Programm
Dienstag, 21.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ästhetische Kommunikation in Sprache und Musik
Zur Erinnerung an den Phonetiker und Musiker Georg Heike (1933 - 2023)
Von Florian Neuner
30 Jahre leitete er das Institut für Phonetik in Köln und stand in engem Austausch mit der musikalischen Avantgarde.Georg Heike arbeitete im Grenzbereich von Musik und Sprache. Er promovierte 1960 bei Werner Meyer-Eppler, einem der Wegbereiter der elektronischen Musik in Deutschland, und pflegte wie sein Lehrer ein Naheverhältnis zur Neuen Musik. Er nahm wiederholt an den Darmstädter Ferienkursen teil und kooperierte mit Karlheinz Stockhausen. Heike, der 1969 auf den Phonetik-Lehrstuhl in Köln berufen wurde, trat auch selbst als Komponist hervor und veröffentlichte 1998 eine Textsammlung mit der programmatischen Titel »Musiksprache und Sprachmusik«.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u. a. 73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWo bleiben die Freunde Israels?
Von Ofer Waldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Muttersprache" - ein gar nicht so veralteter Begriff!
Gespräch mit Zwetelina Ortega, Universität Wien08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kathedralen" von Claudia Pineiro
Rezensiert von Victoria Eglau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Regisseur Robert Schwentke im Gespräch mit Katrin HeiseAls ihm klar wurde, dass Filmemachen auch ein Beruf ist, brach Robert Schwentke sein Philosophiestudium in Tübingen ab und ging nach L.A. Heute ist er als Regisseur in Hollywood und Deutschland erfolgreich. Auf der Berlinale läuft sein Film “Seneca”.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Nimm die Alpen weg" - zwei junge Inder in der Schweiz
Gespräch mit Ralph Tharayil
Zum Tod des Übersetzers John E. Woods
Gespräch mit Ingo Schulze
Literaturtipps
Von Regina Voss
Straßenkritik:
"Reisen im Licht der Sterne" von Alex Capus
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
Galit Atlas: "Emotionales Erbe"
Rezensiert von Susanne Billig
Berlinale: "Jeder schreibt für sich allein"
Gespräch mit Patrick Wellinski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
The Special Tour: Grammy-Gewinnerin Lizzo in Hamburg
Gespräch mit Dirk Schneider
1 Jahr Ukraine-Krieg: Die Situation Geflüchteter an deutschen Musikhochschulen
Von Julia Kaiser
Passacalle de la Follie: Philippe Jaroussky und Christina Pluhar
Gespräch mit Philippe Jaroussky11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheNachbarschaftschor Potsdam West
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Sophie Schönberger, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Energiekrise in den Alpen - Wie Hüttenbetreiber hohen Kosten trotzen
Von Lisa Weiß
Klimawandel im Mittelgebirge - Skifahren nur auf Kunstschnee
Von Ulf Priester
Katastrophenhilfe - Amateurfunker wollen Feuerwehr unterstützen
Von Frank Überall
Landtagswahlen Bayern - Was Andreas Scheuers Abgang in der CSU auslöst
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u. a. 73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Boussa Thiam
Zensur oder Sensitivity? Streit um Sprachglättung bei Roald Dah
Von Gabi Biesinger
Retro-Highlight - James Baldwin an historischen Orten der Bürgerrechts-Ära
Gespräch mit Matthias Dell
Lotto-Ziehung mit neuen Maschinen, aber die Lottofee bleibt
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"I Play My Bass Loud" - Das Soloalbum von Gina Birch
Von Christine Franz
Künstlergespräch: Carolin Emcke über Nina Simone
Gespräch mit Nils Frevert
Band Monako aus Hamburg mit Debüt "Scared Of The Way I Move"
Gespräch mit Sadek Martin-Massarweh
"Norm" von Andy Shauf: Meister der Heimeligkeit entdeckt das Unheimliche
Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDebüt Me &Ms Jacobs
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u. a. 73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Mein Russland
Wie wir leben ein Jahr nach dem AngriffEin deutscher Student geht aus Neugier nach Russland, erkundet das Land, lernt die Sprache, lebt in Jekaterinburg, dann kommt der große Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022. Sein Alltag, seine Einstellung zu Russland, alles ändert sich. Ähnlich wie bei einer Touristen-Führerin in St. Petersburg. Erst hat sie noch diskutiert mit ihrer Mutter, jetzt nicht mehr. Sie war anfangs auf einer Demo gegen den Krieg, jetzt nicht mehr. Die Reisen nach Europa sind gestrichen, Touristen kommen auch kaum noch. Der Alltag in Russland - zwei Menschen erzählen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Der Deutschlandtakt - Ein Bahnprojekt mit Hindernissen
Von Martin Reischke
Autofreie Quartiere: Barcelona und seine Superinseln
Von Julia Macher19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBiosprit und Pommesfett
Warum alternative Kraftstoffe eine Zukunft haben
Von Manuel Waltz2035 ist Schluss. Dann werden in der EU keine Autos mit Verbrenner mehr verkauft. Aber es werden noch Millionen von ihnen herumfahren. Und die brauchen Sprit - möglichst, ohne das Klima zu schädigen. Also Biokraftstoffe. Die könnten auch Flugzeuge gut gebrauchen. Ebenso die Schifffahrt. Biosprit oder E-Fuels herzustellen, ist jedoch sehr energieintensiv und wenig lukrativ, wenn Energieknappheit herrscht und die Strompreise explodieren. Einfacher wäre es, Raps oder Getreide zu Benzin zu verarbeiten. Dann heißt es aber: Tank statt Teller. Das will man auch nicht. Wie also weiter? Ein Feature über die schwierigen Perspektiven der Biokraftstoffe.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
Béla Bartók
4 Ungarische Volkslieder BB 99 Sz für gemischten Chor a cappella
György Ligeti
Idegen Földön, Vier Stücke für Frauenchor a cappella
Magány für dreistimmigen gemischten Chor a cappella
Zoltán Kodály
Mátrai képek für gemischten Chor a cappella
"Jézus és a kufárok" für gemischten Chor a cappella
György Ligeti
"Lux aeterna"
Éjszaka es Reggel (Nacht und Morgen)
Pápainé
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Sigvards Kļava -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Vater unser (2/2)
Otto Muehl und der Umgang mit Täterkunst
Von Sebastian Meissner
Ton und Regie: der Autor
Mit: Bernhard Schütz, Anjorka Strechel, Rudolf Mooshammer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Zweiter Teil des Features über den Umgang mit der Kunst des autokratischen Kommunenführers Otto Muehl. Mit ehemaligen Angehörigen der Otto-Muehl-Kommune, Mitgliedern von Opfergruppen, Akteuren des Kunstbetriebs, Filmemachern und Kunstsachverständigen.Die Fortsetzung des zweiteiligen Features über das Nachleben der Kommune von Otto Muehl und die Frage, wie man mit Kunst umgehen sollte, die nicht ohne den gewaltvollen Zusammenhang ihrer Entstehung gedacht werden kann. Die Protagonistinnen des Features sind Angehörige der ersten und der zweiten Generation der Otto-Muehl-Kommune, Galeristen, Kuratoren und Verleger, die heute seine Werke vermarkten und verkaufen; Filmemacher, Aktivistinnen und Kunsthistorikerinnen, die diesen Prozess kritisch begleiten.
Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czêstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: „Messerschleifen“ (WDR 2011), „All the Pretty Little Horses“ (DKultur 2015), „Vodou-Ikone − Die schwarze Madonna von Czêstochowa zwischen Polen und Haiti“ (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017), „Krisenreime − Von Lyrik und Psychosen“ (WDR 2022), „Kanak Klass Delüxe“, ein Kurzfeature für die Reihe „Feature-Antenne“, und zuletzt zum Komplex Otto Muehl: „Zentrum für Politische Schönheit & Otto Muehl: Werkschau am Täterort“ (Deutschlandfunk Kultur 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u. a. 73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Gabi Wuttke
Radikalisierung der Rhetorik: Putins Rede nach einem Jahr Großinvasion
Gespräch mit Manfred Sapper
Viel mehr als Rosemarie: Zum Tod von Nadja Tiller
Von Peter Claus
Notre Dame: Rekonstruktion der Rekonstruktion
Von Christiane Kaess
"Music" und "Le Grand Chariot": Auch diese Filme wollen einen Goldenen Bären
Gespräch mit Patrick Wellinski
Berlinale: Volker Koepp sucht Uwe Johnson
Von Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm