Annette Strasser
    Komposition: Lutz Glandien
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Sonja Rebel
    Regie: Judith Lorentz
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 56'30

    Jan Hauger bewirbt sich in der Anstalt „Sankt Psycho“ als Erzieher, um seine Jugendfreundin Rami wiederzufinden. Doch einer der Insassen kennt Jans unliebsames Geheimnis.

    Die Anstalt "Sankt Psycho“ liegt einsam an der schwedischen Westküste. Die Insassen haben furchtbare Gräueltaten begangen, nur ihre Kinder dürfen sie in dem streng bewachten Gebäude besuchen. Erzieher Jan Hauger bewirbt sich im Kinderhort "Lichtung“, wo die Sprösslinge der psychisch kranken Eltern betreut werden. Jan hofft, in der Klinik seine Jugendfreundin Rami zu finden. Während er über alte Kellerräume einen Weg in die Klinik sucht, will ein anderer heraus: der Mörder Ivan Rössel, der viel über Jan weiß. Psycho-Thriller nach dem gleichnamigen Roman des Bestseller-Autors Johan Theorin.

    Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, ist Schriftsteller und verbrachte viele Sommer auf der mythischen Insel Öland. Seine Krimis kommen ohne allwissenden Ermittler aus. Sein Romandebüt "Öland“ wurde ein internationaler Erfolg und in über zwanzig Sprachen übersetzt. Deutschlandradio produzierte alle vier Romane seines Jahreszeitenquartetts als Hörspiele: "Öland“ (2009), "Nebelsturm“ (2011), "Blutstein“ (2012) und "Inselgrab“ (2016). Der Roman "So bitterkalt“ erschien 2012 auf Deutsch. Zu Johan Theorins zahlreichen Auszeichnungen gehört der renommierte Dagger Award.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Andrea Gerk

    Meditation über Architektur und besseres Bauen: "Architecton" auf der Berlinale
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Empowered for Equality: 10 Jahre Pro Quote und Geschlechtergerechtigkeit im Film
    Gespräch mit Connie Walther

    Vielfalt der Ukraine vereint bei einem Event: "Cafe Kyiv" wieder in Berlin
    Von Gesine Dornblüth

    AfD vs. Theater Eisleben: Warum die Partei der Bühne die Mittel streichen will
    Von Niklas Ottersbach

    "Stories to tell": Die Serien "In Her Car" und "2 Minuten 24/7"
    Von Simone Schlosser