Programm
Samstag, 15.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Schroffe Berge, harte Kerle
Eine Lange Nacht über den Western
Von Knut Benzner und Hartwig Tegeler
Regie: die AutorenDer Cowboy und der Native American, der einsame Rächer und die schöne Frau, die Landschaft, das Pferd, die Eisenbahn … Der klassische Western ist mit seinen Figuren, Elementen und Stilmitteln stark festgelegt: Die Helden des Western kämpfen als Ikonen der Männlichkeit gegen alle Widerstände für eine neue Ordnung - oder wollen eine alte wiederherstellen. Und gleichzeitig verdeckt der Western die reale Geschichte, indem er sie sagenhaft überhöht. Mythos? Ganz sicher. Wahrheit? Hier und da. Verbrechen? So gut wie immer. Native Americans? Meist als Feinde, Opfer oder Gegner. Der Western als große Film-Erzählung von der „Eroberung” des sogenannten Wilden Westens in den Jahrzehnten zwischen 1850 und 1900 steht schon gleich bei der Geburt des Kinos auf dem Programm: „Der große Eisenbahnraub“ von 1903 mit 14 Szenen in zwölf Minuten. Seitdem sind Tausende von Geschichten erzählt worden, von unbestechlichen Heroen und brutalen Rächern, von der Suche nach einem Platz für ein friedliches Leben und von der Flucht vor dem Gesetz, von der Notwendigkeit von Ordnung und der Eskalation von Gewalt. Als Variation von immer neu erzählten Geschichten vom Ursprung der Zivilisation prägt der Western mit seiner Deutung der Vergangenheit das Bewusstsein der USA bis in die Gegenwart.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Atomspionage - Der Fall Klaus Fuchs
Von Wolfgang Meyer und Manfred Rexin
RIAS Berlin 1988Jahrelang hatte der Physiker Klaus Fuchs das amerikanische Atombombenprojekt "Manhattan" für die Sowjets ausspioniert. Enttarnt wurde er nach der Entschlüsselung des Moskauer Spionagefunks durch US-Abwehrstellen. Sein Geständnis überführte ihn vollends. Wie aber wurde Klaus Fuchs, 1911 in Rüsselsheim geboren, 1988 in Ost-Berlin gestorben, auf der Suche nach Lösungen der letzten Rätsel der Atomspaltung, zum gefährlichsten Spion Großbritanniens? Schnörkellos und faktenorientiert wird erzählt, der Inhalt ist dramatisch genug. So erklärt Lord William Penney zum Beispiel, Vater der britischen Atombombe, im Beitrag, der Fall Klaus Fuchs beeinflusste die internationalen Beziehungen, die Nachkriegs-Spannungen und den Kalten Krieg. Nach seiner Begnadigung 1959 ging Klaus Fuchs in die DDR, wo er als Mitglied des Zentralkomitees der SED Einfluss auf die Forschungspolitik ausübte. In einer Rede von ihm, gesendet 1981 im Rundfunk der DDR, erklärt Klaus Fuchs selbst, wie er über Krieg, Frieden, Rüstung und Abschreckung denkt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageAnna Weingart, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSiegeszug des Kaffees - Warum sich hinter dem Genuss oft Gewalt verbirgt
Gespräch mit Toni Keppeler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Versuchung von Syrakus" von Joachim Sartorius
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gesundheitschecks -
Welche Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll - und wann?
Gäste: Prof. Stefan Sauerland, Leiter des Ressorts Nichtmedikamentöse Verfahren beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
- und Dr. Wolfgang Kreischer, Facharzt für Allgemeinmedizin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deUnsere Gesundheit ist unser höchstes Gut. Das Angebot an Früherkennungsuntersuchungen ist groß: Brust- oder Prostatakrebs, Grüner Star oder Zahnreinigung. Welche Vorsorge ist sinnvoll - und für wen? Was sollten Patientinnen und Patienten beachten?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Schützt der Verfassungsschutz wirklich die Demokratie? Bücher zum Rechtsstaat
Ronen Steinke: Warum wollen Sie den Verfassungsschutz abschaffen?
Gespräch mit Ronen Steinke
Buchkritik:
"Strafsachen" von Elisa Hoven und Thomas Weigend
Rezensiert von Peggy Fiebig -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Stefan Gosepath, Freie Universität
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Vera Linß
"Das letzte Zeitalter der Menschheit" - Medien und das Anthropozän
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Renn
Echte Männer posten nicht! Veraltete Rollenbilder auf Social Media
Gespräch mit Samira El Quassil
EU-US-Datenaustausch: Erneuter Beschluss, erneute Kritik.
Gespräch mit Max Schrems
20 Jahre MySpace (1): Ein neuer Player auf einem kaputten Musikmarkt
Von Laura Aha -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
15 Jahre ohne Klassiker? Neue Kanon-Diskussion am Theater
Gespräch mit Jakob Hayner
"In der Stadt": Das Mannheimer Stadtensemble untersucht den Franklin-Stadtteil
Von Marie-Dominique Wetzel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Hollywood steht still: Warum die Schauspier*innen KI fürchten
Gespräch mit Patrick Wellinski
Die Sex-Toy-Experten Adam und Eva und "The Art of Love"
Gespräch mit Philippe Weibel
Richtungslosigkeit und Sparzwang bei der Berlinale? Die Zukunft des Festivals
Von Christian Berndt
Eine Filmreihe geht "Auf Reisen" in die Ferne und in die Tiefe der Psyche
Gespräch mit Anke Leweke
Erst die Welt retten, dann die Kinos: Tom Cruise in "Mission: Impossible 7"
Von Anna Wollner
Der äthiopische Oscar-Beitrag "Running against the Wind" im Kino
Gespräch mit Jan Weyl
Serientipp: "Hijack" und "Haus Kummerveldt"
Von Simone Schlosser15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Auf dem Trockenen: Sonne, Schweiß und Hasenschwänzchen
Revival der Trockenblume - Nachhaltig aber auch schön?
Von Matthias Finger
China trägt bauchfrei - Hitzige Debatte um den "Beijing Bikini"
Von Benjamin Eyssel
Stressfreie Urlaubsküche mit Outdoor-Koch Stevan Paul
Sprung ins Hafenbecken - Anbaden im neuen Hafenpool von Göteborg
Gespräch mit Regina Glass
Radio Tele Funke 18 - Erweiterte Realität
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Nachhaltig bauen -
Weniger abreißen, mehr erhalten
Architekt Arno Brandlhuber im Gespräch mit Thorsten JantschekArchitekt Arno Brandlhuber setzt sich für den Erhalt vorhandener Gebäude ein. Selbst bei Betonklötzen, die auf den ersten Blick unattraktiv wirken. So auch den Berliner „Mäusebunker“. Durch Erhalt könne man sehr viel Energie sparen, sagt er.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 3: Drogen
Der König der Trinker und die trockene Nonne
Von Rainer Schildberger
Regie: Jens Jarisch
Mit: dem Autor und Ilka Teichmüller
Produktion: RBB / NDR 2013
Länge: 50'13
Alkohol hat zwei Gesichter. Es ist ein Nervengift und zugleich das älteste Genussmittel überhaupt. Das Feature zeigt Menschen, die trinken können und solche, die es lassen müssen.Im Rausch werden Berge versetzt. Doch dann sind da der Absturz, die Peinlichkeit, das Danach und nicht zuletzt der Verlust an Gehirnzellen, Gesundheit und Sozialleben. Wer die Promillegrenze dauerhaft überschreitet, säuft bald im Abseits. Wer sie allerdings noch nie ausgelotet hat, ist zu bedauern. Eine intime Erzählung vom ersten Schluck bis zum vorerst letzten Rausch.
Rainer Schildberger, geboren 1958 in Berlin, studierte Musik, Geschichte und Sport in Darmstadt, Berlin und Los Angeles. Er schreibt Romane und Erzählungen, seit 1994 vor allem Features und Hörspiele, darunter „Auf der Suche nach der Altersweisheit“ (DKultur 2008), „Das Katastrophen-Spiel“ (NDR/Deutschlandfunk 2012), „Die Tauben vom Hauptbahnhof“ (Deutschlandfunk 2015). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Birdshit. Wegmarkierungen eines Lebenskünstlers“ (2020). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Filmtheater Delphi, Berlin
Aufzeichnung vom 23.10.2022
Gioacchino Rossini
"L’Italiana in Algeri", Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto: Angelo Anelli
Isabella - Hanna Ludwig, Mezzosopran
Mustafà - David Oštrek, Bass
Lindoro - Miloš Bulajiæ, Tenor
Taddeo - Manuel Walser, Bariton
Elvira - Polly Ott, Sopran
Zulma - Laura Murphy, Mezzosopran
Haly - Adam Kutny, Bass
Neuer Männerchor Berlin
Eroica Berlin
Leitung: Jakob Lehmann -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Ernst Krenek
Triophantasie op. 63
Feininger Trio:
Adrian Oetiker, Klavier
Christoph Streuli, Violine
David Riniker, Violoncello
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Avi Music 2021 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Münchner Opernfestspiele: Claus Guth inszeniert Händels "Semele"
Gespräch mit Franziska Stürz
Traumwandlerischen Landschaften: Michel Armitage im Kunsthaus Bregenz
Von Julie Metzdorf
Verrohte Sitten: Was der BBC-Skandal über vermeintliche Sexbilder aussagt
Von Robert Rotifer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Moderation: Sigrid Brinkmann
Münchner Opernfestspiele: Claus Guth inszeniert Händels "Semele"
Gespräch mit Franziska Stürz
Traumwandlerischen Landschaften: Michel Armitage im Kunsthaus Bregenz
Von Julie Metzdorf
Verrohte Sitten: Was der BBC-Skandal über vermeintliche Sexbilder aussagt
Gespräch mit Robert Rotifer