Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 07.08.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Johann Sebastian Bach liebte die menschliche Stimme. Anders kann man nicht erklären, warum er so viele herrliche Arien und Chöre komponiert hat. Aber nicht weit danach dürfte die Oboe kommen, deren Klang der menschlichen Stimme sehr nahekommt. Ihr räumte Bach in vielen seiner Werke einen besonders herausgehobenen Platz ein.
    Das Konzert in A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und Basso continuo BWV 1055 ist das Herzstück des neuen Albums von Oboist Albrecht Mayer. Aber das Album „Bach Generations“ will mehr als nur die Genialität dieses Komponisten zu ergründen, es will Verbindungen zu anderen Meistern und zu Bachs nicht minder begabter Familie herstellen. Aber Bach als ordnendes Prinzip - gelingt das?
    In der Tonart spricht Albrecht Mayer über seine Bach-Erfahrungen und erklärt unter anderem, wie man mittels Zirkulationsatmung endlose Melodien spielen kann. Ob Bach eine solche Technik schon kannte?

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autor und Ex-Eishockey-Profi Martin Hyun im Gespräch mit Tim Wiese
    “Made in Germany by Korean Engineering”

    Bekannt wurde Martin Hyun als erster koreanisch-stämmiger Eishockeyprofi in Deutschland. Als Autor schreibt er über sein Elternhaus als Klein-Korea mitten in Krefeld, über Rassismus und darüber, warum man in Korea immer als erstes nach dem Alter fragt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    25 Jahre Harry, Ron und Hermine - Rufus Beck über die Harry Potter-Hörbücher
    Gespräch mit Rufis Beck

    Streit um die Bibliothek Bipontina in Zweibrücken
    Von Anke Schaefer

    Buchkritik:
    "Dschomba" von Karin Peschka
    Rezensiert von Katharina Herrmann

    Hörbuch:
    "Wolf. Ferienlager im Wald" von Saša Stanišic
    Von Georg Gruber

    Straßenkritik:
    "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Metal, Regen und Schlamm: Nachbericht vom Wacken-Festival 2023
    Von Jörn Schaar

    Zwischen Moritzburg und Rheinsberg - zur Förderung des musikalischen Nachwuchses
    Gespräch mit Jan Vogler

    Album der Woche: Mazurek, Locks - New Future City Radio

    Eingedampft aufs Wesentliche - Drittes Album der US-Band Greta Van Fleet
    Von Marcel Anders

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Sophie Schönberger, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Landtagswahl in Hessen - Wer sich von der AfD angesprochen fühlt
    Von Ludger Fittkau

    Mittelalter - In Oberschwaben entsteht eine Klosterstadt aus dem 9. Jahrhundert
    Von Katharina Thoms

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Harry Potter ohne JK Rowling - Autorin aus Museum of Pop Culture entfernt
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Das Lesen der Anderen - Human
    Gespräch mit Rebecca Reinhard

    Quellen und Wellen - Die utopische Idee in der Spree zu baden
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Sommerreihe 50 Jahre Hip-Hop: Die Anfänge des Genres
    Von Falk Schacht

    Selbstermächtigungs-Punk: Hans-A-Plast Re-Issues
    Von Christine Franz

    "Mir fallen oft die traurigen Dinge auf" - Die Musikerin Lucie aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Christoph Möler

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Ulrike Köppchen

    Jesidinnen in Deutschland - Die Wunden verheilen nur langsam
    Von Linda Peikert

    UKrainerinnen in Deutschland - Für viele gibt es kein Zurück mehr
    Von Blanka Weber

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Pflegende Eltern
    Alleingelassen, unsichtbar
    Von Christina Rubarth

    Schon mit der Geburt chronisch kranker Kinder oder von Kindern mit Beeinträchtigungen geht es für viele Eltern los: Sie kämpfen um Unterstützung, um Hilfsmittel, darum, gesehen zu werden. Und dieser Kampf endet nicht, wenn die Kinder erwachsen werden. In der Flut von Anträgen, Therapien und Arztbesuchen fühlen sich Eltern - oft die Mütter - alleingelassen im Familienalltag. Dabei gibt es Hilfe! Der Weg dorthin ist jedoch komplex, und es braucht viel Durchsetzungskraft oder einfach Glück, auf helfende Menschen zu stoßen. Ein Feature über die Lebensrealität pflegender Eltern.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Festival Jazzdor Berlin
    Kesselhaus
    Aufzeichnungen vom 08.06.2023

    Samuel Ber / Jozef Dumoulin / Tony Malaby (Deutschlandpremiere):
    Samuel Ber, Schlagzeug
    Jozef Dumoulin, Keyboards
    Tony Malaby, Tenorsaxofon

    Encre Rouge (Premiere):
    Richard Bonnet, Gitarre
    François Raulin, Klavier
    Mike Ladd, Sprechgesang
    Bruno Chevillon, Kontrabass
    Tom Rainey, Schlagzeug

    Ebobissé / Amelchenko 5ET:
    Musina Ebobissé, Tenorsaxofon
    Olga Amelchenko, Altsaxofon
    Povel Widestrand, Klavier
    Igor Spallati, Kontrabass
    Moritz Baumgärtner, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Bedřich Smetana
    Klaviertrio g-Moll op. 15
    Trio E.T.A.
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023

    Benannt nach dem Romantiker E. T. A. Hoffmann, erkundet das junge Trio ein besonders persönliches Werk von Bedřich Smetana.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 6: Liebe

    Außer Kontrolle
    Nach dem Roman von Volker Heise
    Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz
    Mit: Moritz Grove, Marleen Lohse, Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou Sellem, Mira Partecke, Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, David Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin Esener, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker Wackermann, Sabine Falkenberg
    Komposition: Lutz Glandien
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Philip Adelmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 56'11

    Ein letzter Abend bleibt Jan, um seine Geliebte zu überzeugen, bei ihm zu bleiben, statt ihren Verlobten zu heiraten. Das Neun-Gänge-Menü wartet schon, doch dann läuft alles schief. Berlin-Krimi über eine Nacht voller Zufälle.

    Berlin-Wedding, Edelrestaurant „Paris“. Für Jan ist es der alles entscheidende Abend. Er hat die Liebe seines Lebens gefunden, im Callcenter, in der Kaffeepause. Nun hat er den Ring in der Tasche und den Antrag im Kopf. Und er hat nur diese eine Nacht, um die schöne Nadine zu überzeugen, dass ihre verrückte Liebe eine Zukunft hat. Denn ihre Koffer sind gepackt. Auf dem Land wartet der Verlobte mit dem Einfamilienhaus. Eine letzte Nacht, in der alles möglich scheint, wäre da nicht dieses groteske Missgeschick. Wäre da nicht Chefkoch Naujoks, ein Choleriker mit Starallüren, der nur darauf wartet, Möchtegern-Romantiker wie Jan zu demütigen. Wäre da nicht Hentschel, ein Streifenpolizist auf dem Abstellgleis, der seinem jungen Kollegen endlich zeigen möchte, wo der Hammer hängt. Wäre da nicht diese Großstadt mit all ihren brutalen Zufällen.

    Volker Heise, geboren 1961, wuchs in Hoya in Niedersachsen auf. Er arbeitete als Reporter und Redakteur bei den Radiosendern „Fritz“, „inforadio“ und „Radio Eins“, wo er zuletzt Leiter der Prime-Time-Programme war. Ab Mitte der 1990er-Jahre tätig als Texter und Dramaturg für dokumentarische Fernsehserien und Dokumentarfilme. Er verantwortete die Konzeption für Doku-Soaps wie „Geburtsstation“, „Neue Heimat Berlin“, „Tanzpalast“. Als Dramaturg betreute er u.a. „Black Box BRD“ von Andres Veiel, „Reporter vermisst“ von Johann Feindt sowie „Die 50er-Jahre - wie wir wurden, was wir sind“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    "French Connection" und "Der Exorzist" - Regisseur William Friedkin ist tot

    Weniger Geld für politische Bildung: Wohin führt der Rotstift der Ampel?
    Gespräch mit Anke Domscheidt-Berg

    Theaterfestival in Schottland: Bericht vom Auftakt in Edinburgh
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Streit um Kippenbergers "Paris Bar": Münchner Gericht gibt Plakatmaler recht
    Von Simon Emmerlich

    Spendenaktion für das Karl-May-Museum in Dresden-Radebeul