Programm
Dienstag, 29.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Worte hören, Klänge schreiben
Im Grenzbereich von Musik und Literatur
Von Florian Neuner
Deutschlandfunk Kultur 2018
In der Medienkunst gehen Text und Klang neue Verbindungen ein. Autoren agieren als Performer und arbeiten mit Elektronik.In den letzten Jahren sind die Grenzen zwischen den verschiedenen Künsten immer durchlässiger geworden. Im selben Maße, wie Konventionen verschwinden, werden auch die Metiergrenzen immer weniger akzeptiert. Das ist in der Musik zu beobachten, deren Protagonisten zunehmend in den visuellen, performativen Bereich dringen. Das ist aber auch in der Literatur so, deren Vertreter sich schrittweise der Medienkunst öffnen. Dort gehen Text und Klang neue Verbindungen ein: Autoren agieren als Performer und arbeiten mit Elektronik.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: D.J. Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeschlechterklischees auf Social Media - Lauter kleine Barbies
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlimaschutz - Warum Großbritannien seine ehrgeizigen Ziele aufweicht
Dr. Jan Eichhorn,promovierter Soziologe und Dozent an der Universität von Edinburgh08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Haus aus Stein" von Novuyo Rosa Tshuma
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotografin Ricarda Roggan im Gespräch mit Britta Bürger
Der scharfe Blick
(Wdh. vom 29.09.2022)Stühle, Tische, Schrottautos: Auch Gegenstände können Geschichten erzählen - das zeigen die Aufnahmen der Fotografin Ricarda Roggan. Zu sehen sind die Bilder in der Leipziger Galerie Eigen & Art - oder auch im Deutschen Bundestag.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh
Schullektüren - in Deutschland und anderswo
Gesprächsrund mit Vladimir Balzer, Kim Kindermann, Sandra Pfister und Christiane Kaess -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.
Dlf Förderpreis: Gespräch mit Nicolò Umberto Foron
Gespräch mit dem Dirigenten
Kultureller Vermittler zwischen China und dem Westen - der Pianist Lang Lang
Album der Woche: Bebel Gilberto
Michael Jackson wäre 65 geworden11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChorfamilie Cäcilia
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations ECFR
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kinderbetreuung - Warum vielen Berliner Kinderläden Verdrängung droht
Von Claudia van Laak
Sprachförderung- Bremen führt Kita-Pflichtjahr ein
Von Mirjam Steeer
Landtagswahl in Bayern - Ergebnisse von Aiwanger-Sondersitzung
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.
Von Kunst zu Klage - Sothebys wird wegen NFT's verklagt (Podcast)
When Monsters Roar and Angels Sing - Kleine Soziologie des Heavy Metal
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.
Was macht eigentlich Suzanne Vega?
Album der Woche: Bebel Gilberto
Neue Musikkarrieren: Vom TikToker zum Popstar15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFolk Road Show
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Gentrifizierung in Mexiko-Stadt - Expats verdrängen Einheimische
Von Jenny BarkeGanzjährig frühlingshafte Temperaturen, ein reiches kulinarisches und kulturelles Angebot, erschwingliche Mietpreise in pittoresken bunten Stadtvierteln: Mexiko-Stadt gehört laut Umfragen zu den beliebtesten Städten für Expats und digitale Nomaden. Die Pandemie war Katalysator für diese Entwicklung: Während Einheimische Jobs verloren und sich die Mieten nicht mehr leisten konnten, lockten die laxen Covid-19-Regeln Ausländer, sich hier anzusiedeln. Die Kaufkraft der Dollar oder Euro verdienenden Expats ist um ein Vielfaches höher. Die Wohnpreise sind 2022 rasant gestiegen, 30 Prozent der Hauptstädter mussten Mexiko-Stadt wegen steigender Mieten in der Pandemie verlassen. Die Stadtverwaltung grenzt die Spekulation und das Geschäft mit Airbnb kaum ein. Doch es formt sich Widerstand.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAbhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten
Stille Sucht - und wenig Prävention
Von Mirjam Stöckel
Die Erkrankten lallen nicht, sie taumeln nicht, sie pöbeln nicht: Eine Medikamentensucht ist oft unsichtbar. Dabei ist sie ein echtes Gesundheitsrisiko - und häufiger, als man denkt.Über die Abhängigkeit von Medikamenten wird - anders als bei Alkohol, Nikotin oder illegalen Drogen - öffentlich kaum gesprochen. Dabei sind schätzungsweise 1,4 bis 1,9 Millionen Erkrankte süchtig nach verschreibungspflichtigen Präparaten - vor allem nach Schlaf- und Beruhigungsmitteln, den Benzodiazepinen und den Z-Substanzen. Dauerhaft eingenommen, machen viele dieser Mittel vergesslich, unkonzentriert und erhöhen das Sturzrisiko - und kombiniert mit Alkohol und bestimmten Schmerzmitteln können sie tödlich sein. Fachleute sind sich einig: Wer erst mal an einer Medikamentensucht erkrankt ist, für den gibt es hierzulande gute Hilfsangebote. In Sachen Prävention aber, da besteht Nachholbedarf. Und die Politik tut weniger, als sie tun könnte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 21.08.2023
Jewhen Stankowytsch
Kammersinfonie für Flöte und Orchester Nr. 3
Malcolm Arnold
Konzert für Flöte und Streichorchester op. 45
Bohdana Frolyak
"The Way" für Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Daryna Bachynska, Flöte
Youth Symphony Orchestra of Ukraine
Leitung: Oksana Lyniv -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 9: Krise
Feature-Antenne: Rückbau und Neustart
Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp
Moderation: Ingo Kottkamp
Ton: Andreas Stoffels, Alexander Brennecke und die Autoren
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'00
Tonbänder des Vaters erzählen von der goldenen Zeit des Libanon. Und was ist mit der Gegenwart? Zusammen mit dem Comic-Magazin STRAPAZIN präsentiert die Feature-Antenne Geschichten von Sackgassen und Neuanfängen.Feature goes Comic - Teile der neuen Ausgabe unseres Doku-Magazins wurden zusammen mit dem Comic-Magazin STRAPAZIN entwickelt. In Ton und Bild erzählen wir dokumentarische Geschichten von Wandel und Transformation.
Mit den folgenden Kurz-Dokus:
Mein Vater ist nicht Adolf Hitler
Von Mazen Kerbaj
Nach eineinhalb Jahren ist Mazen Kerbaj zum ersten Mal wieder in seiner Heimatstadt Beirut. Im Zimmer seines Vaters stapeln sich alte Tonbänder aus der goldenen Zeit des Libanon. Aber was ist mit der Gegenwart?
Das TESLA-Versprechen - Ein brandenburgisches Transformations-Register
Von Norbert Lang
Die Welt-Giga-Factory, angetrieben von Elon Musks Visionen. Und der kleine Ort Grünheide bei Berlin, wo die große Transformation stattfinden soll. Medienarchäologie einer Begegnung in neun Kapiteln. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
CRITICAL CONSUMPTION. Ein kritischer Blick auf die Modeindustrie. Ausstellung
Gespräch mit Lara Steinhäußer, Kustodin MAK Sammlung Textilien und Teppiche
"Kein Beweis des Gegenteils": Ermittlungen gegen Till Lindemann eingestellt
Gespräch mit Christina Clemm, Strafverteidigerin
Detailliertes Konzept für das Deutsch-Polnische-Haus vorgelegt
Nach Mobbingvorwürfen bei den Arolsen Archives: Abschlussbericht liegt vor23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau