Programm
Mittwoch, 23.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Die Natur, die Geschichte, das Unbewusste
Gespräch mit dem Komponisten Eriks Ešenvalds
Moderation: Haino Rindler„Jede einzelne Linie meiner Polyphonie muss ihr eigenes Innenleben besitzen”, sagt der 1977 in Lettland geborene Komponist Eriks Ešenvalds über seine Musik. Der Gesang ist Teil seines Lebens. Jede Zeile, die er komponiert, muss singbar sein. Schon das ist ein fundamentales Statement für einen zeitgenössischen Komponisten. „Ein Ohr für richtig gute Klänge” bescheinigte ihm die New York Times. Wie sehr das zutrifft, zeigen die vielen Aufführungen seiner Chorwerke auf der ganzen Welt. Selbst seine Instrumentalmusik besitzt scheinbar einen Bezug zum Gesang. Schönklang und Geschichtsbewusstsein sind zwei Grundpfeiler seines Schaffens. Wo Eriks Ešenvalds die Ideen für seine Chormusik findet und wie er sie am liebsten umsetzt, das erzählt er in der Sendung.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Propagandisten des Zweifels
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVom Wohnzimmer bis ins Weltall - Staub als Plage und Lebensbringer
Joseph Scheppach, Wissenschaftsjournalist und Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJulya Rabinowich: "Der Geruch von Ruß und Rosen"
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Behzad Karim Khani im Gespräch mit Katrin Heise
„Ich schreibe über ein Milieu, das nicht liest“Mit neun kam Behzad Karim Khani 1986 aus dem Iran nach Bochum. Deutsch lernte er mit Hilfe eines Lexikons; er dealte mit Drogen, betrieb eine Bar in Berlin. Die "Poesie des Hässlichen“ interessiert ihn. Derzeit schreibt er an seinem zweiten Buch.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
"Radio Sarajewo" - Leben und Überleben in der belagerten Stadt
Interview mit Tijan Sila
Buchkritik - "Regen" von Ferdinand von Schirach
Hörbuch: "Salzgitter" von Katrin Wichmann
Buchhandlung "Kapitel Zwei" aus Recklinghausen empfiehlt: -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.
Ausblick auf das Festival Pop-Kultur 2023
Interview mit Katja Lucker, Musicboard Berlin GmbH
Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Musikformat "Extended Play": Wann ist eine EP eine EP?
Bandshirts: Warum Saint Laurent Nirvana-Shirts für 3500 Euro verkauft11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica-Korrespondentin in Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wie umgehen mit der AfD - Erfahrungen eines Landrats in Mittelsachsen
Von Alexander Moritz
Offener Brief - Burg in Sachsen-Anhalt bittet den Bundeskanzler um Hilfe
Von Doreen Jonas
Wohnungsmarkt München - Warum ein Künstler sein Atelier verliert
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
u.a.
Die Gamescom startet
Trotz Krieg: Filmfestival von Odessa beginnt - nicht in Odessa
Planbude in Hamburg - wie ein kreatives Immobilienbauprojekt scheitert14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.
Games und Musik zum Start der Gamescom
Gespräch mit Almut Schwacke, UdK Berlin
Nach dem Goldrausch: Was wurde aus NFT und Musik?
Komet, Friesenjung & Co: Was ist der Sommerhit 2023?
Musikformat "Extended Play": Wann ist eine EP eine EP? -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Kitesurfen in Brasilien - Vom Fischerdorf zuminternationalen Geheimtipp
Von Tobias LandwehrBarra Grande - in Brasiliens Nordosten - war vor einigen Jahren ein Fischerdorf. Bis Zugezogene entdeckten, dass sich die dortige Küste perfekt zum Kitesurfen eignet. Das sprach sich schnell herum - auch international. Inzwischen gibt es Kiteschulen, Pensionen und Weltklasse-Kiter in dem Ort. Jetzt kommt die Frage auf, wann das Geld, was von außen kommt, den Bewohnern mehr schadet als nutzt? Welchen Tourismus verträgt ein kleiner Ort und ab wann zerstört die Kommerzialisierung das besondere Flair einer Gegend?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSchlecht gelöschte Brände - 1923 und die Folgen
Von Lorenz Hoffmann und Tobias BarthDas fünfte Jahr der Weimarer Republik ist ein Schlüsseljahr in der deutschen Geschichte. Das Jahr, in dem die Republik ihre bis dato größte Staatskrise erlebt und (zunächst) erfolgreich übersteht. Doch viele Entwicklungen, die zu ihrem Untergang führen werden, nehmen hier ihren Anfang.
1923 brechen die Kinderkrankheiten der jungen Demokratie, revolutionärer und konterrevolutionärer Terror, außenpolitische Konflikte mit den Alliierten und nationalistische Aufwallungen im Innern, noch einmal heftig aus. Auf wirtschaftlicher Ebene zeigt sich mit der Hyperinflation von 1923 das Ausmaß der deutschen Verschuldung infolge des Krieges so deutlich wie nie zuvor. Doch die ökonomische Krise scheint nach der Einführung der Rentenmark zum Jahresende gemeistert. Auch auf politischem Gebiet wirkt es bald, als seien die Wirren der Anfangsjahre überwunden, habe Deutschland seinen Platz in Europa gefunden und sei auf dem Weg zu dauerhafter Stabilität. Sommer und Herbst 1923 haben die vorerst letzten gewaltsamen Umsturzversuche von links und rechts gebracht. Nach deren Niederschlagung scheinen die politischen Ränder geschwächt.
Erst im Rückblick wird deutlich, dass in Wahrheit beide Lager die ab Ende 1923 einsetzende Ruhephase nur nutzten, um sich neu zu formieren. Das Feature ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Sendungen, die sich mit dem Jahr 1923 beschäftigen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 09.08.2023
Dora Pejačević
Zwei Schmetterlingslieder op. 52
Verwandlung op. 37b
Liebeslied op. 39
Alma Mahler
Lieder (orchestriert von Colin und David Matthews)
Die stille Stadt
Licht in der Nacht
Bei dir ist es traut
Sergej Rachmaninow
Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 13
Sarah Connolly, Mezzosopran
BBC Philharmonic
Leitung: John Storgårds -
21:30 Uhr
Alte Musik
Nouvelle France und Nova Scotia
Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus Kanada
Von Rainer BaumgärtnerIn den ersten Jahrhunderten der europäischen Einwanderung nach Amerika zeigt sich auf musikalischem Gebiet ein ambivalentes Bild. Im Gegensatz zu den Gebieten der spanischen Eroberung Lateinamerikas ist aus dem nördlichsten Teil des Kontinents relativ wenig Notenmaterial erhalten. Die professionelle Musikausübung der Zugewanderten spielte hier allem Anschein nach eine geringere Rolle. Zudem legten die Neusiedler generell offenbar wenig Wert darauf, den „Wilden“ ihre Musik zu vermitteln. Doch auch in der als „Nouvelle France“ bezeichneten Region gab es das Ziel, der indigenen Bevölkerung das Christentum nahezubringen. Zu Missionierungszwecken wurden französische Kirchenlieder in die Sprache der Abenaki übersetzt. Den französischen Siedlern in Quebec standen die englischsprachigen in Nova Scotia gegenüber. Ihre volkstümliche Fiddle-Tradition hat sich bis heute erhalten. Gesänge aus dem 18. Jahrhundert zeichnen die jüngere Geschichte der Region auf plastische Weise nach und erzählen von den Kämpfen zwischen den eingewanderten Volksgruppen. Traurige Balladen schildern die Deportation der frankophonen „Acadiens“ durch die britischen Eroberer nach 1755.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 8: Arbeit
In Arbeit
Hörspiel zum Wandel des tätigen Lebens
Von willems&kiderlen
Mit den Stimmen von Alissa Atanassova, Undine Schmiedl, Diana Dzhambazova, Wolfgang Post, Nadja Gröschner, Christoph Kadlubski, Hannelore Patze, Sabine Rößler, Günther Oelze, Melitta Klette, Ulrich Lorenz, Arndt Christoph Busse, Georg Hakelberg und anderen Zeitzeugen
Komposition: Frank Böhle
Ton: Alexander Brennecke und Sonja Maronde
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 56‘00
(Ursendung)
Seit dem 19. Jahrhundert prägte der Maschinenbau Magdeburg, zu DDR-Zeiten vor allem das Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann". Nach der Wende wurde es abgewickelt. Nun siedeln sich neue Firmen an und bieten Customer Care statt Walzstraßen.„Hier lagen Dinge, die wogen Tonnen!“ Ingenieurskunst und Maschinenbau prägten Magdeburg bis in die 1990er-Jahre. „Was Volkswagen für Wolfsburg ist, war SKET für Magdeburg.“ Nach der Wiedervereinigung wurde auch das identitätsstiftende Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ (SKET) in kleinere Betriebe aufgeteilt oder abgewickelt. Manche Werkshallen wurden saniert, viele abgerissen, andere verfielen. Seit einiger Zeit siedeln sich auf dem Gelände neue Firmen an, etwa die weltweit vernetzte regiocom, deren Produkte wie „Business Process Outsourcing“ oder „IT-Services“ in der analogen Welt nicht sichtbar sind.
Das Hörspiel lädt ein, dem Wandel der Arbeitswelt nachzuspüren und vollzieht Hannah Arendts Idee der „menschlichen Bedingtheit“ nach, die mit einer geplanten Mega-Chip-Fabrik eine weitere Transformation erfährt: „… our engineers place billions of tiny switches into an area no larger than a fingernail.“
willems&kiderlen sind Kim Willems und Meret Kiderlen. Sie gründeten sich 2014 während ihres Studiums der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen. Seither realisieren sie in Kooperation mit anderen Künstlerinnen und Künstlern sowohl in der freien Theaterszene als auch an Stadttheatern Theaterperformances und Inszenierungen im Stadtraum. 2020 realisierten sie das Hörspieldebüt „UTOP 89 − und wer füttert die Fische?“ (Deutschlandfunk Kultur). Das Hörspiel „In Arbeit“ entstand auf Basis der Inszenierung von „In Arbeit... von Laufkatzen, Transporthunden und KI-Mäusen“, die am Theater Magdeburg Premiere hatte. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.
Verrat wird bestraft: Zum Tod von Jewgeni Prigoschin
Gesellschaftlicher Grabenkampf: Zur Diskussion um das Selbstbestimmungsgesetz
Nietzsche, Uecker, Wilson: Das Kunstfest Weimar beginnt mit vielen Männern
Filme der Woche: "Jeanne du Barry" und "The Inspection"
Die Gamescom ist eröffnet23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau