Programm
Montag, 03.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerSchon im 16. Jahrhundert versuchten Geigenbauer mit ihren Instrumenten die menschliche Stimme zu imitieren. Die junge Geigerin Maria Ioudenitch greift diesen Gedanken auf und verwandelt sich in eine „Sängerin“, die mit Bogen und auf Saiten genau diesen gesanglichen und erzählerischen Ton zu treffen vermag. Die Gewinnerin des Joseph Joachim Wettbewerbes 2021 hat ihr Album „Songbird“ genannt, eine Referenz an den Liedgesang und an die erwachende Natur gleichermaßen. In der Sendung spricht Maria Ioudenitch über die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Pianisten Kenny Broberg. Gemeinsam ergründen sie Romanzen und Lieder von Nadia Boulanger, Robert und Clara Schumann, Amy Beach oder auch Sergei Rachmaninow, wobei die geographische Zuordnung der Komponisten auch ein Spiegelbild ihrer eigenen nationalen Identität ist. Maria Ioudenitch ist in Russland geboren und wuchs in den USA auf, wo sie heute lebt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowksy05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReform des Namensrechts - Gemeinsame Doppelnamen reichen nicht!
Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewProblem Bewegungsarmut - Wie man Kinder spielerisch für Sport begeistert
Gespräch mit Henning Harnisch, Alba Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zeiten der Auflehnung" von Aram Mattioli
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gastrogründerinnen Sahar und Forough Sodoudi im Gespräch mit Katrin Heise
Küche mit KulturVom Lehrstuhl in die Küche: Mit ihrem Middle Eastern Culture and Food Lab bieten die in Teheran aufgewachsenen Wissenschaftlerinnen Sahar und Forough Sodoudi nahöstliches Catering, Fine Dining und Kochkurse. Ihren Gästen präsentieren sie mehr als nur die Ess-Kultur der Region.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Anders bleiben - Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten"
Gespräch mit Saba-Nur Cheema und Selma Wels
Bericht von den Eventi Littérari in Ascona
Gespräch mit Maike Albath
Lesung aus ungedruckten Heften von "Sinn und Form"
Von Corinne Orlowski
Buchkritik:
"Die Heimat" von Andreas Maier
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik
"Das Lied der Krähen" von Leigh Bardugo
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Zum Tod von Ryūichi Sakamoto
Gespräch mit Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Thorsten Bednarz
Album der Woche: Altin Gün
Gespräch mit Christoph Reimann
RSB: Haydns "7 letzte Worte", ergänzt durch 6 Uraufführungen
Gespräch mit Anton Safronov11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sebastian Puschner, Freitag
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Regierung in Berlin - Was im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht
Gespräch mit Claudia van Laak
Wahl in Bremen - Warum die Linke in der Hansestadt noch hofft
Von Dietrich Mohaupt
Unterkünfte für Geflüchtete - Was die Suche so schwierig macht
Von Katharina Thoms
Pflege - Warum immer mehr Heime Insolvenz anmelden
Von Ann-Kathrin Jeske -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Vom Thronsaal zum Pop - Londoner Schau im Kensington Palace "Crown to Couture"
Gespräch mit Jenni Zylka
Worum es im US-Podcast "The Witch Trials of J.K. Rowling" geht
Von Ingrid Wenzel
Hexenzauber? Was taugt der Podcast "The Witch Trials of J.K. Rowling"? (Podcast)
Gespräch mit Till Amelung14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Streit um einen Rhythmus: Was ist Dembow?
Von Christoph Reimann
Copyright auf einen Rhythmus? Der Fall Reggaeton
Gespräch mit Knut Eigler
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Thorsten Bednarz
Studie zu sexueller Belästigung: Metoo in der elektronischen Musikszene
Von Gesine Kühne
Filmkomponist, Musiker, Schauspieler, Produzent - Zum Tod von Ryuichi Sakamoto
Von Thorsten Iffland
Soundscout: SYMØN aus Hamburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWe Are Scientists
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
USA und Polen
Rzeszow, das neue Ramstein
Von Beata BieleckaDas polnische Rzeszow, knapp 100 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, bekommt zusehends globale Bedeutung. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ließen sich hier rund 10.000 US-amerikanische Soldaten, internationale Diplomaten und Vertreter unzähliger Hilfsorganisationen nieder. Das bescherte der ostpolnischen Stadt einen gigantischen wirtschaftlichen Boom. Doch was die einen freut, weil sie gut verdienen, führt bei anderen zu Kritik, weil alles so teuer geworden ist. Und doch betonen alle, auch die Kritiker, dass sie sich durch die Anwesenheit der Amerikaner sicherer fühlen. Manchen hoffen sogar, dass Rzeszow das neue Ramstein werden könnte. Die polnische Regierung will das gesamte Militär stark ausbauen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Ausbeutung auf der Autobahn - Osteuropäische LKW-Fahrer streiken
Von Anke Petermann
Deutsche Großkonzerne im Höhenflug - Rekordgewinne in der Krise
Von Mischa Ehrhardt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKopf statt Körper
Wie bringen wir unsere Kinder wieder in Bewegung?
Von Catalina SchröderDie körperliche Fitness heutiger Kinder ist deutlich schlechter als die Fitness der Kinder vor 20 oder 30 Jahren. Manchen fehlt sogar die Muskelkraft, um ein Klettergerüst zu erklimmen. Außerhalb von Schul- oder Vereinssport bewegen sich viele Kinder und Jugendliche kaum noch und das Minimum von 60 Minuten körperlicher Aktivität am Tag, das die Weltgesundheitsorganisation ihnen empfiehlt, erreicht ein Großteil von ihnen nicht. Aber was sind die Gründe hierfür? Ist der zunehmende Fokus auf die Förderung kognitiver Fähigkeiten Schuld am körperlichen Verfall? Haben wir in unserem durchgetakteten Alltag keine Zeit mehr, unsere Kinder selbst Fahrrad fahren zu lassen, sondern verfrachten sie stattdessen lieber ins Auto oder in ein Lastenrad? Und wie können wir dem Bewegungsmangel in Kita und Schule, aber auch in der Freizeit entgegenwirken? Denn das Bewegungsverhalten aus der Kindheit verfestigt sich mit dem Alter. So werden aus inaktiven Kindern inaktive Erwachsene - mit einem deutlich erhöhten Risiko für Erkrankungen von beispielsweise Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rotkäppchen Sektkellerei, Freyburg
Aufzeichnung vom 30.07.2022
Awa Ly & Band:
Awa Ly, Gesang
Nirina Rakotomavo, Keyboards
David Rémy, Gitarre
Clément Landais, Bass
Ismaël Nobour, Schlagzeug
Moderation: Carsten BeyerSie hat senegalesische Wurzeln, wuchs in Paris auf und lebt mittlerweile in Rom: Awa Ly ist ein Ausnahmetalent innerhalb der europäischen Musikszene. Mit ihrer rauchig-samtenen Stimme deckt die Sängerin ein breites Spektrum ab: Akustischer Folk mischt sich mit Jazz - und Blueseinflüssen, hypnotischer Metrik und tiefgründigem Klagen. Nach einer pandemie-bedingten Pause ging Awa Ly 2022 wieder auf Tour und macht auch in der Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg Station. Mit dabei ihre vierköpfige Band um den Gitarristen David Rémy und die Songs ihres aktuellen Albums „Safe and Sound“.
-
21:30 Uhr
Einstand
„In diesem großen schwarzen Raum"
Wie man Musiktheater-Regie lernt
Von Sylvia Roth„Gesamtkunstwerk Oper“- ein viel zitiertes, fast schon abgedroschenes Schlagwort. Wie aber wird aus einer Oper ein Gesamtkunstwerk? Wie erweckt man eine Partitur nicht nur musikalisch, sondern auch szenisch zum Leben? Wie lernt man Regieführen? An deutschen Hochschulen gibt es etwa 100 Studierende der Musiktheater-Regie. Ihr Weg ist hart: An ihr Studium schließen sich meist jahrelange Assistenzen an, ehe sich irgendwann vielleicht die Chance auf eine eigene Inszenierung ergibt. Nicht alle halten das durch. Was fasziniert junge Menschen trotz dieser Hürden an der „unmöglichen“ Gattung Oper? Einblicke in Studium und Probenarbeit.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Sechseläuten
Von Michael Theurillat
Regie: Barbara Liebster
Bearbeitung: Katrin Wenzel
Mit: Geri Dillier, Sara Capretti, Margot Gödrös, Fredrik Hunziker, Andrea Zogg, Ludwig Boettger, Regula Imboden, Rachel Braunschweig, Curdin Vincenz, Rahel Hubacher, Jean-Pierre Cornu, Stephan Witschi, Michael Gempart
Komposition: Jakob Diehl
Ton und Technik: Roland Fatzer, Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 55'59
April 2008, zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft: In Zürich wird beim Sechseläuten der Winter ausgetrieben. Mitten im Trubel stirbt eine Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes. FIFA-Anwalt Kronenberger behindert die Ermittlungen.Zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft 2008 besucht Kommissar Eschenbach das Volksfest und erlebt, wie eine Frau ums Leben kommt. Die Tote, Charlotte Bischoff, war Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes FIFA. Ein Anwalt des Verbandes sucht die Ermittlungsbehörden auf und wirft dem Kommissar vor, die Frau falsch reanimiert zu haben. Eschenbach wird daraufhin vom Dienst suspendiert, ermittelt aber mit Unterstützung seiner Sekretärin weiter. Denn der tragische Zwischenfall beim Sechseläuten wirft weitere Fragen auf: Die Verstorbene Charlotte Bischoff hatte das Volksfest in Begleitung eines kleinen Jungen aufgesucht, der plötzlich verschwunden ist. Er sprach Jenisch, den Dialekt der Landfahrer.
Michael Theurillat, geboren 1961 in Basel, studierte Wirtschaftswissenschaft und Geschichte, arbeitete für den Schweizerischen Bankverein und begann mit 42 Jahren zu schreiben. Sein Roman „Sechseläuten“ (2009) markierte den Anfang einer Reihe von Kommissar-Eschenbach-Krimis, in der zuletzt „Lenz“ (2018) erschien. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Entdecker von Madonna und den Smiths: Zum Tod von Seymour Stein
Gespräch mit Robert Rotifer
Neuer ZKM-Chef nach 24 Jahren: Wer ist Alistair Hudson?
Von Marie-Dominique Wetzel
Im Maschinenraum des Kulturbetriebs I: Der Theaterarzt
Gespräch mit Axel Othmer
Ausstellung über Künstler aus Nigeria: Von Parodie zur Morgan-Freeman-Produktion
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Volles Drama: Die letzte Staffel "Succession" und Fremdscham bei "Intimate"
Von SImone Schlosser
Ungewisse Zukunft der Biennale für aktuelle Fotografie
Gespräch mit Stefanie Kleinsorge23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha