Programm
Dienstag, 20.06.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Unverhoffte Treppen
Der Komponist Leopold Hurt
Von Michael Rebhahn
Spontane Übergänge, Bruchstellen, Irritationen: Die Wendung ins Unerwartete zieht sich wie ein roter Faden durch die Musik von Leopold Hurt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabine Lethen, Essen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKunst und Zerstörung - Die falschen Freiheiten der Genies
Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBVerfG entscheidet: Mehr Lohn für Gefangene?
Gespräch mit Yvonne Radetzky08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hinter dem Wendekreis" von Andrzej Bobkowski
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Journalistin und Autorin Margarete Zander im Gespräch mit Katrin Heise
Von der Kraft der Menschen in MarxlohAls sie jung war, war der Duisburger Stadtteil Marxloh ihr Einkaufsparadies. Seinen schlechten Ruf hat er heute zu Unrecht, sagt die Musikjournalistin Margarete Zander. Sie hat ein Buch über Marxloh geschrieben, mit den Menschen, die dort leben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Atemprotokolle. Lyrik über das Sein und das Vergehen
Gespräch mit Aleš Šteger
Reaktionen auf Rushdie:"Wenn man so lebt, das das Leben wirklich bedroht ist..."
Gespräch mit Daniel Kehlmann
"Der belgische Konsul" - eine Begegnung mit Amélie Nothomb
Von Prof. Dr. Jürgen Ritte
Buchkritik:
Fabienne Meyer / Sibylle Wulff/ / Martina Leykamm: "Wie rettet man Kunst?"
Rezensiert von Eva Hepper
Straßenkritik:
"Olympia: Der achte Rath-Roman" von Volker Kutscher
Von David Siebert
Literaturtipps
Von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Mensch hinter dem Genie: Buch. »Wie wunderbar sind deine Werke« zu J.S. Bach
Gespräch mit Michael Maul
Album der Woche: Django Django
Auf neuen Wegen: Lloyd Cole mit neuem Album „On Pain“
Von Andreas Dewald
Architekturtheoretiker Philipp Oswalt: Wir brauchen einen Kulturwandel beim Bauen11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheBerliner Singakademie
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Derek Scally, Irish Times
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Hitze - Wie das heiße Cottbus zur Schwammstadt werden soll
Von Christoph Richter
Undurchsichtiger Glasfaserausbau - Warum Gemeinden so lange warten
Von Tobias Krone
Karl-May-Spiele - In Bad Segeberg ist Winnetou jetzt achtsam
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Style Guide - Fashion Week in Paris (Menswear)
Gespräch mit Diana Weis
"Naphthalin" - Feministischer Comic von Sole Otero aus Argentinien
Von Sonja Eismann
Fundstück 102:
Ronald Steckel / Wolfgang Neuss - Die größte Wandzeitung der Welt
Von Paul Paulun
Cringe or hot? Die Suhrkamp Basecap
Von Marietta Schwarz
2,5 Jahre nach #punktoo. Wo steht der Punk heute (Podcast)
Gespräch mit Dana Ringelsiep14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Nach 10 Jahren Pause: "Átta", das neue Album von Sigur Rós
Gespräch mit Joachim Hentschel
#musicmetoogermany: Machtstrukturen der Musikbranche freilegen
Gespräch mit Mirca Lotz
Die Zukunft des Festivals: Was muss sich verändern?
Gespräch mit Jonas Seetge
Jenseits von Genres: Neue Erkenntnisse zum individuellen Musikgeschmack
Gespräch mit Anne Siebrassa15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Ansa Sauermann "Du kriegst was du brauchst"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Spanien vor der Wahl
Andalusiens Gallierdorf mit Linksdrall
Von Michael FrantzenAndalusien, Hochburg der rechtsextremen Partei Vox, beherbergt ein Dorf, das irgendwie anders ist als alle anderen. Fuentes de Andalucia ist eine Art Gallierdorf im Feindgebiet. Wo eigentlich - genau wie in ganz Spanien - die Linke bei der Kommunalwahl im Mai verloren hat, allen voran Podemos. Profiteur war wiederum Vox. In Fuentes dagegen bekommen Konservative wie Rechte kein Bein auf den Boden. Im Gegenteil. Das links-ökologische Parteienbündnis „Con Andalucía“ von Bürgermeister Francisco Martinez Galan hat bei der Wahl die absolute Mehrheit geholt. Ein Erfolgsrezept, das auch bei der Parlamentswahl in Spanien am 23. Juli ziehen wird?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Westfälische Erfinderinnen - Mehr Sichtbarkeit für innovative Frauen
Von Simon Schomäcker
Exosoziologie - Vorbereitung auf den Kontakt mit Außerirdischen
Von Heiner Kiesel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Kommune der Zukunft und die Rolle des Autos
Wem gehört die Stadt?
Von Thilo SchmidtIst der Raum in den Städten noch gerecht verteilt? Wie viel Raum sollen Fußgänger und Fahrradfahrer haben? Und wie viel die Stadtnatur? Die Autos haben die Städte erobert, aber ihre Dominanz steht infrage. Dabei geht es nicht nur um den Flächenverbrauch, sondern auch um Lebensqualität und Entschleunigung. Mehr als 600 Kommunen haben sich der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden” angeschlossen. Weil sie Tempo 50 als Regelgeschwindigkeit innerorts für nicht mehr zeitgemäß halten. Studien haben längst gezeigt, dass Tempo 30 sowohl die Luft- und Lärmbelastung als auch das Unfallrisiko - einschließlich der gesellschaftlichen Folgekosten - erheblich mindert. Wie also sieht die Zukunft der Städte aus - und welche Rolle spielt dabei das Auto?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz (Johannes Gutenberg Universität)
Manuel Fischer-Dieskau
"Dies Irae"
"Lacrimosa"
Jieun Lee, Violoncello
Tzu-Wen Wang, Violoncello
Moritz Krüger, Violoncello
Manuel Fischer-Dieskau, E-Cello
Helen Skobowsky, Steve Nanda:
Wind and water, hills and valleys
Jazzensemble
Johann Caspar von Kerll
Capriccio sopra il "Cuccu"
Jan Liebermann, Truhenorgel
Wolfgang Amadeus Mozart
Andante F-Dur KV 616
Giacomo Gabusi, Truhenorgel
Maurice Ravel
"Oiseaux tristes" und "Une barque sur l’ océan", aus: "Miroirs"
Zhenhua Jing, Klavier
"Frühling in Lützerath" mit Titeln von Sting, Manfred Krug und Fazil Say
Jan Brach, Arrangements, Gesang und Klavier
Johann Strauß (Sohn)
"Éljen a Magyar!", Polka schnell op. 332
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus
Richard Heuberger
"Gehn wir ins Chambre séparée", aus: „Der Opernball“
Emilie Jønsson, Sopran
David Schläger, Tenor
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus
Carl Zeller
"Ich bin der Prodekan", aus: "Der Vogelhändler"
David Schläger, Tenor
Peiyao Han, Tennor
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus
Johann Strauß (Sohn)
„Alle maskiert“ aus:„Eine Nacht in Venedig“
Ensemble
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus
Franz Lehár
"Vilja-Lied", aus: "Die lustige Witwe"
Hwakyung Lee, Sopran
Ensemble
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus
Johann Strauß (Sohn)
"Im Feuerstrom der Reben", aus: "Die Fledermaus"
Luisa Sagliano, Mezzosopran
Anne-Sofie Møller Olesen, Sopran
David Schläger, Tenor
Ensemble
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus
Moderation: Miriam Stolzenwald -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Nachts − Unterwegs mit drei Flaneurinnen
Von Stefanie Heim und Vivien Schütz
Regie: die Autorinnen
Komposition: Ives Schachtschabel
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54‘30
(Ursendung)
Drei Frauen dokumentieren ihr nächtliches Flanieren mit dem Mikrofon. Wie selbstverständlich ist es, als Frau nachts allein unterwegs zu sein? Ein atmosphärischer Streifzug aus weiblicher Perspektive.Shubhra genießt es, nachts durch ihre Lieblingsstraßen in Berlin zu schlendern und in beleuchtete (Schau)fenster zu schauen. In Berlin erfährt sie eine Freiheit, die ihr in ihrer Heimat Indien verwehrt bleibt. Felicia hingegen kann nur im Dunkeln, in Abwesenheit der urbanen Reizüberflutung, zur Ruhe kommen − bevorzugt im Wald. Sie spricht über ihre nächtlichen Erfahrungen, als die Außenwelt sie noch als Mann gelesen hat. Und Nele lässt sich hedonistisch durch Bars und Clubs in Leipzig treiben, um ihrer Schlaflosigkeit zu entfliehen.
Das Feature begleitet Flaneurinnen, die selbstbewusst nächtliche Räume erkunden, die traditionell männerdominiert sind und lädt Hörer:innen dazu ein, die Nacht fernab von Ängsten und Einschränkungen zu erleben.
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW.
Vivien Schütz ist freie Autorin und produziert dokumentarische und fiktive Geschichten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Podcast-Labels. Ihre unabhängig produzierten Kurzhörspiele „Die mit Dinkel“ und „Re:Produktion” wurden beide mit dem ARD-PiNball-Award ausgezeichnet. Zuletzt: 10-teilige SWR2-Hörspielserie „Re:Produktion“ (2022) und Deutschlandfunk Nova „Einhundert − Lori Glori will ihre Stimme von DJ Bobo zurück” (2023).
Stefanie Heim, geboren in Potsdam, lebt in Erfurt als freie Autorin und produziert Hörspiele, Features und serielle Formate für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 2019 realisierte sie als Stipendiatin der AdK das audiovisuelle Projekt „Heim“ (AT), 2022 war sie Stipendiatin der NRW Film- und Medienstiftung. Zuletzt: 10-teilige SWR2-Hörspielserie „Re:Produktion” (2022) und 8-teilige SWR2-Featureserie „Operation Kaffee” von Veith/Schiller/Wendt (2023).
Heim und Schütz gewannen mit einer Kurzfassung von „Re:Produktion“ den ARD-PiNball-Award 2020. Ihr Hörstück „Nach(t)spiel“ wurde beim DokKa 2021 in Karlsruhe als „Beste Kurzdoku“ ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Hören, was andere sehen - Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises
Gespräch mit Jette Förster
Eröffnung des Kunstmuseums Istanbul Modern
Gespräch mit Ingo Arend
Migrant:innen in der DDR - Online Ausstellung
Von Matthias Dell
Crisis? what crisis? Global Media Forum der DW
Gespräch mit Bartholomäus Laffert
Interaktive Graphic Novel für Jugendliche "Wir leben hier!"
Von Henry Bernhard23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander