Programm
Dienstag, 24.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik der Krise?
Musikalische Reaktionen auf den Klimawandel
Von Florian Neuner
Längst ist die Klimakrise ein zentrales Thema auch in den Künsten. Welchen Niederschlag findet er in der neuen Musik? -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin WilkeEmily Dickinsons Gedichte haben - gemessen an ihrer relativ späten größeren Bekanntheit - schon vor längerem Eingang in die hiesigen Jazzwelten gefunden. Auch Defne Şahin hatte sich als Poesieliebhaberin schon früh, zu Beginn ihres Jazzstudiums, in die Arbeiten der US-Amerikanerin vernarrt. Das jetzt erscheinende dritte Album der Berliner Jazzsängerin und -komponistin, namens „Hope“ besinnt sich dieser Liebe. Wie sie ihre eigenen Kompositionen mit neu musikalisierter Dickinson-Lyrik ins fiktive Gespräch bringt, erzählt die Berlinerin mit türkischen Wurzeln heute Nacht. Ein feinfühliger Hoffnungsstrahl in speziellen Zeiten.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonChefredakteur der Jüdischen Allgemeinen - "Deutschlands Oberlehrer sind zurück"
Von Philipp Peyman Engel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBritney Spears über ihr Leben - Superstar, Verliererin, Identifikationsfigur
Gespräch mit Nadia Shehadeh08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eliete" von Dulce Maria Cardoso
Rezensiert von Vicoria Eglau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kabarettist Christoph Jungmann im Gespräch mit Annette Riedel
"Du gehörst auf die Bühne, aber bitte komisch"Shakespeares sämtliche Werke packte er in 90 Minuten. Er zeigte, dass Herbert Grönemeyer nicht tanzen kann und führte als Angela Merkel durch den Jahresrückblick des Berliner Mehringhoftheaters. Jetzt organisiert Christoph Jungmann ein Fußball-Filmfestival.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Der große Wunsch": Wenn die eigene Tochter sich dem IS anschließt
Gespräch mit Sherko Fatah
Literaturtipps
Von Regina Voss
Buchkritik:
Jon Klassen: "Der Totenkopf“
Rezensiert von Kim Kindermann
Buchkritik:
"Bitternis" von Joanna Bator
Rezensiert von Jörg Plath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kristjan Järvi über sein Konzert mit Brian Eno am Abend
"Wer durch Feuer": Buch über Leonard Cohen
Gespräch mit Juliane Reil11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChortippus
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Asylpolitik - In Hannover wird die Bezahlkarte für Asylsuchende getestet
Von Bastian Brandau
NS-Gedenkstätte im Kreis Gütersloh - Warum der Ausbau vor dem Scheitern steht
Von Tim Belke
Landwirtschaft - In Thüringen geben immer mehr Schäfer auf
Von Bettina Ehrlich -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Weiblicher Enthusiasmus durch die Jahrhunderte - Käthchen Spears (Podcast)
Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Nicola Behrmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"The Woman In Me": Autobiografie von Britney Spears erscheint auf Deutsch
Gespräch mit Ina Plodroch
Duster und der Slowcore-Kanon: Neuauslegung eines Subgenres?
Von Mike Herbstreuth
Mediation für Bands: Wie die das Label "Ladies&Ladys" die Kommunikation pflegt
Gespräch mit Paula Branchereau15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Cigaretten mit neuem Album "Eliot"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ramona Westhof17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Autofabrik in Italien
Wo Arbeiter und Klimaschützer Revolution machen
Von Hend HusseinIm Sommer 2021 wurden alle Beschäftigten des Autozuliefers GKN im italienischen Campi Bisenzio bei Florenz per E-Mail gekündigt. Daraufhin besetzten die Arbeiterinnen und Arbeiter die Fabrik. Nach zwei Jahren haben sie eine Kooperative gegründet und nutzen ein italienisches Gesetz, um die Kontrolle über die Fabrik zu erlangen. Zusammen mit Fridays for Future und wissenschaftlicher Begleitung wollen sie die Produktion umbauen und künftig Solaranlagen ohne Lithium und Cargobikes herstellen. Eine Transformation, von der eine Signalwirkung ausgehen würde.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Mörder in deinem Stammbaum
Mit DNA-Detektiven auf Verbrecherjagd
Von Max Rauner
DNA-Detektive fahnden in Familienstammbäumen nach Schwerverbrechern - mit unheimlichem Erfolg. Wir selbst werden dabei oft unwissend zu Ermittlungshelfern.Eine neue Technik zur Aufklärung von Verbrechen fasziniert Ermittler und alarmiert Ethiker: die forensische DNA-Genealogie. Die Polizei nutzt dabei kommerzielle Ahnenforschungs-Portale, um Stammbäume auf Schwerverbrecher zu durchforsten. 2017 erstmals eingesetzt, werden in den USA inzwischen Mörder und Vergewaltiger im Wochentakt überführt. In Schweden klärte ein DNA-Detektiv den Doppelmord von Linköping auf - 16 Jahre nach der Tat. Das Problem: Wir alle werden ohne unser Wissen zu Ermittlungsgehilfen, wenn wir selbst oder entfernt Verwandte eine DNA-Probe für die eigene Hobby-Ahnenforschung abgegeben haben. Wollen wir das? Die Frage geht nicht nur Ethiker etwas an: Jeder von uns hat Schwerverbrecher in der Familie, man muss im Stammbaum nur lange genug suchen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Alte Kachelofenfabrik, Neustrelitz
Aufzeichnung vom 09.08.2023
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 5 Nr. 2
Claude Debussy
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
Nadia Boulanger
Drei Stücke für Violoncello und Klavier
Benjamin Britten
Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 65
Lionel Martin, Violoncello
Demian Martin, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
VOGEL IGEL STACHELSCHWEIN
Ein Spiel in Weimar-Nord
Von Jūratė Braginaitė und Mara May
Ton und Regie: die Autorinnen
Mit: Lea Ostrovskiy, Mara May, Jūratė Braginaitė
Komposition: Tommy Neuwirth
Produktion: MDR 2022
Länge: 54'57
Nach Weimar-Nord verirren sich selten Touristen. Die Autorinnen machen die Menschen dort nicht zum Gegenstand, sondern spielen mit ihnen: Sie sprechen sie auf der Straße an, sie finden die besten Verstecke - und dort heißt es: Wahrheit oder Pflicht?Zwischen LKW-Parkplatz und Aldi, zwischen Grünstreifen und Brombeerhecke - Weimar-Nord liegt nicht in der Peripherie, sondern im Mittelpunkt. Dort, wo Frau Schild, Edi, Levke, Nils, Grit und Wadia mit seinen Brüdern sich auskennen. Im Spiel und im Gespräch verhandeln sie gemeinsam mit den Autorinnen einige wichtige Fragen des Lebens: Wo sind die besten Verstecke? Was hält beweglich? Was schützt? Was braucht man in Weimar-Nord? Edis Antwort lautet: „Nichts. Freunde. Dann ist eigentlich alles voll normal.“ Die 94-jährige Frau Schild zieht mit der 13-jährigen Levke um die Häuser. Nils gibt der Welt die volle Punktzahl. Derweil hält Wadia die Deckung. In diesem Hörspiel gibt es keine unwichtigen Fragen. Rums. Und wenn die Frage zu schwer ist, wachsen die Wurzeln schneller. Wahrheit oder Pflicht. Labern und lümmeln. Erzählen, wo es am meisten weh tut. Die Stacheln streicheln. Singen. Schritte zählen und Brombeeren essen. Dem Igel ins Gesicht sehen.
Mara May arbeitet als Autorin und Regisseurin im Hörfunk. Zuletzt: „Die Pforte ist eine Insel“ (Deutschlandfunk Kultur 2022). Sie gibt Workshops für Jugendliche und leitet zurzeit den mehrsprachigen Podcast „Voice Versa“ von Deutschlandfunk Kultur und Goethe-Institut.
Jūratė Braginaitė realisiert Features, Hörspiele und ortsbasierte Audioarbeiten. Zuletzt: „VISAM - für alle Zeit“ und „Das Land, in dem es immer regnet“ (Deutschlandfunk Kultur 2021). Wenn sie nicht mit Radiokunst beschäftigt ist, arbeitet sie als Sprecherin sowie Stimm- und Sprechtrainerin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.:
Legendärer Soundtüftler: Brian Eno in der Berliner Philharmonie
Gespräch mit Joachim Hentschel
Wie das jüdische Museum Berlin auf den Krieg in Nahost reagiert
^Primaballerina assoluta Alessandra Ferri wird Ballettchefin in Wien
Sibel Kekilli über "fremd" - einen Text von Michel Friedman23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm