Programm
Montag, 22.01.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnDas "Instrument des Jahres 2024" ist die Tuba. Ihre Klang- und Spielmöglichkeiten sind nämlich viel größer als allgemein angenommen. Die Tuba als Solo- und Kammermusikinstrument erklingt in der ersten Stunde der Tonart Klassik. Der tschechische Komponist Josef Suk (1874-1935) rückt in den Fokus der zweiten Stunde: Der Schwiegersohn von Antonín Dvorák hätte in diesem Monat seinen 150. Geburtstag gefeiert. Außerdem werden neue Klassikalben aus dem Januar vorgestellt, darunter Musik von Bach für Mandoline und das Debüt-Album der Sopranistin Eva Zalenga, die 2023 den Deutschen Musikwettbewerb gewonnen hat.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJulia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMassenphänomen Ermüdung - Winterschlaf ist keine Alternative
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWahrnehmungslücke: Deshalb sind Umfrageergebnisse keine Wahlergebnisse
Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Schlipphak, Universität Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftstellerin Angela Steidele im Gespräch mit Susanne Führer
Mehr als historische Lesben-Bücher
(Wdh. vom 06.03.2023)Angela Steidele schreibt über Frauen, die Frauen liebten zu einer Zeit, als es das angeblich noch nicht gab: im 18. und 19. Jahrhundert. Gerade das 18. Jahrhundert begeistert sie. Für Steidele ist es eine Zeit der Hoffnung und des neuen Denkens.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Iron Woman: Ein Extremtrip entlang des Eisernen Vorhangs
Gespräch mit Maria Rebecca Salentin
Hörbuch:
"Frankenstein“ von Mary Shelley
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Ein klarer Fall von Schicksal" von Madeleine Gray
Rezensiert von Simon Sahner
Straßenkritik:
"Ein Mann seiner Klasse" von Christian Baron
Von David Siebert
Berliner Antidiskriminierungsklausel: Auswirkungen auf DAAD-Autoren-Stipendien
Gespräch mit Silvia Fehrmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Demos gegen Rechts: Wie wichtig ist Protest von Künstler*innnen
Gespräch mit dem Musiker Wolfgang Niedecken
Musikalische Momentaufnahmen: Sarah Jarosz und das Album "Polaroid Lovers"
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Sleater-Kinney und "Little Rope"
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Thea Dorn, Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
CDU-Politiker in Sachsen - Warum viele um ihr Direktmandat bangen
Von Alexander Moritz
BSW in Brandenburg - Wie stellen sich die anderen Parteien darauf ein
Von Christoph Richter
Batteriefabrik - Warum nicht alle Anwohner bei Heide begeistert sind
Von Jörn Schaar
Integrationskurse - Warum Ukrainer sie abbrechen und wiederholen
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Zurückgezogener Berlinale-Film auf Youtube - was soll Boykott?
Gespräch mit Matthias Dell
Kollektiv geführte Escort-Agentur - Arbeitskampf von Sexarbeiter*innen
Gespräch mit Malou Sauvage
Fundstück 99:
Otto Nebel - Gefeit gegen Irre
Von Paul Paulun
Sundance und Oscar-Nominierungen: Ein Blick aufs US-Kino 2024
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Folk: Sarah Jarosz - Polaroid Lovers
Von Kerstin Poppendieck
Heute im Funkhauskonzert: Jens Thomas
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Soundscout:
Mamoré aus Jena, Erfurt, Leipzig und Bremen
Vonn Martin Risel
Wochenvorschau
Von Juliane Reil15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWeesby
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: André Zantow
Plan für Gaza
Der Wiederaufbau und die Rolle der Hamas
Mit Igal Avidan und Jan-Christoph KitzlerDas israelische Verteidigungsministerium erklärte kürzlich die „intensiven Kampfhandlungen“ der eigenen Streitkräfte im Gazastreifen für „beendet“. Nach dem Überfall von Hamas-Kämpfern im Süden Israels am 7. Oktober mit mehr als 1100 Toten, gingen israelische Soldaten gegen Hamas-Kämpfer im Gazastreifen vor. Nach Hamas-Angaben starben bisher mehr als 24.000 Menschen, 60.000 wurden durch die israelischen Angriffe verletzt. Wie der Gazastreifen nach dem Krieg regiert wird, diskutieren gerade Armee und Regierungspolitiker in Israel. Auch die USA und andere Länder beteiligen sich. Zurückhaltend ist bisher die palästinensische Fatah.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Einsamkeit - Das gefährliche Phänomen
Von Heiner Kiesel
Auf dem Weg zurück ins Leben - Junge Einsiedler in Südkorea
Von Kathrin Erdmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKurort im Klimawandel
Globale Herausforderungen in kommunalen Niederungen
Von Rosemarie BöltsWie global, so lokal. Dürreperioden, Starkregen, CO2-Ausstoß, Klimawandel.
Weltweit gilt das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 als Richtschnur, und 2021 bekam der Klimaschutz in Deutschland Verfassungsrang. Bereits ein Jahr zuvor hatte Niedersachsen den Klimaschutz in seine Verfassung aufgenommen und den Kommunen „Pflichtaufgaben” auferlegt. Wie aber sieht es vor Ort, am Ende der politischen Verantwortungskette aus? Am Beispiel der Gemeinde Bad Zwischenahn, 28.000 Einwohner, staatlich anerkanntes Moor- und Kneippheilbad, pulsierender Tourismushotspot, fragen wir nach: Welches Klimaschutzkonzept verfolgen Bürgermeister und Gemeinderat, und wie setzt die Verwaltung es um? Welche Hindernisse stellen sich in den Weg? Wie werden Bürgerinnen und Bürger „mitgenommen” - oder auch nicht? Gesetze sind das eine, sie durchzusetzen, das ganz andere. Global wie lokal. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Jens Thomas: Neil Young Collage
Jens Thomas, Gesang und Piano
Jürgen Spiegel, Schlagzeug
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Jörg Widmann
Fünf Bruchstücke (1997)
Robert Schumann
Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 (1849)
Helmut Eisel / Sebastian Manz
Israeli-Suite-Medley (1990)
Lyuta Kobayashi, Klarinette
Julian Emanuel Becker, Klavier
Deutschlandfunk Kultur 2023 -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Toxisches Karma
Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Regie: Ulrich Lampen
Mit: Christoph Gawenda, Julischka Eichel, Matti Altgeld, Hans Löw, Sylvester Groth, Karim Cherif, Robert Frank, Cathlen Gawlich, Felix Goeser, Imogen Kogge, Oliver Kraushaar, Robert Levin, Frauke Poolman, Alexander Radszun, Katharina Marie Schubert, Jan Uplegger und Timo Weisschnur
Besetzung: Jutta Kommnick
Regieassistenz: Beate Becker, Leonie Koll und Felix Lehmann
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Sonja Maronde
Regie: Ulrich Lampen
Dramaturgie: Jakob Schumann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 55'56
(Ursendung)
Tobias sieht ohnmächtig zu, wie seine Ex-Frau mit dem asthmakranken Sohn in einer Esoterik-Kommune untertaucht. Als sie den Kontakt abbricht und sich weiter radikalisiert, schaltet Tobias die Polizei ein, um seinen Sohn zu retten.Tobias ist sprachlos. Seit zwei Stunden wartet er auf Finn, seinen siebenjährigen Sohn. Finn ist starker Asthmatiker, und seine Mutter Annika hätte ihn schon längst vorbeibringen sollen. Am Telefon erzählt sie dann, sie habe Finn zu einem Heiler gebracht. Eine Kur auf dem Land, mit einem Heilplan, ganz auf Finn zugeschnitten. Tobias hat keine Wahl: Er vertraut Annika, bis jetzt hat das mit dem geteilten Sorgerecht gut geklappt. Als Finn nach Tagen anruft, ist Tobias erleichtert: Sein Sohn erzählt fröhlich vom Ponyreiten und der frischen Luft. Mit Annikas neuem Freund Mike erkundet er den Wald und lernt Tierspuren zu lesen. Aber dann muss er auflegen, wegen der gefährlichen Handystrahlen. Wenig später erzählt Annika von Big Pharma, von germanischen Heilmethoden und einer globalistischen Ärzteschaft. Tobias sei ein toxisches Arschloch und soll Finn in Ruhe lassen. Da begreift er, nur leider zu spät: Sein Sohn ist entführt, und er hat keine Ahnung, wo er ist.
Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie sowie einer Ausbildung zum Schauspieler arbeitet er seit 1996 freiberuflich als Dramatiker und Librettist.
Sarah Nemitz stammt aus dem Rheinland, wo sie Tanz, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studierte.
Seit 2001 verbindet die beiden eine enge und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit: Sie sind zurzeit Deutschlands meistgespielte zeitgenössischen Theaterautoren. Ihre Stücke sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und werden auf der ganzen Welt aufgeführt, darunter: „Frau Müller muss weg“, „Die Firma dankt“ und „Richtfest“. Deutschlandfunk Kultur produzierte zuletzt die Krimi-Hörspiele „Furor“ (2018) sowie „Der Club der schönen Mütter“ (2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Berlinale in unruhigen Zeiten - Heute war PK mit Wettbewerbsbekanntgabe
Gespräch mit Patrick Wellinski
Podium für den jungen Film- Festival Max-Ophüls-Preis eröffnet
Gespräch mit Svenja Böttger
Berlin setzt umstrittene Antidiskriminierungsklausel aus
Von Manfred Götzke
Hamburger Institut für Sozialforschung muß bleiben! - Nach der heutigen PK
Gespräch mit Teresa Koloma Beck
Hèctor Parras Oper “Justice” uraufgeführt von Milo Rau in Genf
Gespräch mit Tobi Müller23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel