Programm
Donnerstag, 25.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
The Poets' Sounds
Literarisches Sprechkonzert
Katalin Ladik (Ungarn)
"drei eier"
Tone Avenstroup (Norwegen)
"Mare Monstrum"
Eduard Escoffet (Spanien)
"Ode to the Walking Class"
SprachKunstTrio sprechbohrer
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNaturzerstörung - das Problem mit der menschlichen Allmacht
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEuphoria - Geschichte der Gier bei der Ruhrtriennale
Gespräch mit Julian Rosefeldt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eine kurze Geschichte der Gleichheit" von Thomas Piketty
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Vom Junkie zum Drogenberater
Autor Jörg Böckem im Gespräch mit Britta BürgerEr war im Knast und hat unzählige Entzüge hinter sich, war LKW-Fahrer und Lifestyle-Reporter für den SPIEGEL, gleichzeitig spritzte er sich Heroin. Heute ist Jörg Böckem clean und sagt: "Wenn Drogen nur furchtbar wären, dann würde sie ja keiner nehmen."
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Martin Luther King: "I Have a Dream - Ich habe einen Traum" - Neuübersetzung
Gespräch mit Dr. Marion Kraft
Zwischenbilanz Symposium "Das Literarische ist politisch" Brecht-Haus
Von Cornelius Wüllenkemper
Buchkritik:
"Revolutionäre im Interview" von Anke te Heesen
Rezensiert von Katharina Teutsch
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Mein Highlight auf der Sachbuchbestenliste
Gespräch mit Christian Rabhansl
Sommer-Klassiker: "Von dieser Welt" von James Baldwin
Gespräch mit René Aguigah -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Katharine Mehrling beim 30-jährigen Jubiläum der Bar Jeder Vernunft
Gespräch mit der Künstlerin
Klassiker-Soul - Das Debüt von Thee Sacred Souls
Von Oliver Schwesig
Die Komponistin Ethel Smyth - Frauen im Schatten der Musikgeschichte
Von Gabi Biesinger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikYanna Momina und ihr Album "Afar Ways"
Gespräch min Ian Brennan -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations ECFR
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
BGH entscheidet über Revisionen im Mordfall Lübke - Reaktionen aus Hessen
Gespräch mit Ludger Fittkau
Praxisnaher Unterricht - in Sachsen-Anhalt beginnt Modellversuch 4-Tage-Schule
Von Niklas Ottersbach
Restaurant-Chef an der Oder - "Es sind wieder Fische da"
"München leuchtet" - Olympischen Spiele 1972 verändern die Bundesrepublik
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Tim Grampes
Die Kamera als Abwehrwaffe - Wie entstand der Film "The Truth Lies in Rostock?
Von Mike Saunders
Streaming kills TV
Von Marcus Schuler
Rätsel-Game "Mutropolis" - auf der Suche nach dem verschollenen Professor
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. live vom Festival Pop-Kultur in Berlin
Moderation: Andreas Müller
Live-Einblendung vom Festival Pop-Kultur: Grace Cummings
Comeback-Album: Diamanda Galas mit "Broken Gargoyles"
Von Marcel Anders
Klassiker-Soul - Das Debüt von Thee Sacred Souls
Von Oliver Schwesig
Vogeltanz mit Stella Donnelly: Neues Album „Flood“
Von Laura Aha15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionA. A. Williams
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Verschuldung, Burnout, Einsamkeit
Französische Landwirte in der Sinnkrise
Von Suzanne KrauseLandwirtschaft spielt in Frankreich nach wie vor eine große Rolle. Allerdings sinkt die Zahl der Agrar-Betriebe auch in Frankreich seit Jahren kontinuierlich, Allein im letzten Jahrzehnt ist die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe um 21 Prozent gesunken. Das hat auch mit den unterschiedlichen Krisen zu tun, die den Agrarsektor immer wieder erschüttern. Insbesondere konventionell arbeitende Bauern stehen u.a. wegen ihres Pestizideinsatzes im Fokus der Kritik. Der Beruf verliert an Ansehen und auch persönliche Krisen nehmen zu. Laut offiziellen Statistiken nimmt sich alle zwei Tage ein französischer Landwirt das Leben. Mit Präventionspolitik versucht die Regierung Unterstützung zu leisten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Gebärmutterhalskrebs: Ist die Impfung auch für Erwachsene sinnvoll?
Von Mirjam Stöckel
Rätselhafte Bilder: Wie Kunststudierende Fälschungen entlarven
Von Simon Schomäcker19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas surrt denn da?
Die Plage mit der Mücke
Von Günther Wessel
Mücken nerven. Die Stiche jucken. Und nun werden auch noch krankheitsübertragende Stechbiester bei uns heimisch. Der Fall scheint klar: Die Plagegeister müssen weg. Doch das wäre für uns noch gefährlicher.Über das viel beschriebene Insektensterben lachen die Mücken wohl: Von der Uckermark bis zum Ammersee stöhnen die Menschen über die Plagegeister. Lauschige Sommerabende werden zum ständigen Abwehrkampf gegen juckende Stiche. Und dann ist da dieses furchtbare Sirren am Ohr, das uns kurz vor dem Einschlafen hochschrecken lässt. Der Kampf gegen die Mücke ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Aber was uns plagt, hat im großen Gefüge der Natur eine wichtige Rolle: Tun wir der Mücke womöglich unrecht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 19.08.2022
Sergio Cervetti
„The Road to Bremen” (Uraufführung)
Sergej Prokofjew
Sinfonie D-Dur Nr. 1 op. 25 "Symphonie classique"
Héctor Tosar
Toccata
José Pablo Moncay
„Huapango”
Alberto Ginastera
Suite „Estancia”
„A Tribute to Gardel": Tangos von Carlos Gardel
Astor Piazzolla
„Libertango”
Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay
Leitung: Ariel Britos -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 125
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
Wdh. am 09.09.2022, 00.05 Uhr
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Hörspiel über Verantwortung in komplexen Infektionsketten, offenen Beziehungen und WGs.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie Produktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Im Gebüsch
Von Antonius Koschorz und Niklas Linnenbach
Altai Soundscape
Michaela Vieser und Matras Petrikas
Kopfpoesie
Von Franziska Krol
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Keine Überraschung: Schauspielhaus Bochum Theater des Jahres
Von Janis El-Bira
"Euphoria" von Julian Rosefeldt bei der Ruhrtriennale
Gespräch mit Elisabeth Luft
Frauenbewegung im Osten 1989: eine Ausstellung in Potsdam
Gespräch mit Jeanette Toussaint
Macht der Gesichter. Der französische Künstler JR in München
Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky