Colours of Music
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 29.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Musik von der Insel des göttlichen Taus
Italienische Synagogalmusik aus 500 Jahren
Moderation: Olga Hochweis„I-Tal-Yah” - „Insel des göttlichen Taus” wird Italien auf Hebräisch genannt. Seit der Renaissance war das Land ein Zufluchtsort für die jüdische Diaspora aus aller Welt. Eine reiche Koexistenz sephardischer und ashkenasischer Musiktraditionen konnte sich quer durch die Jahrhunderte in einem multikulturellen und kosmopolitischen Klima entwickeln. Die italienische Synagogalmusik schöpfte dabei auch aus den Traditionen (nicht-jüdischer) italienischer Volks- und Kunstmusik. Die vielfältigen Einflüsse reichen von Salomone Rossi (1570-1630) bis zum Belcanto Rossinis.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWut im Netz - Filterblasen-Theorie ist überholt
Von Anna-Katharina Meßmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewImmer wieder gerne - 50 Jahre "Die Legende von Paul und Paula
Gespräch mit Winfried Glatzeder, Schauspieler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mehr als nur Atome" von Sabine Hossenfelder
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Designer Rolf Sachs im Gespräch mit Ulrike Timm
Grenzgänger zwischen den KünstenSchräge Stühle, bewegte Photographien: Rolf Sachs‘ Kunst ist augenzwinkernd. Geboren wurde der Sohn von Gunter Sachs in der Schweiz, dort verbringt er auch die Winter „St. Moritz ist meine zweite Heimat. Eine erste habe ich nicht.“ Lange lebte er in London, nun Rom. Dort fühlt er sich „angekommen“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Die Sprache der Vergangenheit - "Wahrscheinliche Herkünfte"
Gespräch mit Ivna Zic
Buchkritik - "Was Dich spaltet" von Bernadette Conrad
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
"Sensitivity Reading" - Zensur oder Schutz vor Diskriminierung?
Gespräch mit Ulrike Stenglin
Ihr Buchhändler empfiehlt ...Hansen & Kröger aus Wiehl
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Britische Krönungsmusiken: Charles III. zu Besuch in Berlin
Gespräch mit Ruth Jarre
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Echte Alternative? Was die neue Apple-App für klassische Musik taugt
Gespräch mit Cornelia de Reese
Album der Woche:
Cécile McLorin Salvant und "Mélusine"
Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Strukturwandel im Südharz - Nach der Kohle kommt der Gipsabbau
Von Niklas Ottersbach
Regierungsbildung in Berlin - Was die SPD-Basis von Schwarz-Rot hält
Von Sebastian Engelbrecht
Urlaub statt Ferien - Wie eine Dresdener Schule mit den Regeln bricht
Von Alexandra Gerlach
Ramadan - Warum auch Kinder schon fasten
Von Murat Koyuncu -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Markenstreit: Warum Adidas gegen Black Lives Matter-Logo vorgeht
Gespräch mit Mirko Derpmann
Mythisches Gefängnis - im San Quentin Museum bei San Francisco
Von Arndt Peltner
Sequel nach 30 Jahren - Til Schweiger in "Manta, Manta 2"
Gespräch mit Jochen Werner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Hendrik Otremba von Messer mit erstem Soloalbum
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
"Bloß keine Liebeslieder"
Die Londoner Band Dry Cleaning im Gespräch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomer der Woche: Noia aus Barcelona
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionInger Nordvik
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
US-Einwanderungspolitik
Junge Papierlose in Kalifornien
Von Ana RadiæIn Kalifornien leben laut Schätzungen von Behörden und Thinktanks bis zu 2,5 Millionen Migrantinnen und Migranten ohne Visum, ohne Aufenthaltsgenehmigung. Trotzdem können sie hier ihren Führerschein machen oder sich in ärztliche Behandlung begeben. Der liberale Bundesstaat hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Gesetzen verabschiedet, die den so genannten Papierlosen zugutekommen: mehr Schutz, mehr Möglichkeiten, vor allem für die Jungen, eröffnen sie. Tausende von ihnen studieren inzwischen an kalifornischen Hochschulen. Doch ihre Bleibe-Perspektive ist ungewiss.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Klima vs. Kunst: Theater recyclen Bühnenbilder
Von Leonie Ziem
Grüne Energie vor 100 Jahren: alte Utopien künftiger Stromerzeugung
Von Günther Wessel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Energie bestimmt, was wir sind
Wie Energienutzung Gesellschaften prägt
Von Manuel Waltz
Prometheus gab in der griechischen Mythologie den Menschen das Feuer und war damit der Gründer der Zivilisation. Energie und ihre Nutzung formen seit jeher die Art des Wirtschaftens, politische Systeme und das Denken der Menschen: ob wir mit dem Eselkarren fahren oder mit dem Auto, eine Fabrik durch Wasserkraft angetrieben wird oder durch Kohle, die Wäsche am Bach gewaschen wird oder in der Maschine … Und: Eine Wirtschaft der erneuerbaren Energien wird eine andere sein als eine der fossilen. Energie prägt die jeweilige Gesellschaft, und Umbrüche sind gewaltig, manchmal revolutionär.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kongresszentrum Zlín, Tschechien
Aufzeichnung vom 22.03.2023
Johannes Brahms
Schicksalslied op. 54
Petr Fiala
"Stabat Mater" für Viola, gemischten Chor und Orchester (Uraufführung)
Antonín Dvořák
"Te Deum" op. 103
Kristina Fialová, Viola
Jana Sibera, Sopran
Lukáš Bařák, Bariton
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Einstudierung: Petr Fiala
Bohuslav-Martinů-Philharmonie Zlín
Leitung: Robert Kružík
Der Tschechische Philharmonische Chor Brünn gehört zu den besten Ensembles dieser Art in Europa. Sein Direktor Petr Fiala wird dieses Jahr 80 Jahre alt und stellt sich in diesem Konzert in der osttschechischen Stadt Zlín auch als Komponist vor. Sein "Stabat Mater" korrespondiert mit dem "Te Deum" Antonín Dvořáks und mit Johannes Brahms' "Schicksalslied" auf einen Text von Hölderlin. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Musikalische Affekte zwischen Venedig und Brüssel
Biagio Marini, Europas erster Stargeiger
Von Bernd Heyder
(Wdh. v. 30.05.2017)Zu Beginn des 17. Jahrhunderts tat sich in der Musik Italiens Großes: Man entwickelte die Monodie, das freie melodische Singen und Spielen über dem harmonischen Fundament des Generalbasses, zur neuen Ausdruckskunst. Ein Zentrum dieser Entwicklungen war Venedig - spätestens seitdem Claudio Monteverdi Kapellmeister am Markusdom war. Von hier aus trug ein fulminanter Geiger den neuen Musizierstil in den Norden: Biagio Marini. Zu verdanken war das den kulturellen Ambitionen des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm aus Neuburg an der Donau, der den Italiener zu seinem Konzertmeister machte. Die erhaltenen Dokumente und nicht zuletzt die Kompositionen Marinis zeichnen das Bild eines selbstbewussten Künstlers, der als Stammvater aller reisenden Violinvirtuosen gelten kann.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Bitte nicht stören
Basierend auf Interviews mit Reinigungskräften in Hotels
Von werkgruppe2
Regie: Silke Merzhäuser, Insa Rudolph
Mit: Vernesa Berbo
Komposition: Insa Rudolph
Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 53'35
(Ursendung)
Lautlos und unsichtbar bewegt sich das Zimmermädchen durch die Hotelzimmer, lässt verschwinden, was der letzte Gast hinterlassen hat, bezieht die Betten neu und lässt für den Nächsten das Zimmer unberührt aussehen − eine Illusion, die ihren Preis hat.Zimmermädchen arbeiten hinter den Kulissen, lautlos, unsichtbar. Sie eliminieren, was hinterlassen wurde, beziehen Betten frisch, entfernen Haare vom Badezimmerboden und schaffen eine Illusion: Für jeden neuen Hotelgast soll das Zimmer erscheinen, als sei er oder sie der erste Gast.
Wer sind die, die die Zimmer reinigen und dabei zumeist unbekannt bleiben? Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Reinigungskräften in deutschen Hotels. Sie beschreiben ihre Arbeit, die unter hohem Zeitdruck, in Eigenverantwortung, mit großer körperlicher Anstrengung und voller Diskretion getan wird. Was unterscheidet die Reinigung des Hotelzimmers von der in der eigenen Wohnung? Intimitätsgrenzen überschneiden und verschieben sich.
werkgruppe2 sind Julia Roesler, Insa Rudolph, Isabel Robson und Silke Merzhäuser. Sie entwickeln dokumentarische Projekte, in denen soziale Wirklichkeit mittels persönlicher Lebensberichte beschrieben wird. In ausführlichen Interviews werden Menschen als „Expert:innen ihrer selbst“ befragt und das Interviewmaterial ausschließlich wortwörtlich genutzt. Auf der Bühne fungieren Schauspieler:innen als Stellvertreter:innen. Bei allen Projekten werden durch Live-Musik und Neu-Kompositionen die Grenzen zwischen Schauspiel und Musiktheater zunehmend aufgehoben. Neben Theaterinszenierungen realisiert werkgruppe2 auch Filmprojekte und digitale Formate. Zuletzt das Hörspiel „Überleben“ (Oldenburgisches Staatstheater, gefördert durch die Stiftung Niedersachsen 2022, urgesendet im Programm von Deutschlandfunk Kultur 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Komikmeister Herbert Fritsch mit "Die gefesselte Phantasie" im Burgtheater Wien
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Diskussion: Vorläufiges Verbot der AdK-Literaturzeitschrift "Sinn und Form"
Gespräch mit Jörg Plath
Gegen Rom*nja-Klischees: Antiziganismus in der medialen Kommunikation
Gespräch mit Andrea Wierich
Pendant zum Goethe-Institut? In Berlin eröffnet heute das Ukrainische Institut
Gespräch mit Dr. Kateryna Rietz-Rakul
Filme der Woche:
Maigret / Kill Bolsoon
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm