Programm
Donnerstag, 11.01.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Darmstädter Ferienkurse
Orangerie
Aufzeichnung vom 13.08.2023
Øyvind Torvund
"Plans for Future Operas" (2022/23)
Juliet Fraser, Sopran
Mark Knoop, Klavier, Keyboard -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thomas Elbern02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBarbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBildungsdebatte - Kinder wollen etwas leisten!
Von Michael Felten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCare stellt 10 Krisen vor, die 2023 zu Unrecht keine Schlagzeilen machten
Gespräch mit Karl-Otto Zentel, Care Deutschland08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Geigerin und Autorin Natasha Korsakova im Gespräch mit Britta Bürger
Geboren wurde sie in Moskau in eine berühmte Musikerfamilie. Mit 19 ging Natasha Korsakova nach Deutschland, studierte Geige und spielte bald Konzerte in aller Welt. Seit 2018 schreibt sie Krimis, in denen ein Commissario im Musikmilieu ermittelt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Lichtungen": Roman über eine Freundschaft und den Fall des Eisernen Vorhangs
Gespräch mit Iris Wolff
Mit 85 Jahren plötzlich Kultfigur: Wie übersetzt man Aurora Venturini?
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Erasmus. Biografie eines Freigeists" von Sandra Langereis
Rezensiert von Marko Martin
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Taiwan vor der Wahl: Besuch bei Schriftsteller Stephan Thome
Von Andre Zantow -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Instrument des Jahres: Die Tuba
Gespräch mit Fabian Neckermann
Neues Album der britischen Rockband "The Vaccines": "Pick-Up Full of ..."
Von Robert Rotifer
Album der Woche: Sprints aus Dublin
Rettet die Douma! Musiktradition in Niger in Gefahr
Von Dunja Sadaqi
Wie das Internet die Musik veränderte Teil 4: Musik als Meme
Von Luca Rehse-Knauf11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Hedwig Richter, Bundeswehr-Universität
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Verliebt in Berlin - Senat beschließt neue Regeln für Senatoren
Von Claudia van Laak
Visionär von nebenan - Carsharing im Ländlichen Raum
Von Felicitas Boeselager
Zwangsadoption - Anton Models Suche nach seiner ukrainischen Mutter
Von Katharina Thoms
Zwangsarbeiter-Kinder - Warum viele Familien so lange schweigen
Gespräch mit Lucy Debus -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Türkische Behörde stoppt TV-Serie - Debatte um "Rote Knospen"
Gespräch mit Luise Sammann
Modeikone Königin Margrethe II. dankt ab
Gespräch mit Vera Klocke
Fortsetzung der Liebe mit KI als Theaterstück
Gespräch mit Emre Akal14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Neues Album der britischen Rockband "The Vaccines": "Pick-Up Full of ..."
Von Robert Rotifer
Ein eigener Charakter: Die Tuba im Pop
Von Goetz Steeger
Bill Ryder-Jones mit neuem Album "Iechyd Da“15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKapelle Petra
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Machtwechsel in Polen
Für Frauen ein echter Neuanfang
Von Dominik KalusUnter der PiS-Politik der vergangenen acht Jahre hatten vor allem Frauen zu leiden. Das fast vollständige Abtreibungsverbot war dafür das sichtbarste Zeichen. Bei der Parlamentswahl am 15. Oktober haben deshalb auch mehr Frauen ihre Stimmen abgegeben als je zuvor - angespornt von den Aktivistinnen der Gruppe "Wschod" mit ihrer Kampagne, in der das Gemeinsame aller Frauen betont wurde. Ihr Wahlwerbespot hatte Beliebtheitswerte wie eine Netflixserie. Schauen Frauen nun optimistisch nach vorn? Viele von ihnen können jedenfalls wieder hoffen, obwohl der neue Premierminister Donald Tusk vor gewaltigen Herausforderungen steht. Er muss die Eingriffe der PiS in den Rechtsstaat rückgängig machen, ohne dabei selbst die Regeln zu brechen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Kein Täter werden“: Hilfe für Pädophile am UKSH in Kiel
Von Astrid Wulf
Weltweit älteste Forts in Sibirien
Von Volkart Wildermuth19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFeuer reloaded
Wie Traumata verarbeitet werden
Von Meike Rötzer
(Wdh. v. 11.05.2023)
Was passiert, wenn man alles verliert? Wenn ein Feuer die Wohnung zerstört und man gerade noch so davon gekommen ist? Trauma- und Gedächtnisforschung zeigen: Es geht nur, wenn man das Erlebte "überschreibt". -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Volkstheater Rostock
Aufzeichnung vom 10.12.2023
Carl Maria von Weber
Ouvertüre zu "Oberon"
Paul Constantinescu
Konzert für Klavier und Orchester
"Hochzeit in dem Karpaten", rumänisches Hochzeitsballett
Oliver Triendl, Klavier
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Hörspiel des Monats September 2023
DESIRE - Über Sex, Arbeit und queeres Begehren (1/6): Meet Sam
DESIRE - Über Sex, Arbeit und queeres Begehren (2/6): Meet Lilli
Podcast-Serie
Von Tia Morgen
Regie: Tara Afsah, Tia Morgen
Mit: Benjamin Radjaipour, Eva Meckbach, Jasko Fide, Joy Grant, Newroz Çelik, Maria Sive, Maximilian Mundt, Ruby Commey
Komposition: Hanna Elizabeth Bratton
Ton und Technik: Nick-Julian Lehmann
Produktion: WDR 2023
Länge: 55‘29Die Begründung der Jury:
Mit dem Hörspiel Desire - Über Sex, Arbeit und queeres Begehren wurden wir als Jury überrascht und begeistert, nicht zuletzt durch die sich durchziehende Spannung der Geschichte selbst, aber auch durch die qualitativ hochwertige Produktion. Tia Morgan gelang durch ihre thematische Tiefe und differenzierte Sichtweise ein einzigartiger Zugang - und ein horizonterweiterndes Hörerlebnis. Ungeniert, direkt und ungefiltert begeistert die Produktion dieses Hörspiels die gesamte Jury. Die penetrante Abwesenheit von Spießigkeit und die doch von Beginn an gefundene klare Sprache, die zwei sensible Themen hervorragend vereint, mündet darin, dass es für jeden, der es hört, erhellend sein wird. Ein großer Dienst an einer Community, die sonst stereotypisch und eindimensional betrachtet wird. Der transparente Wille, ehrlich über diese Themen zu sprechen, war eine gute Wahl, weil es zunächst so wirkt, als sei man auf das Kommende vorbereitet, die Dimension beim Hören durchgehend überwältigend bleibt. Besonders zu loben ist die Wahl der Sprecher sowie die musikalische Untermalung, die das Hörerlebnis nahbar und jung gestalten. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Verschleppte Reform: Debatte zur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Gespräch mit Vladimir Balzer
Showcase Beat le Mot: "The Top Five Letters of Liaisons Dangereuses”
Gespräch mit Barbara Behrendt
Kleines Museum mit großem Engagement: Wiedereröffnung Georg-Grosz-Museum Berlin
Gespräch mit Rosa Schulenburg23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm