Programm
Freitag, 17.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Aus dem Maschinenraum
Von Ulrike Ruf
Mit: Heidrun Schramm (Elektronik), Ulrike Ruf (Cello), Florian Bergmann (Bassklarinette)
Produktion: Autorinnenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 50‘
(Ursendung)
Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell. Sein Verschwinden wird auch das Klangbild unserer Straßen verändern. Ehe das Brummen, Tuckern, Knattern und Heulen in die Geschichtsbücher eingeht, stimmt die Klangkünstlerin Ulrike Ruf einen Abgesang an.Motoren machen Musik. Ihre Geräusche sind Statussymbole, Warnsignale, Nervtöter und Wegbegleiter. Grund genug, noch einmal genau hinzuhören, ehe der Verbrennungsmotor weitgehend von der Elektrik abgelöst wird. Ulrike Ruf und Heidrun Schramm haben Werkstätten besucht und das Innenleben von Antriebsmaschinen aufgenommen. Nebenbei haben sie auch mit Menschen gesprochen, die täglich Kolben und Zylindern lauschen. Vom Moped bis zum Schiffsdiesel: Jeder Motor hat seinen Charakter.
Ulrike Ruf, geboren 1973 in Berlin, studierte Violoncello und spielte u.a. im Konzerthausorchester. Ruf arbeitet als Musikerin, Stückeschreiberin und Regisseurin im Grenzbereich zwischen Musik, Performance und Theater. In ihren Produktionen verbindet sie Klang, Sprache und Video mit minimalistischen Choreographien. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahre Diskretion - Wer ich sagt, nimmt Rücksicht
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKlassenstärke
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Ideen können nicht erschossen werden" - 1848 und die moderne Demokratie
Gespräch mit Alexandra Bleyer, Historikerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Der Taucher" von Mathijs Deen
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikStephanie Cacioppo: "Warum wir lieben"
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialunternehmerin Juliana Kronen im Gespräch mit Katrin Heise
"Es ist genug für alle da, es ist nur falsch verteilt“Deutsche Firmen werfen jährlich fabrikneue Waren im Wert von sieben Milliarden Euro weg. Ein falsches Etikett, ein Produktionsfehler, Saisonware. Das darf nicht sein, sagte sich Juliane Kronen. Mit "innatura“ vermittelt sie die Ware an Bedürftige.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Flucht und der Ausnahmezustand an den Rändern Europas - "Die Insel"
Gespräch mit Franziska Grillmeier
Neue Krimis:
"Der Taucher" von Mathijs Deen
Von Thomas Wörtche
Buchkritik:
Brigitte Reimann: "Die Geschwister"
Rezensiert von Frank Meyer
Erzählung vom Schweigen: Portrait der Schriftstellerin Katharina Peter
Von Agnes Bührig
Israel - Deutschland: Was heißt Solidarität?
Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Heute startet das Festival MaerzMusik in Berlin
Gespräch mit Enno Poppe
Album der Woche: Die Sterne "Wichtig"
"Blumen für schwarze Komponisten“ - New Yorker Dessoff Chor mit deutschen Wurzeln
Von Antje Passenheim
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Briefkastenfirmen - Sieger und Verlierer niedriger Gewerbesteuern
Von Vivien Leue
Steuerparadies Grünwald - Fast so viele Einwohner wie Firmen
Von Tobias Krone
Energiewende - Warum alte Windräder nicht weiterdrehen dürfen
Von Jörn Schaar
Deutsch-polnische Nabelschnur - Ein Linienbus, der verbindet
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
South by Southwest-Festival in Austin - Kann uns ein KI-Song zum Weinen bringen?
Von Nils Dampz
Duke Smoochem: Britische Politik als Ego-Shooter-Game
Gespräch mit Marcus Richter
Ist "Extrapolations" Die Serie zur Klimakrise?
Gespräch mit Sara Schurmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
M83 und das Comeback der Zehnerjahre
Von Christoph Möller
Ende einer Ära: "Insomnia" von Trettmann
Gespräch mit Stefan Richter
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDer Assistent
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Schule in Deutschland
Wo bleibt der Bildungsaufbruch?
Es diskutieren:
- Wiebke Maibaum, Generalsekretärin der Bundes-Schülerkonferenz
- Anja Bensinger-Stolze, Schul-Expertin der GEW
- Winfried Speitkamp, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Moderation: Jan GarvertUnsere Schulen stecken in der Krise: Zu viel Unterrichtsausfall, zu viele Schulabbrecher, schleppende Digitalisierung, zu wenige Lehrer und zu kleine Budgets. Die Schwachstellen im Bildungssystem sind nicht neu. Der Aufbruch lässt auf sich warten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Gespräch mit Kara McKechnie (Oper Leipzig) -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
“Gegenleben“
Der amerikanische Autor Philipp Roth
Von Thomas David
(Wdh. v. 24.08.2010)
Der 2018 verstorbene Philip Roth wäre am 19. März 90 Jahre alt geworden. Thomas David hat den Autor, der selten Interviews gab, 2010 zweimal in New York getroffen.Philipp Roth (1933 - 2018) war einer der bedeutendsten Autoren unserer Zeit. Seine fulminanten, seit Ende der 1990er Jahre erscheinenden Romane 'Amerikanisches Idyll', 'Mein Mann, der Kommunist' und 'Der menschliche Makel' ließen ihn Kritikern und Lesern lange als Anwärter auf den Literaturnobelpreis erscheinen. Roth debütierte 1959 mit dem Roman 'Goodbye, Columbus'. 'Portnoys Beschwerden' war einer der großen Skandalerfolge der amerikanischen Literatur. In seinen letzten Büchern, etwa in 'Jedermann', 'Exit Ghost' und 'Die Demütigung', spürte Roth auf verstörend eindringliche Weise der Ohnmacht und Verzweiflung der menschlichen Existenz nach, auch der Zerstörung durch Alter, Krankheit und Selbstentfremdung. Thomas David traf den eher zurückgezogen lebenden Philipp Roth im Jahr 2010 in New York.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Harrison Birtwistle
"Panic" für Altsaxofon, Jazzschlagzeug, Blasinstrumente und Pauken
John Dowland
"Semper Dowland, semper dolens"
Ernest Bloch
"Schelomo" - Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester
ca. 21.00 Konzertpause
Obertongesang
Igor Strawinsky
"Le sacre du printemps"
Asya Fateyeva, Altsaxofon
Gareth Lubbe, Obertongesang
Nicolas Altstaedt, Violoncello
Martin Frink, Schlagzeug
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Die "musikalischen Säuglinge" des Max Reger
Zum Fortwirken seines Interpretationsideals im 20. Jahrhundert
Von Wolfgang Rathert
(Wdh. v. 08.05.2016)Wie hat Max Reger Orgel und Klavier gespielt, in welche ästhetische Tradition stellte er sich damit und wie wurde diese Tradition nach ihm weitergepflegt? Aus einer zufälligen Begegnung Regers mit dem jungen Geiger Adolf Busch im Jahr 1909 erwuchs eine Zusammenarbeit, die sich für viele Jahre als fruchtbar erweisen sollte. „Meine beiden musikalischen Säuglinge” nannte Reger liebevoll Adolf Busch und dessen Bruder, den Dirigenten Fritz Busch. Die beiden Musiker trugen die Interpretationsauffassungen des Komponisten weiter ins 20. Jahrhundert.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Schreiben gegen den Krieg. Kroatische Schriftstellerin Dubravka Ugresic ist tot
Gespräch mit Nenad Popovic
Jim Avignon über das "Revolutiönchen von 1848", neue Werke und kluges Gedenken
Uraufführung: "Fabula" Claire Croizé mit Tanzcompany Unusual Symptoms in Bremen
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Ragnar Axelsson: "Where the world is melting". Ausstellung in Hamburg
Von Anette Schneider
"Souls grown deep": Schwarze Südstaatenkunst in der Royal Academy
Von Gabi Biesinger23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel