Programm
Dienstag, 10.10.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
100 Jahre Musik im Radio
Mikrofonierter Atem der Geschichte
Das Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden schließt seine Pforten
Von Michael Struck-Schloen
Im Hans-Rosbaud-Studio des SWR wurde nicht nur Musikgeschichte, sondern auch Ideengeschichte geschrieben, denn der Namensgeber war der Prototyp eines Radio-Dirigenten.Im Vergleich zu den aufwendig designten Konzertsälen der letzten Jahrzehnte in Luzern, Paris oder Hamburg wirkt das Hans-Rosbaud-Studio auf dem Gelände des SWR in Baden-Baden wie die Kantine eines Mittelstandsunternehmens: quadratisch, praktisch, schmucklos. Dahinter steckte eine strenge Idee: Das „Studio 5“, wie der Bau von 1950 im Rundfunkjargon hieß, sollte die Werkstatt eines Senders sein, dem vor allem die neue Musik ein zentrales Anliegen war. Auch wenn das Studio zum Abriss freigegeben ist: Durch seine Räume weht der Atem der jüngeren Musikgeschichte. Ein Rückblick.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKaplan Przemek Kostorz, Dresden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonArtenschutz - Warum es ein Umdenken braucht
Von Jasmin Schreiber07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDaniel Kehlmann über seinen Roman "Lichtspiel" - Der Künstler in der Diktatur
08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Lichtspiel" von Daniel Kehlmann erscheint heute
Rezensiert von Helmut Böttiger -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Andreas Reiner im Gespräch mit Katrin Heise
Die Gesichter der anderenNach einer traumatischen Kindheit hat Andreas Reiner seine Berufung gefunden. Aus seiner eigenen Geschichte schöpft er jene Empathie, die seine Art zu fotografieren erst möglich macht. Der Dokumentar-Film über ihn ist preisgekrönt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Terror in Israel
Gespräch mit Lizzie Doron
Straßenkritik:
"The Culture Map" von Erin Meyer
Von David Siebert
Buchkritik:
Jon Klassen: "Der Totenkopf"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Hätte nicht alles gut werden müssen? Der Roman "Die Privilegierten"
Gespräch mit Thomas von Steinaecker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Antisemitismus und Clubkultur: Reaktionen auf den Krieg gegen Israel
Von Nicholas Potter
Album der Woche: Joy Denalane - Willpower
Vor 60 Jahren: Die französische Chanson-Sängerin Edith Piaf gestorben
Von Monika Dittrich
Fokus "Musikfilme" auf der DOK Leipzig
Gespräch mit Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheKantorei Bayreuth St. Georgen
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
SPD-Politiker in Hessen - Achtungserfolg für Bijan Kaffenberger
Von Mischa Ehrhardt
Freier Wohnraum - In Wolfen-Nord finden Geflüchtete Platz
Von Niklas Ottersbach
Klimapolitik der Grünen - Bremer CDU kritisiert fehlendes Tempo
Von Dietrich Mohaupt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Fall Yeboah - Urteil und letzte Folge des Podcasts
Gespräch mit Jochen Marmit
Schuhe - mehr als nur Kleidung?
Gespräch mit Diana Weis
"Mexican-American Liberation Art Front” Kunst in der Migrationsdebatte
Gespräch mit Arndt Peltner
Das klimafreundliche Museum - GCC erklärt wie es geht
Gespräch mit Kim Kraczon14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Gespräch mit Ilgen-Nur: It's All Happening
"Homecoming“: Solo-Debüt des Allround-Drummers Robert Kretzschmar
Die Rolle der Künstlerin: Squirrell Flower und "Tomorrow´s Fire"
Gespräch mit Juliane Reil
Die Wiederverzauberung der Popkultur: Kult um das Okkulte
Von Laura Ewert15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHelene Blum und Harald Haugaard
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
PFAS in Belgien
Protest gegen die Ewigkeits-Chemikalien
Von Marten HahnPFAS stecken in Outdoorkleidung, Pfannen und Batterien von Elektroautos. Und mittlerweile leider auch in der Umwelt und in uns Menschen. Große Teile Europas sind mit den gesundheitsschädlichen Stoffen verschmutzt. Besonders schlimm ist es unter anderem in Belgien, bei Antwerpen. Dort steht eine Fabrik des Chemiekonzerns 3M. Die Menschen im betroffenen Gebiet protestieren seit einigen Jahren gegen die Verschmutzung. Sie sind wütend auf den Konzern, aber auch auf die eigene Regierung. Die „Ewigkeits-Chemikalien“ werden erst nach Jahrzehnten abgebaut und sind in hohen Dosen krebserregend.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Für Industrie und Luxus - Diamanten aus dem Labor
Von Michael Watzke
Fake Luxus - Gefälschte Mode setzt Trends
Von Gesine Kühne19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWohnungsmangel in den Städten
Preisgünstig bauen - geht das überhaupt noch?
Von Thilo SchmidtDie Baukosten steigen, die Zinsen sind hoch, billige Grundstücke gibt es kaum. Die Folge: Günstiger Wohnraum ist in den Metropolen immer schwieriger zu finden. Es wird zu wenig gebaut. Und die Wohnungen, die neu entstehen, sind für Normalverdiener kaum noch bezahlbar. Selbst Baugenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften stellen Bauprojekte zurück, weil die Kosten aus dem Ruder laufen. Wird Wohnen zum Luxusgut? Was muss sich ändern, damit Wohnungen zu akzeptablen Preisen entstehen können? Oder kann hier nur der Staat helfen und neue Wohnungen mit Steuergeld bauen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kronberg Festival 2023 - Zuerst Mensch
Großer Saal, Casals Forum
Konzertausschnitte vom 21.- 24.09.2023
Franz Schubert
Konzertstück D-Dur für Violine und Orchester D 345
Maria Ioudenitch, Violine
Chamber Orchestra of Europe
Dirigent: Robin Ticciati
Gordon Kampe
‚boxen!‘ - für Pauken und Kammerorchester
Antonín Dvorák
‚Waldesruhe‘ für Violoncello und Orchester op. 68 Nr. 5
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Ensemble Resonanz
Dirigent: Riccardo Minasi
Louis Spohr
Duo concertante D-Dur für zwei Violinen op. 67.Nr. 2
Julia Fischer, Violine
Augustin Hadelich, Violine
Pablo Casals
Reverie und Romanza für Violoncello und Klavier
Gary Hoffman, Violoncello
Itai Navon, Klavier
Studiogast: Friedemann Eichhorn, Künstlerischer Leiter der Kronberg Academy Stiftung -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Bautagebuch (1+2/4)
Ein neues Zuhause in Zeiten des Baubooms
Von Merle Hilbk
Regie: Friederike Wigger
Mit: Eva Meckbach, Martin Engler, Marian Funk
Ton: Michael Kube
Produktion: WDR 2022
Länge: 56'30
Teile 3 und 4 am 17.10.2023, 22.03 Uhr
Wer von einem Eigenheim träumt, der denkt an Selbstbestimmung, Sicherheit und Selbstverwirklichung. Die Realität kann anders aussehen.Egal ob Neubau, Umbau oder Sanierung - wer eine Immobilie erwirbt, der investiert in ein Stück Heimat. Doch das Projekt Eigenheim führt schnell zu grundlegenden Fragen und Zweifeln: weil ressourcenintensives Bauen zumeist wenig nachhaltig ist. Weil das neue Heim inmitten ausufernder Neubauviertel steht, wo nicht zu finden ist, wonach man eigentlich suchte.
Teil 1 - Der Hauskauf: Gibt es eine angeborene Sehnsucht nach Sesshaftigkeit? Haben Globalisierung und Corona den Bauboom befeuert? Wie resilient muss man sein, um sich alleinstehend ein stark renovierungsbedürftiges Haus ans Bein zu binden?
Teil 2 - Die Renovierung: Eine Baustelle stellt den Menschen vor Probleme, deren Existenz ihm zuvor nicht bewusst war. Und nicht im Ansatz ahnte man, dass um den richtigen Weg zur Problemlösung Glaubenskriege geführt werden.
Merle Hilbk, 1969 in Düsseldorf geboren, studierte Jura. Freie Autorin seit 2007, Redaktionstätigkeit bei Spiegel und Zeit. Als freie Journalistin vor allem auf Russland und Osteuropa spezialisiert. 2006 erschien ihr erstes Buch „Sibirski Punk“, 2008 „Die Chaussee der Enthusiasten. Eine Reise durch das russische Deutschland“, 2015 „Nebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte“. Fürs Radio zuletzt: „Goldene Hochzeit. Eine Ehe in Deutschland“ (SWR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Wachsender Rechtspopulismus: Akademie der Künste diskutiert Gegenstrategien
Gespräch mit Dieter Nürnberger
Endlich zu sehen: Verschobene Retrospektive von Philip Guston in der Tate Modern
Von Dagmar Fulle
Museen auch im Netz mehr öffnen: Der Kultur Digital Kongress stellt Ideen vor
Gespräch mit Prof. Dr. Wiebke Ahrndt
Chinas Desinformations-Strategie: US-Studie über Manipulationstricks im Ausland
Von Steffen Wurzel
Stories to tell: "Eine Frage der Chemie“ und "Nackt über Berlin"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander