Chor Le Kulam
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 22.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Baltic Music Days
St. Georg der Märtyrer, Kaunas
Aufzeichnung vom 19.11.2022
Justé Janulyte
Aquarelle
Rytis Mažulis
Canon solus
Žibuoklė Martinaitytė
Aletheia
Arvo Pärt
The Deer's Cry
Krists Auznieks
Sensus
Lettischer Rundfunkchor
Leitung: Kaspars Putniņš00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart - Vokal
Vokal
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRücksichtslose Autofahrer - Mein Wagen, meine Straße, mein Recht
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWohnungsnot - Wie das kleine Herzberg Großstädter vom Landleben überzeugt
Gespräch mit Karsten Eule-Prütz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kinderhaben" von Heide Lutosch
Rezensiert von Catherine Newmark -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Aktionskünstler Philipp Ruch im Gespräch mit Annette Riedel
Radikal für die MenschlichkeitPhilipp Ruch ist Mastermind des Zentrums für Politische Schönheit. Das ZPS polarisiert mit Aktionen entlang juristischer und moralischer Grenzen. Das Verdrängen der Gefahren von rechts und die Flüchtlingsdramen in Europa sollen so verhindert werden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Seemann vom Siebener": Sechs Menschen, Lebenswege und Abgründe eines Sommertags
Gespräch mit Arno Frank
Straßenkritik:
"Ein Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk
Von Claas Christophersen
Buchkritik:
"Ein ehrenhafter Abgang" von Eric Vuillard
Gespräch mit Katharina Teutsch
Hörbuch:
"Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde
Von Andi Hörmann
Der Buchhändler des Literaturladens Potsdam empfiehlt...
Gespräch mit Carsten Wist -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Musikbuch über Nadia Boulanger: "Ich denke in Tönen"
Gespräch mit Hannah Bernitt
Neues Feature "Spotify DJ": Erfindet der Streaming-Gigant den Musikmoderator?
Von Lennart Garbes
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Album der Woche: Trettmann
Nach 9 Jahren Pause: "Celebrants" von Nickel Creek
Von Harald Mönkedieck11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anna Mayr
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wirecard-Prozess - betrogener Kleinanleger im Gerichtssaal
Von Michael Watzke
Neue Nutzung - Kirche im Sauerland wird zum Ferienhaus
Von Katja Brinkhoff
DesignLab - Raum für neue Ideen an der Hochschule Worms
Von Anke Petermann
90 Jahre KZ Dachau - Streit um Gelder für Gedenkstätte
Von Thies Marsen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Kulturkampf gegen Gender Studies - Wie Florida in Unis zensiert
Gespräch mit Adrian Daub
Hat Xi Angst vor Pu? Kinos in Hongkong streichen Winnie-the-Pooh-Horrorfilm
Von Ruth Kirchner
Neues "Strapazin"-Magazin - Die Freuden und Leiden des Comic-Verlegens
Gespräch mit Julia Marti14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Der rollende Party-Zug: Romano mit neuem Album "Vulkano Romano"
Gespräch mit dem Künstler
Neues Feature "Spotify DJ": Erfindet der Streaming-Gigant den Musikmoderator?
Von Lennart Garbes
"King of Musical" Andrew Lloyd Webber wird 75
Von Gabi Biesinger
"Breezin" - 80. Geburtstag der Gitarrenlegende George Benson
Von Sky Nonhoff
Newcomer*in der Woche: Caroline Rose
Gespräch mit der Künstlerin15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIan Fisher mit neuem Album "Burned Tongue"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
China baut, Laos ächzt
Zehn Jahre Seidenstraße
Von Jennifer JohnstonLaos ist Teil der neuen Seidenstraße. Als China damit begann, massiv Infrastrukturprojekte in Laos zu finanzieren, waren die Hoffnungen groß. Neue Eisenbahnen, Staudämme und Wasserkraftwerke versprachen Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation stieg auf 40 Prozent, die Bevölkerung leidet unter extremen Preissteigerungen für Benzin und Lebensmittel. Inzwischen ist die Staatsverschuldung höher als das jährliche Brutto-Inlandsprodukt. Welche Folgen hat die wachsende Abhängigkeit von China - wirtschaftlich, sozial, menschenrechtlich und umweltpolitisch?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Grief-Tech: Technik verändert Trauer
Von Philipp Landauer
Öko bis zuletzt: Bestattungen werden nachhaltig
Von Philipp Landauer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine Geschichte der vier Jahreszeiten
Frühling
Von Ulrich Land
(Wdh. vom 23.03.2022)In Zeiten des Klimawandels sind auch die Jahreszeiten nicht mehr das, was sie mal waren. Der Frühling war früher die Zeit befreiender Gefühle - der Winter war überstanden, die Natur blühte auf. Zugleich bargen diese Monate aber auch Gefahren.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Vatroslav Lisinski Konzertsaal, Zagreb
Aufzeichnung vom 19.01.2023
Boris Papandopulo
"Slavoslovije" (Laudamus), Kantate für Soli, gemischten Chor und Orchester op. 6
Margareta Klobučar, Sopran
Jelena Kordić, Mezzosopran
Domagoj Dorotić, Tenor
Ljubomir Puškarić, Bariton
Chor und Symphonie-Orchester des Kroatischen Rundfunks
Leitung: Tomislav Fačini
Boris Papandopulo ist einer der wichtigsten kroatischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er kam 1906 in Bad Honnef zur Welt. Seine Kantate "Slavoslovije" entstand in Wien und wurde dort 1928 erstmals im Musikverein aufgeführt.
im Anschluss
Vatroslav Lisinski Konzertsaal, Zagreb
Aufzeichnung vom 22.01.2022
Boris Papandopulo
Suite für Gitarre und Streichorchester
Petrit Çeku, Gitarre
Symphonie-Orchester des Kroatischen Rundfunks
Leitung: Tomislav Fačini -
21:30 Uhr
Alte Musik
Schlag den Mozart!
Musikalische Clavier-Wettstreite im 18. Jahrhundert
Von Martin Hoffmann
(Wdh. v. 27.10.2015)„Schneller, höher, weiter“. Diese Kategorien begeistern nicht nur im Sport: Auch im Bereich der Musik hat das Kräftemessen von Virtuosen seit jeher das Publikum in den Bann geschlagen. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts avancierten solche musikalischen Duelle zu einem beliebten Gesellschaftsspiel, bei dem man sich an Fürstenhöfen oder in feucht-fröhlicher Wirtshausrunde prächtig amüsierte. Von Wolfgang Amadeus Mozart sind gleich vier solcher Wettbewerbe an Klavier und Orgel bekannt; der erste fand in seiner Kindheit statt, der letzte zwei Jahre vor seinem Tod. Und keineswegs war immer ausgemacht, wer als Sieger hervorgehen würde. Die Zeugnisse dieser musikalisch-sportlichen Begegnungen werfen ein Licht auf die damalige Musizierpraxis - und auf Mozarts oft wenig schmeichelhaftes Urteil über seine Konkurrenten.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Unkontaktierten
Von Patricia Görg
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit: Gesine Cukrowski, Tino Mewes, Martin Seifert, Boris Aljinović
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Philipp Adelmann und Robert Stokowy
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 46'56
Eine Ethnologin geht den Spuren der letzten unberührten Völker nach, sogenannten „Unkontaktierten“, die noch in Brasilien und Peru leben. Auf den ausgetretenen Pfaden berühmter Forscher sieht sie die Folgen kolonialer Verbrechen.Für ihre Doktorarbeit plant die Ethnologin eine virtuelle Reise zu den „Unkontaktierten“. Das sind die verletzlichsten Gruppen des Planeten. Sie leben im äußersten Westen Brasiliens und im Südosten Perus. „Unkontaktierte“ heißen sie, weil sie keine weißen Hände schütteln. Aber sie sind längst infiziert.
Was ist noch zu finden in den „traurigen Tropen“? Auf den Spuren berühmter Forscher sieht die Ethnologin geplünderte Natur und trifft überall auf den Geist des Profits, der einst mit Glasperlen eroberte und heute mit Börsenkursen weitermacht.
Patricia Görg, geboren 1960 in Frankfurt/Main, Autorin von Essays, Romanen, Hörspielen. Für das Hörspiel „Zoo“ (SWF/RB 1994) wurde sie mit dem Hörspielpreis „Lautsprecher“ der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Zu ihren zahlreichen Preisen gehören auch der Schubart-Literaturförderpreis der Stadt Aalen (2013) und der Italo-Svevo-Preis (2019). Für Deutschlandfunk Kultur mehrere „Wurfsendungen“ sowie zuletzt die Hörspiele „Kunckels Kunst“ (2017) und „Die Gesänge der Raumfahrer. Ein Fernlehrgang“ (2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Die Chor" als Hauptfigur: Uraufführung an der Berliner Volksbühne
Gespräch mit Barbara Behrendt
Ausstellung: Turner-Preisträgerin Elisabeth Price in der Frankfurter Schirn
Von Yvonne Koch
Filme der Woche:
Tagebuch einer Pariser Affäre / Sick of myself
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha