Programm
Sonntag, 02.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Save your grave
Historisches Grab als eigene letzte Ruhestätte
Von Susanne Burkhardt und Marietta Schwarz
(Wiederholung der Sendung vom 04.12.2022)In Berlin gibt es circa 240 Friedhöfe, von denen 85 unter Gartendenkmalschutz stehen. Die Friedhofsverwaltungen sind stolz darauf, gleichzeitig sehen sie sich aber vor Herausforderungen gestellt, die sie allein kaum meistern können: Der Trend zu kleinen Urnengräbern und anonymen Bestattungen führt zu immer weniger Einnahmen und immer mehr Freiflächen, die trotzdem bewirtschaftet werden müssen. Denkmalschutz ist teuer, weshalb die Ämter genau prüfen, wieviel historischen Bestand sie überhaupt erhalten können. Eine unkonventionelle Möglichkeit, den Erhalt historischer Gräber zu unterstützen, sind private Patenschaften. Paten erklären sich bereit, alte Grabstätten zu restaurieren und zu pflegen - im Gegenzug können sie später einmal selbst dort beigesetzt werden. Wie wird man Pate eines Grabes? Was genau muss man dafür tun? Das sind Fragen, die sich Susanne Burkhardt und Marietta Schwarz gestellt haben. Beim Blick hinter die Kulissen des Friedhofsalltags und der Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit erfuhren sie, dass die Beschäftigung mit solchen Fragen weder trist noch traurig sein muss.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Strategien gegen Trockenheit -
Kommt jetzt die Wasserwende?
Es diskutieren:
- Henry Tünte vom Sprecherkreises des BUND-Bundesarbeitskreises Wasser
- Eberhard Hartelt, Landwirt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes
- Dr. Miriam Haritz, Bundesumweltministerium, Leiterin der Unterabteilung Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Bodenschutz
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. v. 31.03.2023 - Wortwechsel)Jederzeit, für jeden, bezahlbares, sauberes Wasser - das scheint hierzulande selbstverständlich. Noch. Einige Regionen Deutschlands sind aber inzwischen durch den Klimawandel bedrohlich trocken. Wir müssen nachhaltiger mit der Ressource Wasser umgehen.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Quäker
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Für Gläubige komponiert, von Ungläubigen verehrt.
Warum Bachs Matthäuspassion auch Atheisten ergreift
Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum fallen Vögel beim Schlafen nicht vom Baum?
Von Anneke Meyer
Moderation: Ulrike JährlingManche Vögel schlafen in Nestern, andere in selbstgezimmerten Schlafhöhlen und manche Vögel, wie beispielsweise der Mauersegler, sind wiederum bekannt dafür, dass sie während des Flugs schlafen können. Viele Vogelarten, wie auch die Kakadus, schlafen hingegen auf einem Ast. Doch wie machen sie das, dass sie nicht im Schlaf vom Ast herunterfallen?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der Fußballgott
Von Thilo Reffert
Ab 7 Jahre
Regie: Cordula Dickmeiß
Komposition: Michael Rodach
Mit: Jack Triebel, Ollo May, Antonia Zschierdrick, Inga Busch, Florian Lukas und Axel Prahl
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Moderation: Ulrike Jährling
Fiodor gerät in eine Zeitschleife und muss das entscheidene Pokalspiel gegen den SSV Billingen immer wieder erleben.Fiodor ist Torwart, genauer gesagt zweiter Torwart und heute spielt sein Verein im Pokal gegen den SSV Billingen. Und da Kalid, der erste Torwart, sich am Vortag beim Training mit Fiodor am Knie verletzt hat und ausfällt, muss Fiodor im Pokalspiel im Tor stehen. „Noch nie seid ihr als Mannschaft im Pokal so weit gekommen”, versucht der Trainer das Team zu motivieren. „Wenn man so weit kommt, Jungs, dann kommen irgendwann die Billingens dieser Welt. Und dann zeigt es sich: Steht ihr oder fallt ihr um?” Und leider fällt Fiodor um, vielmehr fliegt er beim alles entscheidenden Neunmeter in die falsche Ecke. In seinem Frust fleht er den Fußballgott an: „Fußballgott, wo bist du, wenn man dich braucht!” Der Fußballgott hört Fiodors Klagen und gewährt ihm eine zweite Chance. Dadurch gerät Fiodor in eine Zeitschleife und muss fortan denselben Tag, immer wieder und wieder aufs Neue erleben. Doch wie kann er aus dieser Zeitschleife wieder entkommen?
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Nur weg von der Straße
Die Geschichte David Nitschkowsky
Von Tobias HausdorfVier Jahre lang lebte er zuletzt an einem See in Berlin und schlief auf einer Parkbank. Nur siebzig Meter entfernt steht sein letztes Obdach: ein kleines Holzhaus, gebaut von Freiwilligen. Vor über 30 Jahren rutscht David Nitschkowsky durch Drogensucht in die Obdachlosigkeit. Unser Autor trifft ihn im November 2019 mehr durch Zufall. Nitschkowsky öffnet sich ihm, erzählt ihm bei einem Spaziergang seine ganze Lebensgeschichte. Und von seinen Plänen, außerhalb der Stadt einen Entzug zu versuchen. Denn er wollte nur eins: weg von der Straße. Beinahe hätte er es geschafft.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherina Newmark
Philosophische Charaktere und Temperamente
Gespräch mit David Lauer, Universität Kiel
Wettlauf mit KIs - Das Zeitalter der Wahrheit beginnt erst
Von Dr. Arnd Pollmann, Alice Salomon Hochschule -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Julia Ley
Heilige Bäume
Sinnbild für Lebenskraft und Aufrichtigkeit - die Palme in den Religionen
Von Brigitte Jünger
Die Donar-Eiche in Fritzlar - Gefällt, um die Germanen zu christianisieren
Von Jens Wellhöner
Glaube und Wissenschaft - Widerspruch oder natürliche Ergänzung?
Gespräch mit dem christlichen Biophysiker Alexander Fink
Heiliger Feigenbaum - Wo der Buddha seine Erleuchtung erfuhr
Von Antje Stiebitz -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Klang des Lebens
"Die Glocken" von Sergej Rachmaninow
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
"Der Klang der Kirchenglocken beherrschte alle russischen Städte": Mit seinem Oratorium "Die Glocken" schuf Sergej Rachmaninow eines seiner persönlichsten Werke.Als Komponist und Interpret virtuoser Klaviermusik ging Sergej Rachmaninow in die Geschichte ein. Obwohl seine ebenso schwerblütigen wie eingängigen Melodien selbst in Filmen und Schlagern ihre Spuren hinterlassen haben, sind viele Bereiche seines Schaffens weniger bekannt. Das gilt vor allem für Rachmaninows Vokalwerke, etwa für sein erlesenes Oratorium „Die Glocken”. Vier Sätze, vier Lebensalter bringt Rachmaninow nach einer Vorlage von Edgar Allan Poe auf die Bühne - in einer Bearbeitung durch den russischen Symbolisten Konstantin Balmont. „Kirchenglocken”, so Rachmaninow im Rückblick, „begleiteten jeden Russen von der Kindheit bis zum Tod, und kein Komponist konnte sich ihrem Einfluss entziehen.” 150 Jahre nach seiner Geburt und 80 Jahre nach seinem Tod ist es Zeit, Rachmaninows Bekenntniswerk neu zu entdecken.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Tradition am Puck: 130 Jahre Berliner Schlittschuhclub
Von Sven Crefeld
Ukraine Sport Support: Sport für ukrainische Kids
Von Thomas Wheeler
Der Club und die Nazi-Zeit: Gegen das Vergessen
Von Michael Watzke
Ultras aus Meppen: Regress oder Rechtsfreiheit?
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureZwei Füße im 7/8 Takt
Tanz den Balkan
Von Fritz SchütteDie Tänzer reichen sich die Hände. „Schritt - Stand - rück - rück - Stand.“ In einer Berliner Turnhalle erklärt Hans Kesch geduldig die Schritte. Das macht er seit 45 Jahren. Musik aus Mazedonien erklingt. Anfänger schauen gebannt auf die Füße der Nebenleute. Die Geschichte der Balkantanzgruppen ist ungewöhnlich, denn Musik und Tänze sind über den Umweg USA nach Deutschland gekommen. Schallplatten mit Tanz-Instruktionen wurden in Los Angeles gepresst. Als der deutsche Volkstanz nach dem Krieg verpönt war, suchten Tanzbegeisterte nach Alternativen. Heute tanzen in Berlin Kreuzberg Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Der weiße Tiger
Von Aravind Adiga
Übersetzung aus dem Englischen: Ingo Herzke
Bearbeitung und Regie: Beate Andres
Mit: Peter Kurth, Andreas Schmidt, Alexander Radszun, Kathrin Angerer, Michael Hanemann, Matti Krause, Barbara Becker, Sylvia Schwarz, Stefan Kaminski, Margit Bendokat, Manfred Möck, Gerald Michel, Martin Brauer, Markus Meyer, Marian Funk, Elias Arens, Christian Grashof
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Eugenie Kleesattel und Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur / NDR 2012
Länge: 86'54
Balram Halwai gelingt der Weg vom Diener zum Unternehmer − ein ungewöhnlicher Aufstieg im indischen Kastensystem. Die Geschichte seines Erfolgs ist faszinierend und schrecklich zugleich, denn Balram ist bereit, buchstäblich über Leichen zu gehen.Balram Halwai, genannt „der weiße Tiger“, ist der jüngste Sohn eines Rikscha-Fahrers. Schlitzohrig und bisweilen skrupellos hat er trotz Kastensystem den Aufstieg zum Unternehmer geschafft: aus dem Nichts eines kleinen indischen Dorfes in das boomende Bangalore. Eines Nachts hört er im Radio vom Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten, der nach Bangalore gekommen ist, um sich über die Erfolgsgeschichte der indischen Hightech-Metropole zu informieren. Balram beschließt, ihm einen Brief zu schreiben, in dem er seine eigene Erfolgsgeschichte in der „größten Demokratie der Welt“ erzählt. Dabei muss er eingestehen, dass der Mord an seinem früheren Chef, für den er als Diener und Fahrer arbeitete, unumgänglich war.
Aravind Adiga, geboren 1974 in Chennai (Indien), arbeitet als Journalist und Autor in Mumbai. Sein Roman „Der weiße Tiger“ erhielt 2008 den Booker-Preis. Weitere Romane: „Letzter Mann im Turm“ (2011), „Golden Boy“ (2016), „Amnestie“ (2020). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling 2023
Live aus der Peterskirche Heidelberg
Jan Dismas Zelenka
Introduzione zum Oratorium "Gesù al Calvario"
Lamentation Nr. 1, aus: "6 Lamentationes Jeremiae prophetae pro hebdomada sancta"
"De Profundis", Psalm 130 d-Moll
Miserere d-Moll
Collegium Vocale 1704
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Das Lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch
Mit Uljana Wolf, Frieder von Ammon und Jan Bürger
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 29.03.2023 im Deutschen Literaturarchiv MarbachEnthusiastisch und erregt, auch kopfschüttelnd und schwelgend wird im „Lyrischen Quartett“ über neue Gedichtbände gestritten, einmal im Jahr in Marbach, zweimal in München. Denn das „Lyrische Quartett” ist eine Kooperation von Deutschlandfunk Kultur mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Stiftung Lyrik Kabinett München sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Der Lyrik eine Bühne!
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Immer auf der Suche. Zum Tod des japanischen Komponisten Ryuichi Sakamoto
Gespräch mit Vincent Neumann
Wird Joe Chialo (CDU) neuer Kultursenator in Berlin?
Gespräch mit Claudia van Laak
Wolfram Koch ist "King Lear" in Jan Bosses Shakespeare-Inszenierung in Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
Anthroposophie, Steiner & Wagner: "Parsifal" in Dornbach
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Ein Fest für die Videokunst. Videonale in Bonn
Von Nadja Baschek23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden