Programm
Sonntag, 12.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Wir schaffen das nicht -
Flüchtlingszahlen steigen, Kommunen kapitulieren
Es diskutieren:
- Filiz Polat, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Bundestag
- Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises
- Jochen Oltmer, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. v. 10.02.2023 - Wortwechsel)Seit Monaten klagen Länder und Kommunen über stark gestiegene Zahlen von Geflüchteten. Oftmals wissen Bürgermeister und Landräte nicht mehr, wie sie sie unterbringen können. Zwei Migrationsgipfel suchen nach Lösungen. Denn immer mehr Menschen machen sich auf den Weg.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Fotograf Sönke C. Weiss
(Wdh. v. Deutschlandfunk)
Seine Bilder dokumentieren trubeliges, farbenprächtiges Leben, aber auch Krankheit, Krieg und Tod. Seit einem Vierteljahrhundert bezeugt er die Vielfalt Afrikas mit seiner Kamera.Sönke Christian Weiss, Jahrgang 1967, wuchs in Itzehoe bei seiner Großmutter auf. Er lernte Fotografie, deutsche Literatur, Kommunikationswissenschaften sowie Regie und Dramaturgie in Hamburg, an der Indiana University und an der University of Houston. Seine ersten Fotoausstellungen sind in Afrika entstanden, wo er auch als Kommunikationsmanager und Pressesprecher bei einem internationalen Hilfswerk arbeitete und viele Jahre lebte. Für sein Theaterstück „Butterflies of Uganda“ wurde Weiss 2008 für den Pulitzer-Preis nominiert und erhielt mehrere Theaterpreise der NAACP (National Association for the Advancement of Colored People). Heute arbeitet Weiss als freier Fotograf, Filmemacher und Autor und zeigt seine Non-Profit-Fotoarbeiten unter anderem in der Studio DuMont Kunstgalerie in Köln, der italienischen Vogue-Zeitschrift oder dem Kigali Center for Photography in Ruanda.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Martin Risel04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Soka Gakkai
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Tränen. Speisen. Meere. Vom Salz der Erde
Von Thomas Dörken-Kucharz
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wer war eigentlich Ötzi? Und wie hat er gelebt?
Von Silke Wolfrum
Moderation: Patricia PantelWer nach Bozen in Südtirol fährt, kann ihn in einem Glaskasten bestaunen: Ötzi, die best untersuchteste Feuchtmumie der Welt. Über 5.000 Jahre ist er alt! Wie hat man damals wohl gelebt? Ötzis Ausrüstung ist bestens erhalten und erzählt uns von längst vergangenen Zeiten. Oder steigen wir in Kakadus Zeitmaschine und treffen Ötzi lieber persönlich?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Wecke niemals einen Schrat
Von Mario Göpfert
Nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund
Ab 7 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Wolfgang van Ackeren
Mit: Lenz Lengers, Mascha Hellmich, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Chris Pichler, Shorty Scheumann, Thomas Thieme, Sebastian Schwarz, Michael Kind
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Patricia Pantel
Das Elfenkind Jannis hat einen Schrat geweckt und nun gerät der ganze Wald durcheinander.Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind, hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis‘ Seite. Das ist sein Gesetz: Wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis’ beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten.
Wieland Freund, geboren 1969, lebt als freier Autor in Berlin, schreibt Übersetzungen, Romane, Literaturkritiken, und Erzählungen für das Radio. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Plötzlich und unerwartet
Wie eine Sterbeamme hilft, mit dem Tod umzugehen
Von Andreas Boueke„Eins meiner großen Ziele ist, den Tod wirklich mehr wieder in die Gesellschaft hineinzuholen. Dem Tod diesen Schrecken zu nehmen, dieses Schwarze, dieses Unheimliche.“ Das sagt Nicole Füngerlings. Sie war in ihrem früheren Leben Erzieherin und Heilpädagogin und ist jetzt Sterbeamme von Beruf. Sie ist also da, wenn ein Mensch schwer erkrankt oder plötzlich und unerwartet stirbt. Dann begleitet sie Sterbende und steht nach dem Tod den Hinterbliebenen zur Seite. Fünf bis sechs Anfragen bekommt Nicole Füngerlings pro Woche - und ist für bis zu zehn Familien parallel da. Andreas Boueke stellt uns ihre Arbeit vor.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Werhafte Demokratie: Brauchen wir mehr Beteiligung?
Gespräch mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark
Lottokratie - Mehr Teilhabe durch Losglück?
Von Kira Meyer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Im Namen des Papstes und nie zu kritisch - Radio Vatikan
Von Christian Berndt
"Als ich neulich Jesus im Radio hörte...." - Die Sprache von Radio-Andachten
Gespräch mit der Germanistin Anna-Maria Balbach
Innovativ im Namen des Herrn - Radioprediger in den USA
Von Arndt Peltner
Mantren, Göttergeschichten und Ringen um Säkularität- Religiöses Radio in Indien
Von Antje Stiebitz -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Ein höchst spannendes Drama rollt da ab, mit großer Rasanz und Tonmalerei!"
Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion
Gast: Jürgen Flimm, Regisseur
Moderation: Jürgen Liebing
(Wdh. v. 01.04.2012)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Super Bowl - Spektakel der Superlative
Von Kerstin Zilm
Spielfreude First - Denkfabrik Nachwuchsfußball
Von Thomas Wheeler
Der 10.000 Schritte-Mythos
Von Elmar Krämer -
17:55 Uhr
Studio 9 kompakt Wahlstudio
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
19:00 Uhr
Hörspiel
Aber sie dachten nichts zu Ende
Von Paulina Czienskowski
Regie: Lena Brasch
Mit: Lisa Hridna, Meriam Abbas, Manuel Harder
Komposition: Philipp Thimm
Ton und Technik: Martin Eichberg und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 59'18
Paulina Czienskowski erzählt in ihrem ersten Originalhörspiel von den Konflikten einer Kleinfamilie, von der Sprachlosigkeit und der Brutalität des einander nicht Verstehens. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Traum, Realität und Erinnerung.In ihren Arbeiten versucht Paulina Czienskowski das oft gar nicht wahrgenommene Alltägliche in seiner Besonderheit herauszufiltern und zu benennen. „Aber sie dachten nichts zu Ende“ beleuchtet das zerbrechliche Familienleben der heute erwachsenen Claude, wo der verbissene Streit der Eltern in jeder Bagatelle schwelte, jegliche Kommunikation zum fast lebensbedrohlichen Seiltanz wurde. Mit ebenso sezierender wie poetischer Feinheit beobachtet und beschreibt Claude, erinnernd wie imaginierend, die Rituale von Bemühen, Sprachlosigkeit, Feindseligkeit und Entfremdung im „ganz normalen“ Alltagswahnsinn von Vater, Mutter, Kind und Kater.
Paulina Czienskowski, geb. 1988, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, lebt und arbeitet nach Aufenthalten in USA und Paris als freie Journalistin und Autorin in ihrer Geburtsstadt Berlin. 2018/19 Erzählband mit selbst eingesprochenem Hörspiel „Manifest gegen die emotionale Verkümmerung“, 2020 Debütroman „Taubenleben“. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
TivoliVredenburg, Utrecht
Aufzeichnung vom 25.11.2022
Peter Benoit
"De Oorlog" (Der Krieg), Oratorium
Libretto: Jan van Beers
Katrien Baerts, Sopran
Mutter - Cécile van de Sant, Mezzosopran
Erster Verwundeter - Frank van Aken, Tenor
Der Mensch/die Gewalt - Bastiaan Everink, Bariton
Geist der Finsternis - Charles Dekeyser, Bass
Zweiter Verwundeter - Lars Terray, Bariton
Spottender Geist - Ivan Thirion, Bariton
Waelrant Kinderkoren
Niederländischer Rundfunkchor
Laurens Collegium Rotterdam
Ensemble Octopus
Sinfonieorchester Antwerpen
Leitung: Jac van Steen
Ein monumentales Oratorium schuf der belgische Komponist Peter Benoit kurz nach Ende des französisch-preußischen Kriegs 1870. Darin beschrieb er den Krieg als Werk der Geister der Finsternis. Das groß besetzte Werk wird äußerst selten aufgeführt. Die pazifistische Botschaft ist von zeitloser Aktualität, die Musik von expressiver Stärke. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Literatur und Wissenschaft
Mythos Sisi
Was fasziniert noch immer an der österreichischen Kaiserin?
Mit Karen Duve und Martina Winkelhofer
Moderation: Dorothea Westphal
(Langfassung v.10.02.2023)
Längst ist die österreichische Kaiserin Sisi zu einem Mythos geworden. Viele Legenden ranken sich um ihr Leben.Was fasziniert noch immer so sehr an der österreichischen Kaiserin, dass gerade Filme, eine Serie auf Netflix, Sachbücher und ein neuer Roman über sie erscheinen? Letzterer ist von Karen Duve und heißt schlicht „Sisi“. Akribisch hat die Autorin dafür recherchiert und erzählt detailreich von einer Frau, die in manchem ihrer Zeit voraus gewesen sei und doch weiterhin unterschätzt werde. Sie war aber auch ihrer Zeit verhaftet, genoss die Privilegien und den unglaublichen Luxus. Als hervorragende, tollkühne Reiterin nahm sie leidenschaftlich gern an Parforcejagden in England teil - auch, um der langweiligen Etikette am Wiener Hof und ihren Depressionen zu entkommen. Sie aß fast nichts und machte Gymnastik, um ihre schlanke Taille zu erhalten. Und um die legendären, bodenlangen Haare zu frisieren, brauchte es Stunden. Auch Martina Winkelhofer, Expertin für die Geschichte der Habsburger Monarchie an der Universität Wien, hat sich ausgiebig mit der Kaiserin befasst. In „Sisis Weg“ beschreibt sie deren Kindheit und erstmals, anhand bislang unveröffentlichter Quellen, ihren Alltag. In ihrem neuen Buch „Sisis Welt“, das im Frühjahr 2023 erscheinen wird, dekonstruiert sie den Mythos weiter und nimmt Sisi trotzdem nichts von ihrer Faszination.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Wahl in Berlin: Kulturpolitische Baustellen in der Freien Szene
Von Julia Schell
Kritik als rotes Tuch: Ballettdirektor greift Tanzkritikerin tätlich an
Von Tobi Müller
"Kathedralen" - morgen erscheint das neue Buch von Claudia Piñeiro
Von Dirk Fuhrig
Grenzen zerstören: Festival „Claiming Common Spaces“ in Frankfurt
Von Rudolf Schmitz
Raten und bilden: Letzte Ausgabe der Sendung "Ich trage einen großen Namen"
Gespräch mit Dieter Kassel
Nach fristloser Kündigung am Theater Naumburg: Schauspieler Fancellu äußert sich
Von Niklas Ottersbach23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek