Programm
Freitag, 09.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Serie „2035 − Die Zukunft beginnt jetzt“
Die Tetris
Von Mariola Brillowska
Regie: die Autorin
Mit: Gloria Brillowska, Minna John, Bela Brillowska, Iris Minich, Pia Düsterhus, Günter Reznicek, Mariola Brillowska
Komposition: Günter Reznicek
Ton und Technik: Christian Alpen und Nicole Graul
Produktion: NDR 2022
Länge: 54'58
Nächste Folge: Deutschlandfunk am 10.12.2022, 20.05 Uhr;
Deutschlandfunk Kultur am 11.12.2022, 18.30 Uhr
Lulu hat gleich nach dem Abschluss zwei Kinder gekriegt. Jetzt lebt sie auf der Tetris, wo Frauen, Kinder, Alte und alle nicht männlichen Individuen leben, seit die verschlammte Erde evakuiert wurde. „2035“ − Neun Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren.Neun SciFi-Hörspiele erzählen in dieser Anthologie-Serie neun Versionen der nahen Zukunft. Sie spielen im Jahr 2035, dem Jahr, in dem der Reverse-Klimawandel geschafft sein sollte. Was hat eine Abschlussklasse von 2022 bis dahin erlebt? Vor welchen Herausforderungen stehen sie im Jahr 2035? Naturkatastrophen, soziale Spaltung, künstliche Intelligenz? Die Handlung der einzelnen Folgen ist in sich abgeschlossen, manchmal finden sich Bezüge und Hinweise. Ein Hörspiel-Multiversum von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
In dieser Folge begegnen wir Lulu. Sie hat gleich nach dem Abschluss Kinder gekriegt, weil Frauen mit Babys während des Lockdowns im Park spazieren gehen durften. Jetzt lebt Lulu mit Kino und Koko auf der Tetris: Die Plattform schwebt auf der Höhe einstiger Charter-Flüge, die es längst nicht mehr gibt.
Auf der Erde vermodern die Städte, Landschaften haben sich in Schlammgebiete verwandelt. Jungs und Männer hängen auf Häuserdächern und Brücken ab und vertreiben sich die Zeit damit, nach Elektronik zu tauchen, die sie dann untereinander an den wenigen übrig gebliebenen Ufern tauschen.
Auf der Tetris ist es clean. Familien und Singles leben aufgrund nicht endender Pandemien isoliert voneinander in mobilen Wohnboxen, die bei Krankheitsausbruch einzeln in Quarantäne-Abstand verschoben werden. Die Kinder gehen auf Teleschulen. Die Erwachsenen arbeiten im HO. Alle reisen mit VR. Außer an einem Tag im Jahr, dem TIF − Tag der Impfstoff-Findung. Am TIF dürfen die Wohnboxen verlassen werden. Die Zwillingsteenager Kino und Koko nutzen die Gelegenheit und fliegen in Elektrokapseln zur Erde, zur Heimat ihrer Mutter Lulu und von Oma Pola.
Mariola Brillowska, geboren 1961 in Sopot, Polen, ist eine polnisch-deutsche Künstlerin, Schriftstellerin und Autorenfilmerin. 2005−2013 lehrte sie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Sie gewann Preise wie den ARD-PiNball (2014), den Deutschen Kurzfilmpreis Goldene Lola (2017) und den Preis der deutschen Filmkritik (2019). Mit ihrem Kurzfilm „Black Wave (Schwarze Welle)“ erreichte sie 2019 die Vorauswahl der Nominierungen für den Kurzfilm-Oscar. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Ancilla Röttger, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKolonisierung durch KI - Kolumbus kommt heute per Internet
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMentalität
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewFemme Fatale - ein Mythos im Spiegel der Zeit betrachtet
Gespräch mit Geraldine Schabraque08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Die Stunde der Hyänen" von Johannes Groschupf
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJakob Thomä: "Der Kill Score"
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Direktorin der Galleria dell‘ Academia Florenz Cecilie Hollberg im Gespräch mit Ulrike Timm
Das Florentiner SisyphosprojektSeit 2015 ist Cecilie Hollberg Direktorin der Galleria dell’Accademia in Florenz - ein Traumjob. Ihre Aufgabe: das Haus mit grandiosen Meisterwerken wie Michelangelos „David“ in die Gegenwart zu holen. Doch bis das Museum in seinem heutigen Glanz erstrahlen konnte, war es ein weiter Weg.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Klagelied aus der türkischen Haft: "Requiem für eine tote Stadt"
Gespräch mit Aslı Erdoğan
Adventskalender 9. Türchen: "Der Akkordeonspieler" von Marie Luise Scherer
Von Charlotte Bernstorff
Buchkritik:
"Kollaps und Hope Porn" hrsg. von Lukas Dubro und Tim Holland
Gespräch mit Samuel Hamen
Neue Krimis:
"Die Stunde der Hyänen" von Johannes Groschupf
Von Tobias Gohlis
Buch meines Lebens: "Mimesis" von Erich Auerbach
Von Ayad Akhtar -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Opernregie-Debüt in Salzburg: Mozarts La Finta Giardiniera
Gespräch mit Dörte Lyssewski
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zum Tod von The Stranglers-Schlagzeuger Jet Black
Vor 50 Jahren: Radio Bremen sendet den letzten "Beat-Club"
Von Brigitte Baetz
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bertolt Meyer, TU Chemnitz
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Stuttgart 21 - Einweihung der Strecke nach Ulm
Gespräch mit Katharina Thoms
Wasser sparen - Innovation aus Salzgitter zur Jeans-Waschung
Von Bastian Brandau
Schleswig-Holstein - Hohe Preise trotz billigem Windstrom
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Joy 2022" - Münchner Kammerspiele feiern Sexpositivity und queere Intimität
Gespräch mit Michiel Vandevelde
Surreale Kapitalismuskritik in "Weißes Rauschen" von Noah Baumbach
Von Anna Wollner
Fundstück 260: Harry Bertoia
Vom Paul Paulun
C/O Digital - Statt Fotos entstehen auf einmal Games
Von Barbara Cueto14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
Gangster-Rap geht in Therapie: Sido mit neuem Album "Paul"
Von Axel Barbian
Komische Käuze: Martin Newell
Von Mike Herbstreuth
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Shitney Beers
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Umsturzpläne von "Reichsbürgern" -
Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Es diskutieren:
- Katharina Nocun, Publizistin
- Prof. Matthias Quent, Soziologe und Rechtsextremismus-Experte, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Marcus Pindur, sicherheitspolitischer Korrespondent des Deutschlandradios
Moderation: Annette RiedelBei einer Großrazzia haben Sicherheitskräfte Mitglieder einer mutmaßlichen terroristischen Vereinigung festgenommen. Die Gruppe soll einen gewaltsamen Umsturz vorbereitet haben und den „Reichsbürgern“ nahestehen. Eine Bedrohung für unseren Staat?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Bescheidenheit & Demut - Werte der Nobelpreisträger
Von Blanka Weber
Nur ohne Walter Homolka - Gutachten von Zentralratspräsident Schuster bestätigt
Von Carsten Dippel -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Auf dem Schlachtfeld des Alltags
Die Kurzgeschichten der amerikanischen Autorin Grace Paley
Von Tina Hammesfahr
Susan Sontag bewunderte ihre einzigartige Stimme, Philip Roth ihren Humor. Grace Paleys Ruhm beruht auf gerade mal drei schmalen Bänden mit Kurzgeschichten über den Alltag von Frauen.Schreiben, politischer Kampf und ihre Familie - das sei gleichwichtig für sie, betonte die Tochter russisch-jüdischer Einwanderer. 1922 in der Bronx in New York geboren, war es zunächst unwahrscheinlich, dass aus ihr eine berühmte Schriftstellerin werden sollte. Doch jüdisch-amerikanische Autoren waren in der New Yorker Szene ab Mitte des 20. Jahrhunderts im Aufwind. Philip Roth, Saul Bellow oder Norman Mailer sind Zeitgenossen Grace Paleys. Mit ihren Geschichten über Frauen und deren Alltag ließen sich zwar Ende der 50er-Jahre keine Literaturpreise abräumen. Doch im Zuge der zweiten Welle der Frauenbewegung in den 60er-Jahren gewannen sie an Bedeutung. Grace Paley selbst spielte die Wichtigkeit ihrer literarischen Karriere gerne herunter. Daher ist es überraschend zu erfahren, dass sie jahrzehntelang damit gerungen haben soll, endlich einen Roman vorzulegen. Stattdessen kehrte sie im Alter zu ihren Anfängen zurück und schrieb Gedichte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Freylinghausen-Saal der Franckesche Stiftungen Halle
Aufzeichnung vom 03.12.2022
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento für Streichquartett F-Dur KV 138
Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73
ca. 20.55 Konzertpause
Mascha Drost im Gespräch mit dem Leonkoro Quartett
Johannes Brahms
Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1
Leonkoro Quartett:
Jonathan Schwarz, 1. Violine
Amelie Wallner, 2. Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Harmonienzauber
200 Jahre César Franck
Von Maria GnannEr hat die Tür geöffnet zu einem neuen Orgelreich, in dem es impressionistisch schillert und der Klang sinnlich-organisch wogt. César-Auguste Jean Guillaume Hubert Franck zählt zu den wichtigsten Komponisten, Lehrern und Organisten Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Die Anzahl seiner Vornamen verrät die Ambitionen der deutsch-belgischen Eltern. Doch der junge César verzichtete auf eine Virtuosenkarriere und verzog sich auf die Kirchenorgelbank. In der Pariser Basilika Sainte-Clotilde spielte er fast 30 Jahre lang, verzückte die Zuhörer mit seinen symphonisch angelegten Improvisationen, „wie eine Reinkarnation Bachs“, so konstatierte Franz Liszt. Seine Schüler verehrten ihn als „Père Franck“ und je älter er wurde, desto mehr sprühten die Ideen. Seine bekanntesten Werke schrieb er in den letzten Lebensjahren, seine Violinsonate, seine Sinfonie d-Moll oder sein „musikalisches Testament“: die Trois Chorals pour Grand Orgue. „Meine Orgel ist ein Orchester!“, soll er gesagt haben. Als Begründer des französisch-sinfonischen Orgelstils ging César Franck in die Musikgeschichte ein.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
PEN-Zentrum Deutschland: drei Mahnwachen für Julian Assange
Gespräch mit Tobias Kiwitt
Profitgeil: Kevin Rittbergergs neues Stück „Der Entrepreneur“ im Resi München
Gespräch mit Michael Laages
Femme fatale. Von der Männerphantasie zur weiblichen Emanzipation. Ausstellung
Von Anette Schneider
Sandra Mujinga im Hamburger Bahnhof
Von Simone Reber
Neue Datenbank zum Design-Erbe der DDR
Gespräch mit Sabine Milde23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden