Programm
Montag, 08.05.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
James Horner
An American Tail
The London Symphony Orchestra
Danny Elfman
Violin Concerto „Eleven Eleven“
Sandy Cameron, Violine
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: John Mauceri
CINEMA POPULAR - MUSIC FOR THE SILVERSCREEN
Catchy Tunes, Highlights, Evergreens
Symphonic Hollywood at its Best
Moderation: Birgit Kahle02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Ancilla Röttger, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBundeskanzler Olaf Scholz - Der Ausdruckslose
Von Simon Strauß07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAktionswoche #InDenFokus: Rapper MoTrip über seine Reise in den Libanon
Gespräch mit Mohamed El Moussaoui08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR" von Katja Hoyer
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotografin Ulla Lohmann im Gespräch mit Tim Wiese
Von Hühnern, die Vulkanausbrüche vorhersagenAls Achtjährige stand sie in der durch einen Vulkanausbruch gut erhaltenden Ruinenstadt Pompeji. Seitdem hat die Fotografin Ulla Lohmann nur ein Ziel: Sie will ins Innere eines Vulkans. Das ist ihr gelungen. Ihren Heiratsantrag erhielt sie in einem Krater.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus Liebe zur Pflanzenwelt: Das verrätselte Kinderbuch "Das grüne Königreich"
Gespräch mit Cornelia Funke
Drucken bis ans Lebensende - Verleger Gerhardt Steidl und seine neue Maschine
Von Nils Kahlefendt
Buchkritik:
"Die Abtrünnigen" von Abdulrazak Gurnah
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Straßenkritik:
"Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber
Von Andi Hörmann
Radikal und provokant: Zum Tod des französischen Autors Philipp Sollers
Von Julia Borutta
Hörbuch:
"Wolfskinder" von Vera Buck
Von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Thorsten Bednarz
Pianist über Zusammenarbeit: Zum Tod von Menahem Pressler
Auf Tuchfühlung mit dem Instrumentenbau - Der 58. Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen
Von Claus Fischer
Album der Woche: The Lemon Twigs mit "Everything Harmony"
Von Philipp Kressmann11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Julia Reuschenbach, Freie Universität Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Vor der Wahl in Bremen - Sicherheit und Sauberkeit am Bahnhof
Von Dietrich Mohaupt
Batterien-Entsorgung - Akkus im Müllwagen brandgefährlich
Von Hauke von Hallem
Demo statt Synagoge - Junge Israelis in Berlin ticken anders
Von Jens Rosbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Die CSU und die "Liberalitas Bavariae" - Freiheit für wen?
Gespräch mit Julian Warner
Buchkritik:
Watergate als Comedy-Serie - Keine Empfehlung für "White House Plumbers"
Rezensiert von Matthias Dell
"Boys Club" - Wie war der Podcast über Springer und Reichelt?
Gespräch mit Caren Miesenberger14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Album der Woche: The Lemon Twigs mit "Everything Harmony"
Von Philipp Kressmann
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Global
Von Thorsten Bednarz
Heute Abend im Funkhaus-Konzert: Etta Scollo
Soundscout: Queenwho aus Bremen
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAva Vegas
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Erfolgreiches Botswana
Der Demokratie-Vorreiter in Afrika
Von Benjamin BreiteggerBotswana gilt als stabil und sicher. Im Demokratieindex der britischen Zeitschrift „The Economist“ liegt das Land in Afrika an der Spitze. Noch vor zwei Jahrzehnten drohte eine HIV-Epidemie den Staat, der geografisch ähnlich groß ist wie Frankreich, auszulöschen. Heute werden fast keine Kinder mehr mit dem Virus geboren. Die vergangenen Regierungen haben die Aufklärung und das Gesundheitssystem stark verbessert. Außerdem ist Botswana wirtschaftlich erfolgreich, weil u.a. der Diamanten-Abbau klug gemanagt wurde und dem 2,4-Millionen-Land Wohlstand brachte. Unzufriedenheit gibt es inzwischen bei einigen mit der „Botswana Democratic Party“, die seit der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1966 durchgängig regiert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Bürgerräte - Mehr Demokratie wagen
Von Katharina Thoms
Krank durch Armut - Gesundheitskioske sollen medizinische Versorgung verbessern
Von Magdalena Neubig19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Linke
Niedergang einer Protestpartei
Von Ulrike KöppchenProgrammatisch orientierungslos, personell ausgelaugt, die Wahlergebnisse desaströs - die Linkspartei befindet sich im freien Fall. In Westdeutschland ist sie zur Nischenpartei geschrumpft. Und selbst in Ostdeutschland, ihrem eigentlichen Kraftzentrum, verliert sie an Bedeutung. Altgediente Aktivisten ziehen sich zurück, weil sie enttäuscht sind über die unkritische Haltung der Partei gegenüber Russland. Dabei scheinen die Zeiten eigentlich gut für eine linke Oppositionspartei. Themen wie soziale Gerechtigkeit und Umverteilung haben Konjunktur. Das Unbehagen am profitorientierten Kapitalismus wächst. Warum kann die Linkspartei davon nicht profitieren? Warum wird sie als Protestpartei kaum noch wahrgenommen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Etta Scollo Trio:
Etta Scollo, Gesang und Gitarre
Zoé Cartier, Cello
Daniel Moheit, Akkordeon
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Zwischen Volksmusik und Avantgarde
Das Zitherstudium an der Hochschule für Musik und Theater München
Von Elisabeth HahnDie Zither ist längst mehr als ein „Bauern- und Lumpeninstrument“. Volksmusiker experimentieren mit den Klängen und auch zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten haben die Möglichkeiten des Saiteninstrumentes entdeckt. An der Hochschule für Musik und Theater in München unterrichtet Georg Glasl die deutschlandweit einzige Zitherklasse, und er ist sicher, dass seine Studierenden später „nicht Taxi fahren werden“. In dieser Ausbildung geht es um Künstlerpersönlichkeiten, um technische Perfektion, neues Repertoire und ebenso um bautechnische Impulse für die Zither als Konzertinstrument. Eine Reportage über ein immer noch unterschätztes Instrument.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Professor van Dusen gegen das Phantom
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Liane Rudolph, Klaus Miedel, Edgar Ott, Joachim Pukaß, Almut Eggert, Krikor Melikyan, Claudio Maniscalco
Ton: Georg Fett
Produktion: RIAS Berlin 1983
Länge: 54'51
Eine schwarze Maske liegt neben einem Toten am Strand von Biarritz. Meisterverbrecher „Phantôme“ versetzt die französischen Behörden in helle Aufregung. Kann Professor van Dusen den Täuschungskünstler enttarnen?Als dem Meisterdetektiv Professor van Dusen und seinem Assistenten Hatch eine Leiche beinahe vor die Füße fällt, werden die beiden in einen ihrer gefährlichsten Fälle verwickelt. Der berüchtigte Kriminelle „Phantôme“ ist auf der Jagd nach den Juwelen der ehemaligen Kaiserin Eugénie Bonaparte und schreckt dabei vor nichts zurück. Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen muss seinen langersehnten Urlaub an der französischen Atlantikküste abbrechen, um den Kampf gegen den Bösewicht aufzunehmen und den Schatz vor seinem Widersacher Phantôme finden! Dabei bringt van Dusen jedoch nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das seines treuen Begleiters Hatch in Gefahr.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.
Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Das grenzt an Unterstellung - Rückgabe der Benin-Bronzen ist nicht verfehlt!"
Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Parzinger
Attacke auf "Fuck abstraction" im Pariser Palais de Tokyo
Gespräch mit Miriam Cahn
Zum Tode der US-amerikanischen Opernsängerin Grace Bumbrys
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Freispruch! Tsitsi Dangarembga gewinnt das Berufungsverfahren in Simbabwe
Gespräch mit Barbara Groeblinghoff
Pulitzerpreise werden bekannt gegeben
Gespräch mit Peter Mücke23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha