Programm
Montag, 06.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerKann Barockmusik romantisch klingen? Der Pianist Martin Stadtfeld bejaht diese Frage und hat - um den musikalischen Beweis anzutreten - ein Doppelalbum eingespielt, auf dem er vor allem in die eigene Seele blickt. Kurze Werke von Händel, Vivaldi, Bach oder Scarlatti wirken dabei wie fantasievolle Charakterbilder, die scheinbar mehr über den Interpreten verraten als über den Komponisten. Verstärkt wird dieser Eindruck noch, wenn berühmte Salonstückchen wie Bachs C-Dur-Präludium oder Händels Sarabande als Folie für eigene Meditationen dienen. Was ihn zu diesem Album mit dem Titel „Baroque Colours“ inspiriert hat und welchen Reiz der barocke Glanz auf den introvertierten Künstler Martin Stadtfeld ausübt, das erzählt er in der Sendung.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonErfolgreiche Opposition - AFD treibt Ampel in den Rechtspopulismus
Von Bijan Moini07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKryptohandys geknackt - Megaprozess gegen organisierte Kriminalität beginnt
Gespräch mit Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Gisela Stelly Augstein im Gespräch mit Britta Bürger
"Der Name Augstein bedeutet Familie"Viele Jahre war Gisela Stelly Journalistin bei der “Zeit”, hat Filme gedreht und Bücher geschrieben - und sie war mit Rudolf Augstein verheiratet. Ihre letzten drei Romane spiegeln wieder, wie seine Persönlichkeit auch ihr Schaffen geprägt hat.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Zurück in die 70er: vom wilden Berlin ins wildbewegte Wendland
Gespräch mit Jan Peter Bremer
Zwischen Journalismus und Literatur: Pre-Launch der Berlin Review
Gespräch mit Lara Sielmann
Buchkritik:
"In deinem rechten Auge wohnt der Teufel" von Olga Hohmann
Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus
Straßenkritik:
"Das mangelnde Licht" von Nino Haratischwili
Von David Siebert
Hörbuch:
Uwe Johnson "Jahrestage"
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Buch "250 Komponistinnen": Eine musikalische Entdeckungsreise ins Unbekannte
Gespräch mit Arne Lücker
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Album der Woche: Patrice mit 9
130. Todestag Peter Tschaikowsky
Von Axel Rowohlt
Lenhart Tapes - Musik der slowakischen Minderheit in Serbien
Von Florian Fricke11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paulina Fröhlich, Progressives Zentrum
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Abschiebung - Warum ein Gambier seinen Meister nicht macht
Von Katharina Thoms
Bücher statt Feinkost - Berliner Bibliothek will ins Lafayette
Von Claudia van Laak
Gelungene Integration - Gebürtige Kamerunerin kandidiert für CDU in Cottbus
Von Christoph Richter
Jüdische Karnevalisten in Deutschland - Eine vergessene Tradition
Von Felictias Boeselager -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Hans Meiser ist tot - Das Gesicht von RTL
Gespräch mit Steffen Grimberg
Dokumentarfilmfestival - Was zeigt die Duisburger Filmwoche?
Gespräch mit Alexander Scholz
Bialetti-Sammlung - mehr als eine Espressokanne
Gespräch mit David Bergé
Abed Abdi - 81-jähriger palästinensischer Künstler aus Israel
Von Sylvie Kürsten14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Alles ist nur Übergang":neues Album v. Max Riegers Soloprojekt All diese Gewalt
Gespräch mit Max Rieger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Soundscout: Tränen aus Chemnitz
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNick Waterhouse
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Indien und Saudi-Arabien
"Nein“ zur Genfer Flüchtlingskonvention
Von Charlotte Horn146 Staaten sind der Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahr 1951 beigetreten und 147 Länder dem ergänzenden „Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“ aus dem Jahr 1967. Diese beiden Dokumente gelten als das zentrale Regelwerk für die Rechtsstellung von Geflüchteten weltweit. Darin verpflichten sich die Unterzeichner u.a. dazu, den Geflüchteten Zugang zu Gerichten, medizinischer Versorgung und Bildung zu gewähren. Außerdem wird geregelt, dass die Menschen nicht ausgewiesen werden dürfen in Gebiete, in denen sie verfolgt werden. Dieses Regelwerk haben allerdings mehr als 40 Staaten nicht unterzeichnet. Dazu gehören auch Saudi-Arabien und Indien. Das bevölkerungsreichste Land der Erde gewährt vor allem von der Regierung ausgewählten Gruppen Schutz, früher Tibeter und Tamilen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Obdachlose und Arme in Berlin - die Krise drängt immer mehr Menschen an den Rand
Von Charlotte Bernstorff
Hamburgs Drogenproblem - Was macht das mit der Stadtgesellschaft?
Von Magdalena Neubig19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Selbstvergiftung der Seele überwinden
Vom Ressentiment als Lebenshaltung hin zu einem freien Leben
Von Wolfgang Streitbörger
(Wdh. v. 09.01.2023)Mit Ressentiments sind im allgemeinen Sprachgebrauch Abneigungen gegen bestimmte Mitmenschen oder Gruppen gemeint. Dem praktizierenden Philosophen und Theologen Thomas Gutknecht aber geht es um etwas anderes: einen verfestigten negativen Geistes- und Gemütszustand, eine Selbstvergiftung der Seele, die unfrei macht. Solches Ressentiment entstehe aus Kränkungen und dabei erfahrener Ohnmacht. Gescheiterte Selbstbehauptung lasse die Gefühle immer wieder neu aufleben. Die Zeit heile nichts, jede neue Kränkung verfestige nur Schmerz und Hass. Betroffene tragen demnach faulenden Zorn in sich. Aus unterlassener Rache empfinden sie dumpfen Groll und Verbitterung, „verbunden mit einem Klage- und Jammerrecht und vermeintlicher moralischer Überlegenheit“. Einen Lohn gibt es auch, nämlich, keine Verantwortung mehr für das eigene Leben tragen zu müssen. Soweit das Leidensbild: keine psychische Erkrankung, sondern eine Lebenshaltung, die Betroffenen viel Kraft raubt und die Mitmenschen belastet. Gutknecht weist Auswege auf: sich erlittenen Kränkungen doch noch zu stellen, sich endlich zu wehren, dann zu verzeihen oder wenigstens zu vergeben. Der Lohn sei ein Leben als freier Mensch in einer Gesellschaft, die keine Feindbilder mehr brauche. Die Sendung setzt sich mit dieser Vorstellung vom Ressentiment aus der Philosophie kritisch auseinander. Was sagen Psychologen dazu? Und wie haben ehemals Betroffene ihr Ressentiment überwunden?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 02.11.2023
Sylvie Courvoisier, Klavier
Mary Halvorson, Gitarre
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
"Voyages"
Klangreisen mit dem Eternum Quartett
Von Sylvia Systermans
Reisen hinter den Horizont. In neue Klanglandschaften. In unbekanntes Terrain. Das Saxofonquartett Eternum präsentiert sich auf seinem Debüt "Voyages" mit zwei Uraufführungen, einem Arrangement und dem Quartett von Alexander Glasunow.Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 ist seit 40 Jahren unterwegs. Die Komponistin Konstantia Gourzi ließ sich von diesem legendären Flugobjekt inspirieren und komponierte eine Klangreise für Saxofonquartett. Den Kompositionsauftrag dafür bekam sie vom Eternum Quartett, das dieses Werk und andere Stücke in seiner Debüt-Produktion vorstellt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Detlef Bierstedt, Klaus Jepsen, Andreas Thieck, Hilde Dölker, Gerd Duwner, Dorothea Hanke, Ortwin Speer, Will Hollers
Ton und Technik: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel
Produktion: RIAS Berlin 1985
Länge: 49'36
Angst und Schrecken herrschen 1902 in New York: Ein Vampir geht um. Sechs Menschen sind bereits tot. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, und Professor van Dusen greift zu drastischen Mitteln.In Brooklyn treibt ein Vampir sein tödliches Unwesen und tötet einen Unschuldigen nach dem nächsten: Alle Opfer haben Wunden an der Schlagader, die an einen Biss von zwei scharfen Zähnen erinnern. Aufgebahrt und flankiert von brennenden Kerzen liegen sie in ihren Schlafzimmern. In den gefalteten Händen halten sie Zettel mit Vampir-Versen. Unmittelbar nach dem Mord wird die Polizei vom Telefonapparat des Opfers aus verständigt. Noch während Professor van Dusen am Tatort erste Ermittlungen durchführt, ist ein siebtes Opfer zu beklagen. Um dem grausamen Spiel ein Ende zu setzen, greift er zu einem gewagten Mittel, zu einem äußerst gefährlichen Spiel.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Er ist Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, ist ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Nahostkonflikt: Zeigen deutsche Theater zu wenig Solidarität mit Israel?
Gespräch mit Bettina Jahnke
Unter anderen Vorzeichen: Jüdische Kulturwochen in Stuttgart beginnen
Von Katharina Thoms
Theater der Dinge: Zeitgenössisches Figuren- und Objekttheaterfestival
Von Barbara Behrendt
Neues Webportal: 250 Jahre Caspar David Friedrich
Gespräch mit Katharina Hoins
Stories to tell: "The Curse" und "The Buccaneers"
Von SImone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden