Programm
Montag, 27.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonChat GPT-4 - Zeitenwende der Künstlichen Intelligenz
Von Bijan Moini07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSonne, Mond und Sterne: Was Planetarien leisten können
Gespräch mit Dirk Schlesier, Planetarium Halle08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken" von Camilla Townsend
Rezensiert von Anro Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Verleger Sebastian Guggolz im Gespräch mit Britta Bürger
Ein Verlag als literarisches SelbstporträtIm Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind und aus Nord- oder Osteuropa stammen. Eine exquisite Nische im Büchermarkt, für die Verleger Sebastian Guggolz erst einmal bei einem Fernseh-Quiz gewinnen musste.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Vier Ansichten übers Kinderkriegen und die Klimakrise
Gespräch mit Verena Kessler
Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft: "Schwarz und Frau"
Von Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Dass uns findet, wer will" von Thilo Krause
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Fünf plus drei" von Arne Dahl
Von Andi Hörmann
Hörbuch:
"Die Spur des Jägers" von Raymond Chandler
Von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Trance in Sachsen - ein Revival des Genres oder nie weg?
Von Christoph Möller
Album der Woche: Cécile McLorin Salvant und "Mélusine"
Von Matthias Wegner
Doku über Anne-Sophie Mutter läuft an
Von Mascha Drost
Hommage an Bluegrass Musik: Debüt von Supergroup "Mighty Poplar"
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Gescheitert - Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral"
Gespräch mit Claudia van Laak
Anders liefern - Pakete kommen in Lübecker Innenstadt per Lastenrad
Von Astrid Wulf
Buchbesessen - Salman Schocken, Kaufhausbesitzer und Verleger
Von Wolf-Sören Treusch
Bob- und Rodelbahn Königssee - immer noch auf Eis gelegt
Von Lisa Weiß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderaton: Max Oppel
Invisibilia: Pionier des Storytellings wird abgesetzt
Gespräch mit Jenny Genzmer
Wie von Yacht und Macht erzählen - finale Staffel von "Succession" (Podcast)
Gespräch mit Daniel Eschkötter
Digitale und archaische Technologie - Die Konferenz "Smart Prisons
Von Hartwig Vens
Fundstück 126: Paul de Vree - Veronika
Von Paul Paulun
What happened - Ausstellung von Nicole Eisenmann in München
Von Tobias Krone14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Erben des Post-Punk: Shame mit "Food for Worms"
Gespräch mit Charlie Steen
Hommage an Bluegrass Musik: Debüt von Supergroup "Mighty Poplar"
Von Kerstin Poppendieck
Peru: Quechua-Queen rappt gegen Polizeigewalt und das Vergessen
Von Anne Herrberg
Soundscout:
Tang Nova aus Rostock
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Haering
Kuba digital
Wie das Internet die Insel verändert
Von Linda PeickertSeit Dezember 2018 hat die kubanische Bevölkerung Zugang zu mobilen Daten. Wer es sich irgendwie leisten kann, hat inzwischen ein Smartphone. Das macht es für die Regierung immer schwieriger, die Vorzüge des Inselstaats zu preisen, also Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Bildung. Nun kann man erfahren, dass es in Wirklichkeit Gewalt gegen Frauen gibt, dass überall Medikamente fehlen und die Lehrer massenhaft auswandern. Aber längst nicht alle trauen sich, ihren Frust zu posten. Denn die Regierung reagiert mit Repressionen auf jeden Protest. Gerade junge Menschen wollen die Insel einfach nur verlassen. Sie engagieren sich nicht mehr für Veränderung, weil sie den Glauben an Kuba verloren haben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Unternehmensgründungen - Frauen lassen sich von der Krise nicht abschrecken
Von Lena Böllinger
Erstklassiger Startup -Das Leipziger SpinLab gehört zu den besten Europas
Von Natalie Putsche19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Transition als Problem
Wenn junge Erwachsene mit Behinderung ihre Kinderärztinnen und -ärzte verlassen müssen
Von Dorothea Brummerloh
(Wdh. v. 16.05.2022)
Dank medizinischen Fortschritts erleben mehr Kinder mit Behinderung den 18. Geburtstag. Damit beginnt eine Zeit der Abschiede.
Vor dem Gesetz werden volljährige Menschen mit Behinderung wie gesunde Erwachsene behandelt; auch wenn ihr Entwicklungsstand dem eines Kleinkindes entspricht. Häufig sind Menschen mit chronischen Krankheiten und schweren Behinderungen von Geburt an in medizinischer Behandlung. Zwischen den Medizinerinnen, Medizinern und Kindern entsteht im Laufe der Jahre eine Beziehung, die mit der Volljährigkeit enden muss. Nach dem 18. Geburtstag dürfen die vertrauten medizinischen Personen ihre Patientinnen und Patienten nicht weiter betreuen. In Deutschland sind bis zu 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit sogenanntem speziellen Versorgungsbedarf betroffen.
Den Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin nennen Fachleute „Transition“. In diesem schwierigen Prozess treffen viele Familien auf Probleme. Die Kooperation und Kommunikation der Beteiligten im Gesundheitswesen ist oft mangelhaft und es fehlt an Fachleuten, die die betroffenen Eltern und Jugendlichen auffangen können und wollen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Leverkusener Jazztage
Aufzeichnung vom 10.11.2022
Alma Naidu and friends:
Alma Naidu, Gesang
Lukas Höfner, Gitarre
Lisa Wulff, Bass
Valentin Renner, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
"Beat Bach"
Der Cembalist Alexander von Heißen spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Louis Marchand
Moderation: Carola Malter -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Russische Botschaften (2/2)
Von Yassin Musharbash
Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko
Mit: Jenny König, Tilman Strauß, Felix Knopp, Jörg Hartmann, Konstantin Lindhorst, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Nyamandi Adrian, Guntbert Warns, Romanus Fuhrmann, Barbara Becker, Olaf Oelstrom
Komposition: Martin Hornung
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 55‘00
(Ursendung)
Journalistin Merle Schwalb verfolgt die Spuren eines deutsch-russischen Doppelagenten und enthüllt ein Netzwerk aus Propaganda und Fake News. Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash.Wer ist der geheimnisvolle Tote, der vor Merles Augen aus dem dritten Stock gestürzt ist? Ihr Investigativ-Kollege Timur hat eine Vermutung: Eine seiner Quellen aus der russischen Botschaft hat ihm eine geheime Liste zugesteckt, deren Besitzer auf ähnliche Art verstorben ist. Anatoli Nowikow war russischer Botschaftsmitarbeiter und geheimer Zuträger des Verfassungsschutzes. Ein Doppelagent mit brisanten Informationen: Die Liste, die er nicht mehr rechtzeitig übergeben konnte, enthält Namen und Informationen von 25 Personen, die vom Kreml bezahlt werden, um in Deutschland russische Propaganda zu verbreiten. Ein Fall, zu groß für einen allein. Daher gründen Merle und Timur mit ihren Kollegen eine geheime Zentrale in der brandenburgischen Provinz und starten ein Recherche-Projekt, das schon bald außer Kontrolle gerät. Ein hochaktueller Politthriller über die Gefahr von Desinformation und Lügenkampagnen und über die Grenzen des Journalismus.
Yassin Musharbash, geboren 1975, arbeitete als Journalist u.a. für die taz und Jordan Times. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Terrorismus, Innere Sicherheit und Umwälzungen in der arabischen Welt, zunächst als Redakteur bei Spiegel Online, heute im Investigativressort der Wochenzeitung Die Zeit. Eine Zeitlang arbeitete Musharbash als Rechercheur für John le Carré. 2006 erschien sein Sachbuch „Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks“, 2011 sein Thriller „Radikal“, 2017 ein weiterer Thriller, „Jenseits“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Unendliche Sanierung: das Pergamonmuseum als Generationenprojekt
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Der David ist ja nackt! Michelangelos Skulptur löst Streit aus
Gespräch mit Elke Schmidt
Abrissßbirne statt Museum: RAF-Gerichtssaal verschwindet
Von Katharina Thoms
"Museum des Jahres"... ist Krefeld!
Gespräch mit Kolja Reichert
"Vivace": Dokumentarfilm über die Ausnahmegeigerin Anne-Sophie Mutter
Von Mascha Drost23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden