Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 29.08.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Komponisten aus Tschechien wie Smetana, Dvorák, Janácek oder Martinu sind weltberühmt. Im Schatten dieses Musikerbes liegt die Slowakei, die seit ihrer Unabhängigkeit 1993 auch abgekoppelt ist von der gemeinsamen tschechoslowakischen Vergangenheit. Grund genug also, in die slowakische Musikgeschichte zu blicken, denn auch dort gibt es Einiges zu entdecken: Komponisten wie Ján Levoslav Bella, Eugen Suchon oder Ján Cikker zum Beispiel. Studiogast ist der Pianist Tomas Dratva. In der zweiten Hälfte dieser Nachtsendung stehen Neuerscheinungen auf dem Programm: Sinfonien von Bohuslav Martinu, Neuentdeckungen der Renaissance-Komponistin Isabella Leonarda oder Kammermusik von Johann Friedrich Ruhe.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    25 Jahre Netflix - das Fernsehen ist tot, es lebe das Fernsehen!
    Von Christian Richter

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Einsamkeit macht krank"
    Gründerin von "Silbernetz“ Elke Schilling im Gespräch mit Tim Wiese
    (Wdh. v. 20.12.2021)

    Mit 70 Jahren gründete Elke Schilling mit sieben Mitstreitern ein Kontaktnetzwerk für Senioren, das „Silbernetz“. Die Idee: einfach miteinander telefonieren, als Mittel gegen Einsamkeit. Das half auch während des Corona-Lockdowns.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Konferenz der Tiere: Der Roman "Tage in Vitopia" von Ulla Hahn
    Gespräch mit der Autorin

    Porträt des spanischen Autors Isaac Rosa
    Von Victoria Eglau

    Buchkritik:
    "Freundin bleibst du immer" von Tomi Obaro
    Rezensiert von Sonja Hartl

    Buch meines Lebens "Der Liebhaber" von Marguerite Duras

    Straßenkritik:
    "Die Botschaft der Riesenkalmare" von Fabio Genovesi
    Von Andi Hörmann

    Hörbuch-Kritik:
    "Schweine. Ein Portrait" von Thomas Macho
    Von Georg Gruber

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Barockoper ad absurdum: Neue Kammeroper von Niels Rønsholdt
    Gespräch mit Leonie Reineke

    Vor 70 Jahren: Uraufführung 4:33 von John Cage
    Gespräch mit Goetz Steeger

    Deutschlandfunk-Förderpreis für den Geiger Bohdan Luts
    Mit Christoph Schmitz

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
    Von Martin Risel

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Hedwig Richter, Bundeswehr-Universität
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Abschied vom AKW Emsland? Reportage aus dem Umland
    Von Bastian Brandau

    Bürgerbus Meldorf: Eine Ergänzung zum ÖPNV auf dem Land
    Von Jörn Schaar

    Dortmunder Nordstadt: Was tut die Polizei, um Vertrauen zu schaffen?
    Von Vivien Leue

    Berlin-Neukölln: Prozess nach rechtsextremer Anschlagsserie
    Von Sebastian Engelbrecht

    Mobil in Nordsachsen: Mit dem autonom fahrenden Bus zum Sommerbad
    Von Alexander Moritz

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Timo Grampes

    Gülşen - Warum die Türkei eine Pop-Sängerin verhaftet
    Gespräch mit Karin Senz

    Letzte Generation klebt sich an Kunstwerken fest: Klimaprotest im Museum
    Gespräch mit Martina Griesser-Stermscheg

    Ist das Öko-Architektur? - das Büro Playze und eine selbstkritische Ausstellung
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Das Lesen der Anderen:
    Norient - Beirut und seine Musikszene
    Gespräch mit Hannes Liechti

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Für immer Lili Marleen - zum 50. Todestag von Lale Andersen
    Von Laf Überland

    Heute im Funkhauskonzert: Peter Licht

    Soundscout: Ponte Pilas aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Vincent Neumann

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Amazonas nach vier Jahren Bolsonaro
    Ohne Holz und ohne Hirn
    Von Anne Herrberg und João Soares

    Die Morde an dem britischen Journalisten Dom Phillips und dem Indigenen-Experten Bruno Pereira zeigen, wie gefährlich es in der Amazonas-Region geworden ist - vor allem für diejenigen, die gegen die fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes ankämpfen oder darüber berichten. In seiner Amtszeit schwächteBolsonaro systematisch Gesetze und Kontrollen, entzog den Behörden Finanzierung und Personal, zensiert Mitarbeiter, mit der Presse zu sprechen. Das gibt denen Rückenwind, die das Ökosystem immer weiter ausbeuten: Holzfäller, Goldgräber, Viehzüchter aber auch internationalen Unternehmen. Die Abholzung hat Rekordwerte erreicht. An vorderster Front stehen dabei vor allem Brasiliens Indigene. Sie verstehen sich als Wächter des Amazonas - und geraten dadurch in Konflikte mit den Kriminellen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Verkehrspioniere: Mit künstlicher Intelligenz zur pünktlichen Tram
    Von Sven Kochale

    Energierebellen: Wie ein österreichisches Dorf unabhängig werden will
    Von Philipp Landauer

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Bildungsland bald abgebrannt?
    Lehrermangel an deutschen Grundschulen
    Von Catalina Schröder

    Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe. Denn hierzulande gibt es viel zu wenig Lehrer. Manche Experten gehen von mehr als 150.000 fehlenden Lehrkräften in den nächsten Jahren aus. Besonders schlimm trifft es die Grundschulen. Was sind die Gründe, was sind die Folgen? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Lehrermangel kurzfristig zu lindern und auf lange Sichtzu beheben?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Peter Licht und Band

    Moderation: Carsten Beyer

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Lebensstürme
    Der Pianist Julian Gast
    Von Claus Fischer

    Sein Vater ist ein weltweit renommierter Organist und Professor in Lübeck, seine Mutter Kantorin. Doch Julian Gast hat sich für einen eigenen Weg als Pianist entschieden, weil ihm das Klavier mehr musikalische Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Seit 2012 gewann der 23-Jährige regelmäßig erste Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie bei Musikwettbewerben u. a. in Hamburg, Essen und Weimar. Sein Studium führte ihn nach Rostock an die Musikhochschule sowie nach Salzburg an das Mozarteum. Als Solist trat Julian Gast u. a. mit der Neubrandenburger Philharmonie, der Norddeutschen Philharmonie und mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in der Elbphilharmonie auf.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sakari lernt, durch Wände zu gehen
    Nach dem gleichnamigen Roman von Jan Costin Wagner
    Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
    Mit: Florian Stetter, Tilda Jenkins, Harald Schrott, Rainer Sellien, Manuel Harder, Luise Wolfram, Maren Eggert, Andreas Pietschmann, Fanny Kempter, Jeremias Matschke, Lionel Jenkins, Julika Jenkins, Volker Wackermann, Christopher Heisler, Keno Lilie, Max Urlacher, Mirko Böttcher
    Komposition: Andreas Bick
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Philipp Adelmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 56'30
    (Ursendung)

    Ein Polizist im Einsatz erschießt einen jungen Mann. Im Nachhinein ist nicht einmal dem Schützen klar, wie es dazu kam. Auf der gemeinsamen Suche nach Antworten entdecken er und sein Kollege Kimmo Joentaa eine Familientragödie.

    In der finnischen Stadt Turku wird die Polizei zum Marktplatz gerufen. Ein junger Mann verhält sich auffällig. Er hat sich entkleidet und ist mit einem Messer in den Brunnen gestiegen. Während des Einsatzes wird er von einem Polizisten erschossen. Anschließend kann sich niemand so richtig erklären, warum der Polizeieinsatz so enden musste. Insbesondere der Schütze selbst ist bestürzt und kann sein eigenes Handeln nicht verstehen. Auf der Suche nach Aufklärung versucht er, mehr über den jungen Mann, dem er das Leben genommen hat, zu erfahren. Hilfesuchend wendet er sich an seinen Freund und Kollegen Kimmo Joentaa. Dieser deckt Teile der Familiengeschichte des Toten auf und stößt dabei auf eine schicksalhafte Katastrophe, die nicht nur das Leben des jungen Mannes, sondern auch das zweier Familien tragisch und tiefgreifend verändert hat.

    Jan Costin Wagner, 1972 geboren, studierte Literaturwissenschaft und Geschichte. Er lebt als Schriftsteller und Musiker in der Nähe von Frankfurt. Seine Kriminalromane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden vielfach ausgezeichnet und in 14 Sprachen übersetzt. Der sechste Band dieser Reihe, "Sakari lernt, durch Wände zu gehen", wurde 2017 veröffentlicht. Zuletzt erschien sein Kriminalroman "Sommer bei Nacht" (2020).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Johannes Nichelmann

    Einsicht? Späte Reaktion von Ruangrupa auf Antisemitismusvorwürfe bei documenta
    Gespräch mit Ingo Arend

    Unterstützung für ukrainische Künstler: Kulturminister aus Ukraine in Berlin
    Von Sabine Adler

    Spitze des Eisbergs: Nach Festnahme der türkischen Popsängerin Gülsen
    Gespräch mit Susanne Güsten

    Unterm Hakenkreuz: Antisemitismus-Vorwürfe am Staatstheater Wiesbaden
    Von Ludger Fittkau

    Auftakt am Frankfurter Mousonturm: Neue Intendanz holt Politik ins freie Theater
    Gespräch mit Anna Wagner