Programm
Donnerstag, 14.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kompositionen von Gösta Neuwirth (*1937)
„Der Garten der Pfade, die sich verzweigen“
für zwei Klaviere und zwei Posaunen und Orgel ad libitum (1974/75)
Aloys und Alfons Kontarski, Klaviere
Musiker der Musica antiqua Wien
Emanuel Amtmann, Orgel
„Sinfonietta“
Version für Kammerorchester und Klavier (1954-55/2007)
Clara Frühstück, Klavier
Großes Orchester Graz
Leitung: Andrés Orozco-Estrada
„Vanish“
für Singstimme und Tonband (1975)
Jane Gartner, Sopran
„Planctus“
für Kammerorchester (2007)
Großes Orchester Graz
Leitung: Andrés Orozco-Estrada -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDebatte um Eigenverantwortung - Der Verstand wird überschätzt
Von Franca Parianen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKreuzberg im Ahrtal - ein Jahr nach der Flut
Gespräch mit Anke Hupperich, Ortsvorsteherin Kreuzberg Ahrtal08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mutabor" von Norbert Scheuer
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Meister der Zweideutigkeit
Kabarettist Florian Schroeder im Gespräch mit Tim WieseEr liebt es, die Grenzen der Satire zu strapazieren: Der Kabarettist Florian Schroeder. Allen, die meinen, auf der "richtigen Seite“ zu stehen, hält er den Spiegel vor; keiner ist vor ihm sicher. Seine Markenzeichen: eindeutig zweideutig.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie
Gespräch mit Susanne Abel
Sommer-Klassiker: "Das Leben ist eine" von Emine Sevgi Özdamar
Von Helmut Böttiger
Buchkritik:
"Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie" von Wolfgang Ullrich
Rezensiert von Ingo Ahrend
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Porträt Ibram Kendi
Von Gerd Brendel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Offene Schatzkammer: Eröffnung des Stabi-Kulturwerks
Gespräch mit Cornelia de Reese
Hinter der Illusion - Interpol mit "The other side of make-believe"
Von Marc Mühlenbrock
Heute Start des Yiddish Summer Weimar
Gespräch mitb Alan Bern11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikGlobus Pop - Weltmusik-Sommeralben der anderen Art
Von Thorsten Bednarz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anna Mayr
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wiederaufbau/Abriss nach der Flut: droht dem Ahrtal ein Identitätsverlust?
Von Anke Petermann
Lehrermangel bleibt ein Problem trotz Verbeamtung in Berlin
Von Claudia van Laak
Bürgerstiftung Leipzig. Mit viel Herz, wenig Geld was auf die Beine gestellt
Von Ronny Arnold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Debatte um HU-Vortrag - brauchen Medien Nachhilfe in queeren Themen?
Gespräch mit Lydia Meyer
Welche Klimabilanz haben Fotos - "Mining Photography" im MKG Hamburg
Gespräch mit Boaz Levin
Aus dem Leben einer mittelalten Schauspielerin - Neue Folgen von "Better Things"
Von Daniel Schkötter
Anstiftung zum Rechtsbruch? Ausstellung "Werbepause" im Kunstraum Kreuzberg
Von Marcus Wolff14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Musik wie ein atemloser Teufel: Black Midi mit "Hellfire"
Von Robert Rotifer
Komische Käuze reloaded: Willem Breuker
Von Maththias Wegner
Vom Aufstieg der Rap-Musik in Ägypten
Von Hend Hussein
Interpol mit neuem Album
Von Marc Mühlenbrock15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRichie Setford
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Stephan Karkowsy17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Auf dem Pulverfass
Leben an der Suwalki Lücke
Von Peter SawickiSpätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine gilt die zwischen Polen und Litauen liegende Suwalki-Lücke als gefährlichster Ort der Welt. Entlang der Grenze verläuft die Bahnlinie, die die russische Enklave Kaliningrad mit Kern-Russland verbindet. Wird der Transitverkehr hier blockiert, wie es Litauen zuletzt für bestimmte Güter unternommen hat - dann sitzt das von Russland abgeschnittene Kaliningrad buchstäblich auf dem Trockenen. Konflikte hier können leicht den NATO-Bündnisfall auslösen. Die Menschen im polnischen Suwalki und Umgebung fühlen sich von dem internationalen Interesse, das sie seit Kriegsbeginn sehen, aufgeschreckt, denn sie haben längst gelernt mit den Spannungen zu leben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Social Media - Netz ermöglicht neue Forschungsergebnisse in der Biologie
Von Christine Westerhaus
Umwelt - Wie unsere Gewässer frei von Medikamenten werden sollen
Von Marius Penzel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBewegung und Gesundheit
Warum uns Tanzen guttut
Von Vera Pache
Tanzen ist gut für die körperliche und geistige Gesundheit. Aber woran liegt das, und warum tanzen wir Menschen überhaupt?Tanzen macht glücklich. Egal, ob wir im Club zu Technomusik raven, ob wir als Paar im Walzertakt übers Parkett schweben, ob wir Ballett, Tango, Salsa, Sirtaki oder Hip-Hop tanzen: Wenn wir uns zu Musik bewegen, werden dabei Dopamin und Endorphine ausgeschüttet, sogenannte Glückshormone. Studien zeigen auch, dass Tanzen einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit hat und ähnlich wie Medizin wirken kann. Es kann bei Stress, bei Depressionen, bei Parkinson und Demenz helfen. Paartanz wirkt laut einer großen Studie sogar besser als das Lösen von Kreuzworträtseln. Aber warum beeinflusst es Körper und Geist so positiv? Und woher kommt es überhaupt, dass wir Menschen tanzen? Ein Feature darüber, warum Tanzen weit mehr ist als eine hedonistische Freizeitbeschäftigung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Händel-Festspiele Halle
Konzerthalle Ulrichskirche
Aufzeichnung vom 11.06.2022
Angelica Diabolica und die Heldinnen von Orlando Furioso
Carlo Francesco Pollarolo
Sinfonia aus der Oper "Ariodante"
Nicola Antonio Porpora
Zwei Arien aus der Serenata "Angelica e Medoro"
Giuseppe Torelli
Concerto grosso G-Dur op. 8 Nr. 5
Bernardo Sabadini
"Mi vedrà più fiera in campo", Arie aus der Oper "Angelica nel Cataj"
Carlo Francesco Pollarolo
"Quella man che mi condanna", Arie aus der Oper "Ariodante"
Giuseppe Torelli
Concerto grosso a-Moll op. 8 Nr. 2
Concerto grosso c-Moll op. 8 Nr. 8
Agostino Steffani
"Se t’eclissi", Arie aus der Oper "Orlando generoso"
Luigi Rossi
"Sol per breve momento", Arie aus der Oper "Il palazzo incantato"
Giuseppe Torelli
Concerto für Trompete, Streicher und Basso continuo D-Dur
Georg Friedrich Händel
"Mi restano le lagrime", Arie aus der Oper "Alcina" HWV 34
"Desterò dall’empia Dite", Arie aus der Oper "Amadigi di Gaula" HWV 11
Giulia Semenzato, Sopran
Kammerorchester Basel
Violine und Leitung: Baptiste Lopez -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
True Stories
Von Sophie Calle und Ulrike Haage
Bearbeitung, Komposition und Regie: Ulrike Haage
Mit: Françoise Cactus, Birte Schnöink, Damian Rebgetz
Ton: Martin Offik
Produktion: BR 2019
Länge: 46'47
Die Französin Sophie Calle gehört weltweit zu den wichtigsten zeitgenössischen Konzeptkünstlerinnen. Das Hörspiel von Ulrike Haage widmet sich ihrem Buch „True Stories“ und der Grenze zwischen Realität und Fiktion.Sophie Calle beobachtet und sammelt Daten, Spuren, Lebenslagen. Sie gibt die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Form tagebuchartiger Texte wieder, die von Fotografien unterstützt werden. „Die Psychologie zwischenmenschlicher Beziehungen ist der Inhalt aller meiner Arbeiten“, sagt sie, und es gibt kein Tabu bei ihr, das dem Spiel Einhalt gebieten würde, solange dieses zum Kunstwerk wird.
Ulrike Haage setzt in ihrem Hörspiel einige der äußerst lakonischen und pointierten Erzählungen aus „True Stories“ einer Art akustischen Befragung aus. Sie nimmt sich außerdem das Postkarten-Buch „Tout“ mit Kurzbeschreibungen von 54 Werken Sophie Calles vor und nähert sich in ihrer Arbeit am Hörspiel selbst den Verfahrensweisen der Künstlerin an: Drei Protagonistinnen und Protagonisten, der Performer Damian Rebgetz, die Sängerin Françoise Cactus und die Schauspielerin Birte Schnöink interpretieren und improvisieren mit den Texten in den drei Sprachen Französisch, Deutsch und Englisch, in denen Sophie Calles Texte geschrieben wurden oder in Übersetzung vorliegen. Eine unterschwellige Soundebene vertieft den hybriden Charakter der zum Teil verstörenden Geschichten. Unmerklich wird auch die Hörerin zum Teil des Spiels, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Erfindung, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Verstecktem und Offenlegung verschwimmt.
Sophie Calle, geboren 1953 in Paris, ist Konzeptkünstlerin. Sie arbeitet u.a. mit Fotografie, Film und Text. Ihre Kunstaktionen folgen häufig strengen Regeln, werden genau dokumentiert und beschäftigen sich häufig mit Überschreitung und Tabubruch. Seit über 30 Jahren zahlreiche internationale Solo- und Gruppenausstellungen. 2007 war sie offizielle Repräsentantin von Frankreich auf der Biennale in Venedig. Calle lebt in Malakoff bei Paris. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Sensation? Schottisches Museum entdeckt verborgenes Selbstporträt von van Gogh
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Chaostage in Sri Lanka: Was die Inselnation im Zuge der Bürgerproteste antreibt
Gespräch mit Stefan Winkler
Nun also doch: Biologin hält zunächst abgesagten Vortrag an der HU in Berlin
Von Claudia van Laak
1 Jahr nach der Flut: Wie steht es um die betroffene Kulturorte?
Gespräch mit Bettina Scheeder
Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion. Ausstellung in Hamburg
Von Anette Schneider23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden